Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Die GroKo schiebt den Klimaschutz an die nächste Regierung

Die GroKo schiebt den Klimaschutz an die nächste Regierung

Kommentar Von Christian Grimm
25.06.2021

Die Große Koalition hat zwar Wegmarken für die Senkung des CO2-Ausstoßes gesetzt. Doch die Umsetzung wird in den nächsten Jahren schmerzhaft. Eine Analyse.

Im Jahr 2045 soll in Deutschland das Kohle-Zeitalter enden. Dann unter dem Strich keine Klimagase mehr in die Luft blasen, um die Erderwärmung zu verlangsamen. Unter dem Strich deshalb, weil sich nicht überall ihr Ausstoß auf null senken lässt, zum Beispiel in der Viehhaltung oder Stahlerzeugung. Diese Restmengen sollen dann, so ist es vorgesehen, auch durch das Pflanzen von Bäumen ausgeglichen werden. Deutschland wäre klimaneutral. Dieses Ziel wollte die Große Koalition mit ihrer Mehrheit am Donnerstagabend in Gesetzesform gießen. Die Zustimmung des Bundestages galt als sicher.

Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) nannte das Gesetz „ein starkes Fundament für den Klimaschutz in den nächsten Jahren und Jahrzehnten“. Es legt auch Zwischenetappen fest. Im Jahr 2030 müssen die CO2-Emissionen im Vergleich zum Basisjahr 1990 um 65 Prozent gesunken sein, 2040 um 88 Prozent. Das klingt weit weg, für einen kompletten Umbau unserer Art zu leben und zu arbeiten ist es eine kurze Frist. Die bisherige Energiewende ist nämlich nur eine Stromwende. Etwa die Hälfte des erzeugten Stroms kommt von Windrädern, Solaranlagen, Wasserkraft oder Biomasseanlagen.

Deutschland steckt noch mitten im Kohle-Zeitalter

Doch der Energiehunger Deutschlands wird nach wie vor mit enormen Mengen Kohle, Öl und Gas gedeckt. Nur ein Bruchteil der Autos und Lkw fährt mit Strom, die große Masse tankt nach wie vor Benzin und Diesel. Für das Heizen der Häuser kommen hauptsächlich Gas und Öl zum Einsatz. Stahlhütten, Papierfabriken, Glaswerke verfeuern Koks und Gas. Deutschland steckt mittendrin im Kohle-Zeitalter, das mit der Industrialisierung vor 250 Jahren einsetzte. Zum Ende der Wahlperiode hat die Koalition aus CDU, CSU und SPD nun sein Ende eingeläutet. Sie tat das nicht ganz freiwillig, das Bundesverfassungsgericht hatte es unmissverständlich aufgetragen.

Noch mitten im Kohle-Zeitalter: Qualm aus dem Thyssenkrupp-Stahlwerk bei Duisburg.
Foto: Marcel Kusch, dpa

Was Schwarz-Rot aber nicht hinbekommen hat, ist konkrete Politik. Davor scheuten die Koalitionäre zurück. Denn der Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft kostet gigantische Summen. Die Maßeinheit dafür ist die Milliarde. Der Staat wird das Verbrennen von Sprit und Brennstoffen noch teurer machen müssen, damit Unternehmen und Verbraucher umweltfreundliche Alternativen anschaffen. Doch im Wahlkampf wollten Union und Sozialdemokraten den Wählern die Wahrheit nicht zumuten. Im Gegenteil, sie schlugen auf Annalena Baerbock von den Grünen ein, die sie ausgesprochen hatte.

Also findet sich im Klimaschutzgesetz kein Wort zu einer höheren CO2-Steuer. CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt hatte zwar auch eine Erhöhung vorgeschlagen, aber öffentlich redet er nicht mehr davon. Derzeit kostet es 25 Euro, eine Tonne CO2 in die Atmosphäre zu schicken. Bis Mitte des Jahrzehnts steigt der Preis auf 55 Euro, was Autofahren und Heizen teurer macht. Mit Ausnahme der AfD sind sich die Parteien darüber einig, dass 25 Euro zu wenig sind, um Autofahrer in der Masse zum Umstieg auf einen Elektrowagen zu bringen.

Lesen Sie dazu auch

Der Ausbau von Windrädern und Photovoltaik läuft nur langsam

Zu den stattlichen Klimazielen gehörte eigentlich zwingend, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien massiv hochgefahren wird. Mehr Windräder, mehr Solarfelder, mehr Stromleitungen. Doch auch darauf konnte sich Schwarz-Rot nicht verständigen. Ungelöst ist auch die Frage, wie das Tempo bei den einzelnen Projekten beschleunigt werden kann. Von der Planung bis zum Bau eines Windrades vergehen fünf bis sieben Jahre. Viele Windräder werden beklagt.

Bis 2030 müssten jährlich doppelt so viele Solarparks in Deutschland hinzukommen wie derzeit.
Foto: Marcus Merk

Die schärfste juristische Waffe ist ausgerechnet der Naturschutz, also der Schutz von Vögeln und Fledermäusen. Der Koalition ist es nicht gelungen, Naturschutz und den Ausbau der Erneuerbaren in Einklang zu bringen. Wirtschafts- und Umweltministerium blockierten sich.

Auf der Habenseite haben CDU, CSU und Sozialdemokraten ein Klimaschutzsofortprogramm beschlossen, das einen Umfang von acht Milliarden hat. Im nächsten Jahr wird das Geld ausgeschüttet, der Großteil fließt in die Sanierung von Gebäuden. Die Stahlindustrie erhält Zuschüsse für den Bau klimafreundlicher Hochöfen. „Wir machen Klimaschutz mit Augenmaß, mit Innovationen und nicht mit Askese und Verboten“, verteidigte die klimapolitische Sprecherin der CSU im Bundestag, Anja Weisgerber, die Arbeit der Koalition.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.