Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Katholische Kirche: Bischofskonferenz: Alles dreht sich um Kölner Kardinal Woelki

Katholische Kirche
25.02.2021

Bischofskonferenz: Alles dreht sich um Kölner Kardinal Woelki

Der Limburger Bischof Georg Bätzing musste sich am Donnerstag kritischen Fragen von Journalisten stellen.
Foto: Sascha Steinbach/EPA POOL/dpa

Die „Causa Köln“ überschattet das Treffen der katholischen Bischöfe. Zum Abschluss stellt sich Bischof Bätzing Fragen von Journalisten - die sind schonungslos.

Die Fragen, die Journalisten dem Limburger Bischof Georg Bätzing am Donnerstag stellen, sind schonungslos direkt. Haben die Bischöfe ihrem stark kritisierten Mitbruder Rainer Maria Woelki den Rücktritt nahegelegt? Haben sie darüber gesprochen, dem Papst geschlossen den Rücktritt anzubieten, als gesamte Bischofskonferenz? Scheue er, Bätzing, aus Loyalitätsgründen vor deutlicheren Worten gegenüber Woelki zurück, der ein unabhängiges Missbrauchsgutachten für sein Erzbistum Köln unter Verschluss hält?

Bätzing, der Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) ist und damit Sprecher der 27 katholischen Diözesanbischöfe, antwortet ausführlich. Bisweilen etwas umständlich zwar, aber doch darum bemüht, nicht auszuweichen. Es hatte Kritik an ihm gegeben nach seinen Äußerungen vom Dienstag zum Auftakt der wegen der Corona-Pandemie rein digitalen Vollversammlung der Bischöfe: Bätzing befinde sich in einem Rollenkonflikt, sei führungsschwach und habe sich „zum Sprachrohr von Kardinal Woelki gemacht“. Auf die Frage unserer Redaktion, was er dazu sage, erklärt er, er habe diese Kritik „sehr verwundert zur Kenntnis genommen“. Nein, Bätzing will das nicht auf sich sitzen lassen. Also holt er ein wenig aus. „Ich habe gesagt, dass ich die Konfliktbearbeitung für ein Desaster halte.“ Er nehme Woelki aber auch ab, dass dieser wirklich Aufklärung wolle. Sowie: „Loyalität bedeutet für mich, dass man ehrlich zueinander ist. Und davon können Sie ausgehen.“

Hat sich der DBK-Vorsitzende Georg Bätzing "zum Sprachrohr von Kardinal Woelki gemacht"?

Der Kölner Kardinal Woelki hatte einem ersten Missbrauchsgutachten „methodische Mängel“ attestiert, am 18. März will er ein zweites veröffentlichen. Das und sein Umgang mit Missbrauchsopfern, die sich von ihm instrumentalisiert fühlen, hat die Vertrauenskrise der katholischen Kirche weiter verschärft. Bundesweit. Die „Causa Köln“ überschattete die am Donnerstag zu Ende gegangene Vollversammlung, auch wenn sie kein eigener Tagesordnungspunkt war.

Der umstrittene Kardinal Rainer Maria Woelki während eines Gottesdienstes im Kölner Dom. Der Druck auf ihn ist enorm.
Foto: Oliver Berg, dpa

Was sie auch nicht musste, da beim Themenkomplex „Aufklärung und Aufarbeitung des Missbrauchsskandals“ vieles miteinander zusammenhängt – vom Agieren Woelkis bis hin zur Rolle der Frau in der Kirche und den Austritten. Im Erzbistum Köln kehren gerade massenweise Katholiken der Kirche den Rücken. „Es sind die Skandale, es ist der Missbrauch“, sagt Bätzing. Doch er spricht auch von einem „Megatrend“, und meint damit das schwindende Bindungsverhalten gegenüber großen Institutionen und eine säkularer werdende Gesellschaft. Sicherlich gebe es manches im Erzbistum Köln zu klären. „Aber allein den Fokus auf den Erzbischof von Köln zu richten, wäre doch allzu kurzschlüssig“, sagt er. Was die Journalistenfrage zur Folge hat, ob jetzt wieder einmal „die“ Medien schuld seien? „Nein“, meint Bätzing, „eine Medienschelte werden Sie von mir nicht hören.“ Er sei dankbar für die mediale Aufmerksamkeit, die die Kirche finde.

Zu gern hätte man die Reaktion Woelkis auf diesen Satz gesehen. Oder erlebt, was seine Mitbrüder in den vergangenen Tagen mit ihm besprochen haben. Da die Versammlung allerdings nicht-öffentlich war, muss man sich mit dem begnügen, was Bätzing sagt. Es ist erhellend.

Sollte nicht die gesamte Bischofskonferenz dem Papst den Rücktritt anbieten?

Die Frage, ob man Woelki den Rücktritt nahegelegt habe, verneint er: „Die Erwartung zu haben, dass wir jetzt über den Rücktritt von Kardinal Woelki sprechen auf der Ebene der Bischofskonferenz, das ist ein verkehrtes Erwartungsmanagement.“ Zwei Mal habe man sich im Ständigen Rat der Bischofskonferenz die Situation in Köln erläutern lassen, zwei Mal habe er selbst mit Woelki „sehr intensiv diskutiert“ und ihm vorgeschlagen, das unterdrückte Gutachten zu veröffentlichen. Woelki entschied anders.

Die Frage nach einem Rücktrittsangebot der gesamten Bischofskonferenz – wie es das etwa in Chile gab – beantwortet Bätzing lapidar: Darüber sei nicht gesprochen worden. Er sagt jedoch mit Blick auf einen Missbrauchsbericht für sein Bistum Limburg, der ihm im Sommer vorgelegt wurde, auch: „Ich kann jetzt sagen: Ich trete zurück. Ich finde, damit ist niemandem geholfen.“

Schließlich antwortet er noch auf die Frage unserer Redaktion, ob die Bischöfe zerstritten seien. Der Apostolische Nuntius in Deutschland, Erzbischof Nikola Eterovic, hatte sie am Dienstag zum Zusammenhalt ermahnt und ihnen ein Bibelzitat ans Herz gelegt: „Jede Art von Bitterkeit und Wut und Zorn und Geschrei und Lästerung mit allem Bösen verbannt aus eurer Mitte! Seid gütig zueinander, seid barmherzig, vergebt einander, wie auch Gott euch in Christus vergeben hat.“

Bätzing sagt: „Zerstrittenheit gibt es nicht.“ Er räumt aber ein, dass es Spannungen gebe, die 27 Diözesanbischöfe seien verschieden. Und: Es sei schwer, sich zu begegnen, wenn man anderer Meinung sei.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

01.03.2021

Was diese Bischofskonferenz von sich gibt ist schwer einzuordnen , ob es ein Drama oder ein Lustspiel ist . Als Leitung einer Kirche auf jeden Fall sind sie völlig ungeeignet ,und sind gerade dabei den letzten Funken Vertrauen und Glaubwürdigkeit zu verspielen . Die Zeiten wo die Bischöfe nur Anweisungen und Befehle von oben nach unten gaben und das gemeine Fußvolk nur zu gehorchen hatte sind vorbei ,und diue Scheiterhaufen sind auch erloschen . Dieser Altenmännerküngel muss aufgelöst werden , Frauen zu weiheämter zugelassen , und geschultes Laienpersonal mit Kompetenzen ausgestattet werden,Fenster und Türen aufgemacht werden damit frische Luft reinkommt und der Moder sich verzieht ,denn hinter dicken Bistumswände modert es gewaltig . Die Zeit der typischischen Klerikerkirche ist vorbei . Aber lieber fahrt man die Karre an die Wand bevor man Macht aufgibt. Wenn Reformen zugelassen werden ist die Welle nicht mehr aufzuhalten . Was unsere Bischöfe zur Zeit von sich geben ist wirklich unter Stammtisch Niveau und taugt nicht für in die Kirche . Das ist das Ergebnis jahrhunderte langer Allmacht ,wo die Normalsterblichen nur zu gehorchen hatten was die hohen Herren befolen haben . Ein Herr Woelki setzt dem Ganzen die Krone auf. ist aber nur ein Rädchen im Getriebe.

25.02.2021

Nun Woelki ist nicht der einzige Grund für die Kirchenaustritte, wie der Bischofssprecher richtig erkannte. Aber Woelki ist der Initialzünder der das Fass zum überlaufen bringt. In einem Zeitalter der Kommunikation und Information, so aufklärendes wie diesen Bericht nicht freizugeben. Gar selbst den Kopf in den Sand zu stecken und das aussitzen wollen, das klappt nicht, oder nur mit einem gewaltigen Kollateralschaden. Ums mal auf den Punkt zu Bringen die Bischofskonferenz kommt mir vor wie das Orchester das auf der Titanic bis zum Schluss spielt. Zuviel haben sich die Kirchenfürsten und Ihre Untergebenen erlaubt, bis in unsere Zeit ging das ja auch immer gut. Wenn was aufkam, bereute man und hüllte sich in einen Mantel des Schweigens, und saß das aus. Heute gibt es Facebook, Youtube, und zig andre Info Netzwerke, das Funktioniert so nicht mehr. Die Kirche wird wenn sie so weiter macht wird in der jetzigen Form nicht weiter Existieren können. Was will eine Kirche ohne Gläubige? Sich selbst verwalten? Es wird zeit das die Kirchensteuer abgeschafft wird, dann machen die Herrn mal wieder was für Ihre Schäffchen, das derzeitige Leben ist zu Bequem. Ach ja und warum soll eine Frau nicht Priester werden sollen, was hat das für einen Grund? Erzählt Gott beim direkten Dialog schmutzige Männerwitze? Der Club der alten verbitterten Männer stirbt aus! Das braucht heute kein Mensch mehr.

01.03.2021

Herr Woelki ist einer der schlimmsten ,aber nur ein teil des Problems . Nur wenn die Bischöfe bereit sind, geschlossen zurückzutreten, und den Weg frei machen für einen völligen Neuanfang unter einer anderen Form ,ist diese Kirche noch zu retten . Was unverständlich am Missbrauch ist ,dass die Staatanwaltschaft den Fall nicht an sich zieht, wie bei jedem Kinderschänder. Dieser Missbrauch war und ist ein organisiertes Verbrechen , und wenn man genau hiensieht sind die jezigen Bischöfe fast alle zumindest Mitwisser. Es wäre auch Zeit, einer völligen Trennung von Kirche und Staat ,und das Konkordat von 1933 gehört aufgelöst, wo die Bischöfe und Domkapittel vom Staat also vom Steuerzahler bezahlt werden . Auch wer austretet zahhlt zwangsläufig durch seine Steuern an der Kirche mit . Bei diesen Gehälter und Privilegien die diese Herren haben, wundert es Niemand dass sie so an ihren Sesseln kleben ,und kein Interesse an Aufklärung haben . Wenn es soweiter geht ,verkommt die röm .kath. Kirche in ein paar Jahre zu einer Splittergruppe .