Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
UN-Kommission sammelt immer mehr Beweise für russische Kriegsverbrechen
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: So überzeugt man Eltern nicht, ihre Kinder impfen zu lassen

So überzeugt man Eltern nicht, ihre Kinder impfen zu lassen

Kommentar Von Michael Stifter
06.07.2021

Politiker drängen die Ständige Impfkommission öffentlich zu einer Empfehlung. Das ist nicht nur anmaßend, es wird Bedenken auch eher schüren, als sie auszuräumen.

Hätten sie doch besser geschwiegen. Gleich mehrere Spitzenpolitiker forderten in den vergangenen Tagen die Ständige Impfkommission auf, endlich Corona-Impfungen für alle Jugendlichen zu empfehlen. Als könnte man sich wissenschaftliche Erkenntnisse einfach so zurechtbiegen, damit sie zu den politischen Zielen passen.

Klar, je mehr Menschen sich impfen lassen, desto flacher wird eine mögliche vierte Welle der Pandemie verlaufen. Doch viele Eltern zögern und das sollte man nicht einfach abtun. Schließlich gibt es noch wenig Wissen über mögliche Nebenwirkungen und die meisten Kinder stecken eine Infektion ja gut weg. Aber eben nicht alle.

Es gibt gute Argumente, auch Kinder gegen Corona zu impfen

Je mehr von ihnen sich anstecken, desto höher steigt auch die Zahl derer, die doch schwer krank werden. Es gibt also sehr gute Argumente, nicht nur Erwachsene vor dem Coronavirus zu schützen. Wer aber Eltern überzeugen will, ihre Kinder impfen zu lassen, wer Bedenken ausräumen will, darf nicht einmal den leisesten Anschein aufkommen lassen, dass Experten dazu gedrängt werden, eine Empfehlung auszusprechen. Denn was soll diese Empfehlung dann noch wert sein?

Markus Söder und Saskia Esken stelle eigene Seriosität infrage

Mit ihrem öffentlichen Drängeln stellen CSU-Chef Markus Söder und die SPD-Vorsitzende Saskia Esken nicht nur ihre eigene Seriosität infrage, sondern diskreditieren auch die Impfkommission, die nicht politischen Überlegungen, sondern fundierten Erkenntnissen zu folgen hat. Nicht zum ersten Mal in dieser Pandemie macht sich eine latente Geringschätzung wissenschaftlicher Arbeit breit. Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger tönt nun, man dürfe sich „nicht von den Lauterbachs dieser Republik in die Enge treiben lassen“. Zur Erinnerung: Der SPD-Politiker Karl Lauterbach ist Mediziner, Aiwanger ist Landwirt. Wem würden Sie Ihre Gesundheit eher anvertrauen?

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Und Armin Laschet? Der scheint immer noch darauf zu hoffen, dass der Sommer dieses nervige Virus schon irgendwie plattmachen wird. Bisweilen wirkt der Kanzlerkandidat der Union geradezu immun gegen den Rat von Fachleuten, zitiert dafür im nordrhein-westfälischen Landtag einen AfD-Abgeordneten und verkündet: „Immer wenn jemand ankommt und sagt: ,Die Wissenschaft sagt‘, ist man klug beraten, zu hinterfragen, was dieser gerade im Schilde führt.“

Lesen Sie dazu auch

Nun kann man dem CDU-Chef zugutehalten, dass er damit ausdrücken wollte, dass es die Wissenschaft gar nicht gibt, weil auch unter Forschern unterschiedliche Meinungen vorherrschen. Aber genau wie Aiwanger schürt auch er mit solchen Wortbeiträgen eine Stimmung nach dem Motto: Wir werden uns doch nicht von Virologen erklären lassen, wie man mit einem Virus umzugehen hat. Nur, vielleicht sollten wir genau das wieder tun. Wir lassen uns ja auch von einem Automechaniker das Auto reparieren.

Etwa die Hälfte der Schüler kann noch gar nicht geimpft werden

Deutschland hat eine gute Chance, die Pandemie in den Griff zu bekommen. Endlich ist genügend Impfstoff da und jedes Kind, das vor dem Virus sicher ist, verbessert die Aussichten, dass die Schulen im nächsten Winter offen bleiben. Aber wir sollten uns keine Illusionen machen: Trotz aller Überzeugungsarbeit werden sich viele Eltern dagegen entscheiden. Zudem gibt es eine Zulassung bislang ohnehin erst ab einem Alter von zwölf Jahren – etwa die Hälfte aller Schüler darf also gar nicht geimpft werden.

Wer es ernst meint mit dem hundertfach gegebenen Versprechen, dass Kinder und Familien nicht wieder die Leidtragenden einer nächsten Welle sein dürfen, sollte endlich mal seine Hausaufgaben in Sachen Luftfilter für alle Klassenzimmer erledigen, anstatt sich allein auf die Impfungen zu verlassen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

07.07.2021

"Der SPD-Politiker Karl Lauterbach ist Mediziner, Aiwanger ist Landwirt."

Der erst genannte ist in erster Linie Politiker und Gesundheitsökonom, dazu Paniker und einer, der es mit der Wahrheit nicht immer so genau nimmt. Laut Lebenslauf hat er nie als Mediziner praktiziert! Ich würde ihm als Patient nicht vertrauen...

Da ist mir im Gegensatz dazu die Meinung eines bodenständigen Landwirts lieber...

07.07.2021

Endlich mal wieder ein guter und sachlich kompetenter Kommentar, der sich von so manch anderen "trendigen" und unreflektierten Kommentaren jüngerer Zeit in dieser Zeitung zum Thema Corona abhebt. Bitte unbedingt mehr davon.

06.07.2021

Solange diese Impfstoffe nur eine bedingte Zulassung haben lasse ich mit Familie und Enkeln nicht impfen. Danke NEIN.

06.07.2021

Ständige Impfkommission sollte sich nicht von den Politikern drängen lassen, dies führe nur zu mehr misstrauen dieser. Falls die Impfkommission auf mehr Daten warten will so sei es.

Ich denke auch das falls das in naher Zukunft zu einer Empfehlung kommt, dieser auch mehr Vertrauen geschenkt wird da "stärker" geprüft wurde ob eine Empfehlung gerechtfertigt sei und die Kommission sich nicht hat drängen lassen.