Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Interview: Bischof Bertram Meier über die Ökumene: "Wir sitzen in einem Boot"

Interview
21.01.2021

Bischof Bertram Meier über die Ökumene: "Wir sitzen in einem Boot"

"Ich vertraue darauf, dass auch Martin Luther im ewigen Leben ist", sagt Bertram Meier über den Reformator.
Foto: Ulrich Wagner

Plus Der Vatikan plant einen Versöhnungsgottesdienst 500 Jahre nach dem Ausschluss Luthers aus der katholischen Kirche. Über Fortschritte der Ökumene spricht Bischof Bertram Meier.

Glauben Sie, Herr Bischof, dass Martin Luther in den Himmel kommt?

Bertram Meier: Ich kann mir kein Urteil darüber erlauben. Aber ich vertraue darauf, dass auch Martin Luther im ewigen Leben ist. Denn er hat sehr viele positive Seiten und sehr viele wichtige Anliegen in die Kirchen- und Menschheitsgeschichte gebracht. Er wollte die katholische Kirche am Maßstab des Evangeliums messen und erneuern.

Obwohl ihn Papst Leo X. vor 500 Jahren mit seiner Bannbulle aus der Kirche ausgeschlossen und der ewigen Verdammnis anheim gegeben hat?

Meier: Man muss diese Bannbulle in ihren historischen Kontext stellen. Luther, der ein echter Medienprofi gewesen ist, hat die voraus gehende Androhung des Bannes öffentlich verbrannt. Das war eine Provokation. Ich glaube, dass sich damals etwas emotional hochgeschaukelt hat.

Auch alle seine Anhänger sollten von der katholischen Kirche ausgeschlossen sein, wenn sie nicht von der Irrlehre des Reformators ablassen. Setzt sich also der Bann bis in die Gegenwart fort?

Meier: Evangelisch sein ist nicht wie die Erbsünde zu behandeln. Es ist nicht so, dass ich ein negatives Prägemal habe, weil ich evangelisch getauft bin. Ich weiß es von meinem eigenen evangelischen Vater. Ihm würde ich nie absprechen, dass er ganz ernsthaft auf der Suche nach Gott in seiner Kirche gelebt hat. Gleichzeitig bin ich fest davon überzeugt, dass die Bannbulle eine Momentaufnahme von 1521 ist, die mit Luthers Tod 1546 gegenstandslos geworden ist. Beide Kirchen haben in den 500 Jahren seither eine Entwicklung durchgemacht. Beide kennen eigene Traditionen, die sich nicht nur auseinander bewegt haben, im Gegenteil sind sie auch wieder aufeinander zugegangen.

"Kirchliche Realpolitik bedeutet, das Anliegen Luthers aufzugreifen, nämlich eine Erneuerung der Kirche zu bewirken"

Die renommierte Tübinger Theologin Johanna Rahner fordert, Rom sollte den Kirchenbann in aller Form aufheben. Ein solcher Schritt könne ein wichtiges Zeichen im Dialog zwischen Protestanten und Katholiken setzen. Hat sie nicht recht?

Meier: Auch Dorothea Sattler, ebenfalls eine renommierte Theologin, hat sich in der Richtung geäußert. Wenn man beide liest, dann stimmen sie mir in ihren Worten zu, dass, würde es sich nur um eine formale Rücknahme des Bannspruchs handeln, wäre das Ganze viel zu kurz gegriffen. Kirchliche Symbolpolitik ist zu wenig. Kirchliche Realpolitik bedeutet, das Anliegen Luthers aufzugreifen, nämlich eine Erneuerung der Kirche zu bewirken.

Kann die katholische Kirche heute wirklich unbefangen über Martin Luther und seine Idee von Christsein und Kirche nachdenken? Wirken da nicht noch die alten Abwehrreflexe nach?

Meier: Sicher wirken bis heute schablonenhafte Einschätzungen nach, die Luther zu wenig differenziert ansehen. Das behindert die Analyse. Es tut mir leid, dass in meiner Kirche solche verallgemeinernde Luther-Bilder entworfen worden sind und Luther noch immer in seiner facettenreichen Persönlichkeit zu wenig gesehen wird. Vieles wäre in der heutigen katholischen Kirche nicht möglich, manches hätte nie Eingang gefunden, wenn nicht Luther an ihrer Tür angeklopft hätte – manchmal leise und manchmal laut, mitunter auch polternd.

Die römische Glaubenskongregation hat die Deutsche Bischofskonferenz im Herbst 2020 nach dem Votum "Gemeinsam am Tisch des Herrn" des Ökumenischen Arbeitskreises katholischer und evangelischer Theologen stark eingebremst und gegenseitigen Einladungen zum Abendmahl eine Absage erteilt. Selbst für eine individuelle Gewissensentscheidung gebe es keine Grundlage. Eine allzu harte Position?

Meier: Es ist wichtig, dass wir innerhalb der Bischofskonferenz darüber weiter sprechen. Noch wurde, auch coronabedingt, intern zu wenig darüber diskutiert. Unter den Bischöfen gibt es unterschiedliche Meinungen. Wir haben in der Fuldaer Vollversammlung darüber bisher nicht abgestimmt. Wir werden uns Ende Januar in der Ökumene-Kommission dem Thema widmen. Im Moment sind wir nicht so weit, die Einladung der evangelischen Kirche zum Abendmahl reziprok aussprechen zu können. Dazu hat uns die Glaubenskongregation eine klare Ansage gemacht. Aber so wenig wir explizit einladen, so wenig werden wir explizit ausladen.

Bertram Meier benutzt das Wort "Protestantisierung" ungern

Was raten Sie konfessionsgemischten Paaren, denen Glaube und Kirche viel bedeutet: Dürfen Sie guten Gewissens gemeinsam zur Kommunion gehen?

Meier: Ich sage immer: Klären Sie das mit Ihrem Partner ab, sprechen Sie aber auch mit einem Pfarrer Ihres Vertrauens. Wenn dabei die Entscheidung gereift ist, hinzutreten zu können, wird wohl die pastorale Klugheit dem Empfang zustimmen. Papst Franziskus sagt in "Amoris laetitia": Wo die geistliche Not, das geistliche Bedürfnis ernsthaft vorhanden ist, kann ich hinzutreten. Der Papst spricht keine allgemeinen Regeln aus, als Jesuit geht es ihm um die Gabe der Unterscheidung. Also: den Einzelfall, die je eigene Situation, gut anschauen und abwägen. Und dann voranschreiten!

" Wo die geistliche Not, das geistliche Bedürfnis ernsthaft vorhanden ist, kann ich hinzutreten", sagt Papst Franziskus.
Foto: Andrew Medichini, dpa

Warum haben Sie schon wiederholt in Predigten und Hirtenbriefen beteuert, keine Protestantisierung Ihrer Diözese zu beabsichtigen? Ist Ihnen die konfessionelle Abgrenzung so wichtig?

Meier: "Protestantisierung" ist ein Wort, das ich selber gar nicht so gern gebrauche. Mir geht es weniger um eine Abgrenzung gegenüber der anderen Konfession. Eher möchte ich in meinen Gedanken zur Erneuerung meines Bistums klar deutlich machen, dass eine neue Akzentuierung des Wortes Gottes oder des Volkes Gottes nicht dazu beiträgt, ein lutherisches Kirchenverständnis einzuführen. Die Abgrenzung ist weniger zum ökumenischen Partner als vielmehr eine Antwort auf diejenigen, die mir als Bischof vorwerfen, damit einer Protestantisierung der katholischen Kirche zu dienen.

Kardinal Kurt Koch als Präsident des Päpstlichen Rats für die Einheit der Christen und Martin Junge als Generalsekretär des Lutherischen Weltbunds werden am 25. Juni 2021 in Rom mit Blick auf Luthers Exkommunikation einen gemeinsamen Versöhnungsgottesdienst feiern. Steht doch noch etwas zwischen den Kirchen?

Meier: Es steht schon noch etwas zwischen den Kirchen und ein solcher Gottesdienst ist eine große Geste des Papstes, zur Versöhnung die Hand neu auszustrecken. Ein Versöhnungsgottesdienst kann die Zeit nicht zurückdrehen, aber er kann nach vorne schauen, was wir mit Buße und Schuldbekenntnis tun. Schon im Vorfeld zum Reformationsgedenken 2017 gab es von denselben Protagonisten das Dokument "Vom Konflikt zur Gemeinschaft". In dieser Logik sehe ich nun einen weiteren Schritt der Versöhnung. Dass wir schauen, wo die Gemeinschaft zwischen uns gewachsen ist.

Betram Meier über Corona: "Wir stoßen alle an unsere Grenzen"

Die Datumswahl 25. Juni deutet hin auf das Augsburger Bekenntnis, das am 25 Juni 1530 auf dem Reichstag verkündet wurde: Könnte dieser Text, der in der Reformation den Riss zwischen den Christen heilen sollte, eine Wegweisung für heute sein?

Meier: Die vatikanische Regie überlässt wenig dem Zufall. Das Datum kann schon ein Wink sein, um einen Stups für alle zu geben, die in diesem Dialog tätig sind: Streckt euch nach 2030 aus! Die Confessio Augustana ist das letzte große Dokument, das die Einheit wahren sollte. Würden wir daraus ein Konsensdokument ableiten, wäre dies ein riesen Erfolg.

Was hat es zu bedeuten, wenn am 500. Jahrestag der Exkommunikation Luthers der Vatikan eine italienische Übersetzung der Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre veröffentlicht, die am Reformationstag 1999 in Augsburg von Katholiken und Lutheranern, unterzeichnet worden ist? Ist ein neues Interesse an Ökumene im päpstlichen Umfeld erwacht?

Meier: In jedem Fall. Das ganze Thema Rechtfertigung – so fremd uns der Begriff heute erscheint – ist der entscheidende Punkt. Schon in Luthers 95 Ablassthesen steckt die Frage: Wie kann ich vor Gott geradestehen? Wie den heilenden Gott erfahren? Über die Rechtfertigungslehre haben wir uns getrennt, über sie können wir uns wieder finden. Johannes Paul II. hat die Gemeinsame Erklärung als "Meilenstein" auf dem ökumenischen Weg bezeichnet.

Treibt das Thema Rechtfertigung den modernen Menschen um?

Meier: Ich glaube, dass es gerade in Corona-Zeiten die dahinter liegende Frage die Menschen beschäftigt. Wir stoßen alle an unsere Grenzen – im gewohnten Ablauf ebenso wie durch Erkrankungen und Sterben im engeren Umkreis. Wo wir nichts mehr machen können, stellen wir die Frage: Worauf gründet mein Leben? Wohin zielt es ab?

"Ein gemeinsamer Kirchentag zeigt auf, wie unterschiedlich die kirchliche Landschaft unter uns ist"

Was erwarten Sie vom 3. Ökumenischen Kirchentag, der im Mai unter dem Motto "Schaut hin!" vorwiegend digital in Frankfurt stattfinden wird?

Meier: Ich bedauere sehr, dass er nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden kann, auch ich selbst hätte gern teilgenommen. Für einen Kirchentag braucht es eine reale Gemeinschaft von Menschen, die zusammenkommen, diskutieren, ihren Glauben bezeugen und auch feiern. Deshalb geht uns Entscheidendes ab. Trotzdem finde ich es gut, den Kirchentag nicht ganz ausfallen zu lassen. Ökumene ist nicht nur etwas für das Hirn, sondern auch für das Herz. Ökumene heißt, dass ich spüre: Wir sitzen in einem Boot.

Welche Bedeutung hat dieser Ökumenische Kirchentag für die Gesellschaft in Deutschland?

Meier: Ein gemeinsamer Kirchentag zeigt auf, wie unterschiedlich die kirchliche Landschaft unter uns ist. Wir sind zurzeit stark bilateral zwischen Katholiken und Evangelischen unterwegs. Vergessen wir die Orthodoxen und auch die Freikirchen nicht. Daran erinnern mich gerade ökumenische Freunde immer wieder. Christen sind Salz der Erde und Licht der Welt; auch wenn die Kirchen nicht systemrelevant sind, so sind wir doch lebensrelevant. Neben der Gesundheit des Leibes, um die wir uns mit den Politikern, Wissenschaftlern, Ärzten und Pflegern sorgen, geht es uns Kirchen auch um das Wohl der Seele. Das ist unsere Existenzberechtigung. Die vielstimmige Gesellschaft braucht gerade heute die verschiedenen Stimmen der Kirchen, die zum gemeinsamen Zeugnis der Christen zusammenklingen sollen. Die Kirchen brauchen einander. Auch Corona kann uns nicht auseinanderdividieren. Dieses starke ökumenische Zeichen möchte der Kirchentag setzen.

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.