Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Trumps Wahlkampf wird ein Kulturkampf

Trumps Wahlkampf wird ein Kulturkampf

Kommentar Von Karl Doemens
27.08.2020

Der US-Präsident inszeniert sich als letzte Bastion gegen Gottlosigkeit, Kommunismus und alles Fremde. Kommt er damit aus dem Umfragetief?

Man darf eine eindrucksvolle Inszenierung erwarten, wenn Donald Trump an diesem Donnerstag mit einer großen Rede vor ein paar hundert geladenen Gästen und der nächtlichen Kulisse des Weißen Hauses den Parteitag der US-Republikaner beendet. Und es wird ein Tabubruch sein wie so viele bei dieser surrealen Veranstaltung: Nie in der jüngeren Geschichte hat ein Präsident seinen parteipolitischen Wahlkampf im offiziellen Amtssitz eröffnet.

Doch nicht nur das Amt hat Trump gekapert, sondern auch seine Partei. Die 1854 im Kampf gegen die Sklaverei gegründeten Republikaner sind zu einer Sekte von Opportunisten verkommen, deren wichtigster gemeinsamer Nenner der Personenkult für den 74-Jährigen ist. „Ich bete jede Nacht: Gott, gib ihm vier weitere Jahre!“, bekannte gleich zu Beginn des Parteitags ein früherer Football-Star. Es folgten zahllose Oden an Trump, der mal als „Visionär“, mal als „Hüter Amerikas“ und mal als „Leibwächter der westlichen Zivilisation“ gepriesen wurde. Sechs Familienmitglieder durften ihren Patriarchen beweihräuchern. Der nordkoreanische Diktator Kim Jong Un hätte seine Freude gehabt.

Trump schürt Ängste und kreiert ein Bild von sich als Erlöser

Wo gemeinsame Werte und ein Programm fehlen, müssen Gefühle bedient werden. Für Trumps weiße, evangelikale Kernwählerschaft auf dem Land sind das die Furcht vor Gottlosigkeit, dem Kommunismus, der Abtreibung, dem Fremden und der Einschränkung des Waffenrechts. Also wurden diese Ängste bei dem Parteitag mit apokalyptischen Schilderungen von Chaos, Anarchie und Freiheitsverlusten bis an die Schmerzgrenze geschürt. Je finsterer die imaginären Aussichten, je größer der Groll auf die angebliche linke Meinungsdiktatur, desto heller strahlte das Bild des vermeintlichen Erlösers.

Dass Donald Trump bereits seit vier Jahren im Amt ist, vor allem die Reichen reicher gemacht hat und die patriotisch verklärte USA unter seiner Verantwortung weltweit führend alleine bei der Zahl der Corona-Opfer geworden ist, wurde bei dem Parteitag kollektiv ausgeblendet. Die Pandemie, die Wirtschaftskrise, der strukturelle Rassismus, die Polizeigewalt – das kam allenfalls am Rande zur Sprache. Stattdessen flüchten die Republikaner in eine alternative Realität, in der der Präsident die Corona-Krise glänzend gemeistert hat, die Rückkehr zur Normalität nur von den Demokraten verhindert wird und deren Präsidentschaftskandidat Joe Biden zu einem marxistischen Anarchisten mutiert, der angeblich mehr als 80 Prozent der Bürger ihres Geldes berauben und den Rest dem plündernden Mob überlassen will.

Der amtierende US-Präsident kämpft um den Verbleib im Amt

Das mag für Außenstehende bizarr klingen, entfaltet intern aber schon Wirkung. Plötzlich will nicht mehr Trump der Ukraine den Geldhahn zudrehen, sondern Biden. Nicht die Familie des amtierenden Präsidenten liefert täglich neue Beispiele für Nepotismus und Korruption, sondern die des Herausforderers. Amerika solle zu einem zivilisierten Dialog zurückkehren, fordert ernsthaft Melania Trump und verklärt die Diffamierungen ihres Mannes als Ausdruck von dessen authentischer Persönlichkeit.

Spätestens nach diesem Parteitag ist klar: Trump wird den Wahlkampf nicht mit Argumenten, sondern als Kulturkampf führen. Es gehe um „Kirche, Arbeit und Schule oder Krawall, Plünderungen und Vandalismus“, hat sein Sohn zugespitzt. Das ist absurd, aber eingängig. Die Bilder von brennenden amerikanischen Städten, wo sich neben friedlichem Protest gegen Polizeigewalt auch zielloser Zerstörungswille entlädt, kommen dem Präsidenten in seinem zynischen Kalkül gelegen. Noch liegen die Demokraten in den Umfragen vorne. Aber Trump wird buchstäblich alles tun, um deren Sieg zu verhindern. Die eigentlichen Probleme blendet der Parteitag aus.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.