
Hongkonger Aktivist Joshua Wong muss mehr als ein Jahr ins Gefängnis


Bereits zum dritten Mal muss der erst 24 Jahre alte Joshua Wong hinter Gitter. Kritiker sehen in dem harten Urteil die Handschrift der chinesischen Führung.
Kurzvideos in den sozialen Medien zeigten Joshua Wong am Mittwochmorgen vom Gefängnis auf dem Weg ins Gerichtsgebäude: ein schmächtiger junger Mann mit Strubbelfrisur und einem Stapel Bücher unterm Arm, abgeführt in Handschellen. Am Nachmittag (Ortszeit) wurde der 24-Jährige zu 13,5 Monaten Haft verurteilt. Der Aktivist hatte sich schuldig erklärt, im Juni 2019 eine nicht genehmigte Versammlung vor dem Polizeipräsidium organisiert zu haben.
Joshua Wong muss bereits das dritte Mal ins Gefängnis
Damit muss das internationale Gesicht der Protestbewegung nun bereits zum dritten Mal aufgrund seines Widerstandes gegen den von Peking initiierten Demokratieabbau ins Gefängnis. Für seine Mitstreiterin Agnes Chow, die vor allem in Japan hunderttausende Follower auf sozialen Medien hat, ist es die erste Haftstrafe: Sie wurde zu zehn Monaten Gefängnis verurteilt. Der 26-jährige Ivan Lam muss sieben Monate hinter Gitter.
„Indem direkt auf bekannte Aktivisten der führungslosen Protestbewegung Hongkongs gezielt wird, senden die Autoritäten eine Warnung an jeden, der es wagt, die Regierung zu kritisieren“, sagt Yamini Mishra von Amnesty International. Sie fordert die Freilassung der drei Inhaftierten.
Die Urteile sind im Hinblick auf die mögliche Höchststrafe von drei Jahren dennoch relativ moderat ausgefallen. Die vorm Gericht verhandelte Demonstration vorm Polizeipräsidium von 2019 führte zu Straßenblockaden, Sachbeschädigungen und Ausschreitungen. Im Rückblick ist jene Nacht als Wendepunkt zu betrachten, an dem eine bis dahin weitgehend friedliche Volksbewegung sich zunehmend radikalisierte.
Joshua Wong: "Nicht das Ende der Demokratiebewegung"
Für die Zivilgesellschaft der einstigen britischen Kronkolonie ist die Verurteilung von Wong, Chow und Lam ein schwerer Schlag. Schließlich sind sie in der medialen Wahrnehmung im Ausland die populärsten Mitglieder der jungen Generation der Hongkonger Demokratiebewegung. Zumindest nach außen hin gibt sich Wong nicht geschlagen: „Lassen Sie sich nicht täuschen, meine Inhaftierung ist nicht das Ende der Hongkonger Demokratiebewegung“, schreibt er.
Lesen Sie dazu auch:
- Hongkonger Aktivist Joshua Wong von Polizei festgenommen
- Warum der Kampf um Hongkong jetzt erst wirklich beginnt
- China kritisiert Deutschland für Aussetzung des Auslieferungsabkommens
Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Die Diskussion ist geschlossen.