Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Interview: FDP-Politiker Buschmann: "Unser Klimakonzept ist das härteste"

Interview
02.05.2021

FDP-Politiker Buschmann: "Unser Klimakonzept ist das härteste"

Marco Buschmann ist erster Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Exklusiv Der FDP-Politiker Marco Buschmann wirbt für eine parteiübergreifende Umsetzung des Klimaurteils des Bundesverfassungsgerichts und fordert eine radikale Reform.

Die FDP fordert nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts einen Neustart in der Klimapolitik. Was stellen Sie sich darunter vor?

Marco Buschmann: Wir brauchen einen klaren Fahrplan, wie viel Co2 über die einzelnen Jahre ausgestoßen werden kann. Wir fordern einen CO2-Deckel als Obergrenze für die Jahresausstoßmenge. Die Ausstoßmengen kann man kaufen und verkaufen. Das ist dann der sogenannte Zertifikate-Handel. Dieses System belohnt diejenigen, die CO2 einsparen und macht Investitionen in den Klimaschutz attraktiv. Das gibt es bereits für einzelne Branchen in Europa. Wir wollen dieses System in Deutschland ausweiten.

Wenn dieses marktwirtschaftliche System funktioniert, wird der CO2-Ausstoß jedes Jahr immer teurer. Gehen Sie da auch mit, wenn der technische Fortschritt bei der CO2-Einsparung nicht mithält?

Buschmann: Wie teuer die Tonne CO2 sein wird, hängt davon ab, welche Durchbrüche wir bei Innovationen und der CO2-Vermeidung erreichen. Wenn zu wenig investiert wird, steigt der Preis. Dadurch wächst der Anreiz in neue Verfahren zu investieren. Das heißt aber nicht, dass alles auf dem Weg dahin teurer wird. Klimaschonend hergestellte Produkte bekommen einen Preisvorteil, weil sie im Vergleich zu anderen günstiger sein können. Die Verbraucher haben dann die Auswahl.

In der Praxis heißt das, dass man deutlich mehr Ökostrom zur Produktion braucht...

Buschmann: Grüner Strom ist eine Technologie, um CO2 zu vermeiden. Es gibt aber auch noch andere: Grüner Wasserstoff, die CO2-Abscheidung und Einlagerung. Wir wollen hier keine Denkverbote, sondern wollen die Technologien, die uns am schnellsten und günstigsten den Zielen nahebringen.

Wer bezahlt das alles am Ende? Die Kosten werden doch umgelegt, schon jetzt steigen die Preise durch die CO2-Steuer…

Buschmann: Die CO2-Preise fließen in die Kalkulation der Unternehmen ein. Bislang haben wir zahlreiche verordnete Abgaben. Die fließen genauso ein. Wenn man aber CO2 einen Preis gibt, wird jedes Unternehmen sehr genau überlegen, wie es diese Kosten senken kann. Die Verbraucher können dann zwischen einem günstigeren CO2-armen Produkt und einem teureren Produkt, mit mehr CO2-Verbrauch entscheiden. Der Aufschlag der CO2-Steuer ist vom Staat willkürlich festgelegt. Wir wollen, dass sich der Preis am Markt bildet und die belohnt, die CO2 einsparen. Dieses System ist für Klimaschutz und Wirtschaft viel effektiver, als wenn der Staat den Unternehmen einzelne Maßnahmen vorschreibt. Die Ingenieure mit dem Know-how sitzen in Unternehmen und nicht in Ministerien.

Das mag in der Theorie gut klingen, doch in der Praxis steigen die Preise und der europäische Zertifikate-Handel hat lange nicht funktioniert …

Buschmann: Das Modell ist keine reine Theorie. Der europäische Zertifikate-Handel hat im Luftverkehr zum Beispiel die Einsparziele übertroffen. Wir wollen, dass dieses System in Deutschland auf alle Sektoren übertragen wird. Wir halten es für das einfachste und transparenteste, aber auch das härteste System, die Vorgaben des Verfassungsgerichts zu erfüllen. Man kann einen Plan vorgeben, wie sich Jahr für Jahr die Mengen verringern müssen. Wenn klimafreundliche Energieträger günstiger werden, wird es auch mehr Investitionen in diese Energieträger geben.

Glauben Sie, dass es noch vor der Bundestagswahl zu einem überparteilichen Kompromiss kommen kann, um das Verfassungsurteil umzusetzen?

Buschmann: Ich würde es mir wünschen. Aber es ist zu befürchten, dass jeder Vorschlag in den Mühlen des Wahlkampfes zerrieben wird. Nach der Bundestagswahl muss deshalb sehr schnell gehandelt werden. Dafür hat die FDP ein Konzept auf den Tisch gelegt und würde gern ihren Beitrag dazu leisten.

Meinen Sie, dass Sie damit nach der Wahl beispielsweise mit den Grünen eine Gemeinsamkeit finden?

Buschmann: Die Grünen hängen sehr an einzelnen Maßnahmen. Wir haben stärker das Ergebnis im Blick. Eine große Gemeinsamkeit ist, dass wir den Klimawandel aufhalten wollen und die Lebensbedingungen für künftige Generationen mindestens so gut halten wollen, wie für die heutigen Generationen.

Das könnte Sie außerdem interessieren:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung


Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.