Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Die Mietpreisbremse ist nur ein politisches Placebo

Kommentar
21.09.2017

Die Mietpreisbremse ist nur ein politisches Placebo

Die Preise für Mieten steigen vor allem in Universitätsstädten wie hier in Ulm immer weiter an. Ein Gesetz hilft dagegen nicht, meint unser Autor.
Foto: Alexander Kaya (Symbolbild)

Die Mietpreisbremse wirkt nicht. Der Politik muss klar werden: Nur mit einem Gesetz können immer weiter steigende Mieten in Großstädten nicht gestoppt werden.

Im Kampf gegen steigende Mieten ist die Mietpreisbremse nur ein politisches Placebo – eine Art Beruhigungsmittel ohne Wirkung. Zu viele Ausnahmen, zu viele Schlupflöcher, keine Kontrollen: Gerade in Groß- und Universitätsstädten, in denen bezahlbarer Wohnraum besonders knapp ist, klettern die Mieten in immer irrwitzigere Höhen. Dagegen hilft kein Gesetz, sondern nur eine Bau-Offensive mit einer stärkeren Förderung des sozialen Wohnungsbaus, einem Baukindergeld für junge Familien oder besseren Abschreibungsmöglichkeiten für private Investoren. Auch Martin Schulz, der die Mietbremse noch verschärfen will, kann eine schlichte Tatsache nicht einfach ignorieren: Je weniger gebaut wird, umso stärker steigen die Mieten.

Nur weil ein Landgericht die gegenwärtige Praxis für verfassungswidrig hält, wird die nächste Bundesregierung die Mietbremse nicht abschaffen. Der Tag allerdings, an dem das Gesetz in Karlsruhe landet, ist absehbar. Dann wird es auch um eine prinzipielle Frage gehen: Wie weit darf der Staat überhaupt die ureigensten Rechte eines Eigentümers beschneiden? Das Recht zum Beispiel, seine Wohnung auch nach seinem Gusto zu vermieten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.