Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Gezeter um Maut: Diese Art von Politik nervt die Menschen

Kommentar
09.09.2014

Gezeter um Maut: Diese Art von Politik nervt die Menschen

Der Bürger fragt sich, ob es in außenpolitischen Krisenzeiten kein wichtigeres Thema gibt.
2 Bilder
Der Bürger fragt sich, ob es in außenpolitischen Krisenzeiten kein wichtigeres Thema gibt.
Foto: Symbolbild: Jens Büttner

Bei der Diskussion um die geplante Ausländer-Maut ist kein Ende in Sicht. Ob Dobrindt wirklich ein taugliches Modell zustande bringt, wird sich noch zeigen.

Der Streit um die sogenannte Ausländer-Maut, der CDU und CSU seit Monaten umtreibt, ist zum absurden Sommertheater geraten. Minister und Spitzenpolitiker der CDU machen Front gegen die Pläne des CSU-Verkehrsministers Dobrindt, obwohl noch gar kein Gesetzentwurf vorliegt. Die CSU keilt zurück und droht der großen Schwester mit dem „Ende der Schonzeit“ (Seehofer). Es ist genau die Art von Politik, die den Leuten auf die Nerven geht.

Gezeter um die Maut statt Behandlung wichtiger Themen

So heftig sind die Unionsparteien schon lange nicht mehr aneinandergeraten, und der Bürger fragt sich angesichts dieses Schauspiels zu Recht, ob es in Zeiten außen- und währungspolitischer Krisen tatsächlich kein wichtigeres Thema gibt als die Maut-Frage. Im Grunde gäbe es ja viel zu bereden in der Union: über den Kurs gegenüber Russland, die künftige außenpolitische Rolle Deutschlands, die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des Landes oder auch über die Frage, mit welchen inhaltlichen Positionen die Union den an ihrem rechten Rand stattfindenden Aufstieg der „Alternative für Deutschland“ bremsen will. Stattdessen: Gezeter um die Maut.

Schafft Dobrindt ein praxistaugliches Modell?

Die Pkw-Maut für Ausländer wurde in den Vertrag der Großen Koalition hineingeschrieben, weil die CSU darauf bestand. CDU und SPD waren schon immer dagegen, und die Kanzlerin hatte ja noch im Wahlkampf Nein gesagt. Vermutlich glaubten Merkel und Gabriel, die Sache werde sich aufgrund der ins Protokoll diktierten Bedingungen irgendwie von selbst erledigen. Die auf ausländische Autofahrer begrenzte Abgabe soll mit dem Europarecht vereinbar sein, Deutsche nicht zusätzlich belasten und so viel Geld für die Sanierung von Brücken und Straßen bringen, dass sich der ganze Aufwand auch wirklich lohnt. Dobrindt versucht tapfer, diese harte Nuss zu knacken.

Und natürlich stimmt, was die CSU seit Jahren predigt: Es ist nicht gerecht, dass Deutsche in vielen Ländern Maut zahlen, Ausländer hingegen auf deutschen Straßen kein Wapperl brauchen. Die Frage ist nur, ob Dobrindt ein praxistaugliches, möglichst unbürokratisches, ausländische Verkehrsteilnehmer nicht diskriminierendes, juristisch wasserdichtes Modell hinkriegt. Die Zweifel daran sind, wie die Expertisen aus CDU-Ministerien belegen, eher noch gewachsen. Und der Mautminister, der auf Geheiß Seehofers liefern muss, ist noch ein gutes Stück von jener „kameradschaftlichen Lösung“ entfernt, die Merkel – in welcher Form auch immer – vorschwebt.

Eine Maut-Pleite wäre eine drastische Niederlage

Ginge es nur um die Sache, ließe sich der Streitfall ohne viel Tamtam regeln oder sogar in der Mappe „Wiedervorlage“ (dann aber mit einer streckenabhängigen, in ein Gesamtkonzept eingebetteten Maut) ablegen. Doch für die CSU steht viel mehr auf dem Spiel als die Maut für Ausländer. Sie hat die Landtagswahl mit diesem populären Thema gewonnen und große Töne gespuckt. Sie muss nun nicht nur Wort halten können, sondern auch ihre Durchsetzungsfähigkeit in Berlin unter Beweis stellen. Die Affäre Haderthauer hat der CSU „nur“ geschadet; eine Maut-Pleite würde die Partei der Lächerlichkeit preisgeben und ihre Glaubwürdigkeit unterminieren. Und Seehofer stünde als ein Mann da, der im Ernstfall nichts zu melden hat und vorgeführt wird. Es wäre eine jener Niederlagen, von der sich eine Partei nicht erholt.

Merkel liebt es, der CSU ihren begrenzten, zuletzt ja immer kleiner gewordenen Aktionsradius vor Augen zu führen. Aber sie hat kein Interesse an einer nachhaltig geschwächten CSU, auf deren guten Wahlergebnissen ihre Kanzlerschaft beruht. Also wird sie nach einem Ausweg suchen, der Seehofer die Gesichtswahrung erlaubt. Das hieße dann: Die Maut kommt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.