
So ist das Leben der ukrainischen Soldatinnen im Donbass-Krieg

Plus Im Osten der Ukraine kommt es seit 2014 zu Kriegsgefechten. Warum sich eine junge Lehrerin freiwillig zum Armee-Dienst meldete und eine von tausenden Soldatinnen wurde.
Der Herbst besitzt in diesen Abendstunden eine eigentümliche Schönheit. Dicker Nebel über den Wiesen, die sich kilometerweit strecken. Eine graue, wabernde Masse, die meterhoch über die Felder fließt. Darüber die Sterne. Das Licht des Vollmonds zeichnet die Umrisse von kahlen Bäumen und Gestrüpp als schwarze, unwirkliche Konturen.
„Schön ist das“, sagt Lera und schaut kurz auf. Dann tippt sie in ihr Smartphone, das ihr Gesicht in der Dunkelheit beleuchtet. Ein gutmütiges Gesicht, das lange strohblonde Haare umschließen. Rund 300 Meter weiter, Richtung Osten, wäre das Telefonat lebensgefährlich. Dort sind die Schützengräben ihrer Einheit, und ein leuchtendes Smartphone in der Dunkelheit wäre eine Einladung an feindliche Scharfschützen. Der dicke Nebel gibt ihnen Schutz.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.
Bei dieser eindruckvollen Schilderung sollte auch nicht vergessen werden, dass es eine andere Seite gibt, die a) ihre Sicht der Dinge hat und b) den Alltag genauso beieindruckend schildern kann.
Auch in der Ostukraine gab und gibt es 2 Seiten und nicht nur Gut hier und Böse dort!
Gegensätze zwischen den Bevölkerungsgruppen sind mit dem Maidan aufgebrochen. Hier im Artikel wird die Sichtweise der ukrainischen Seite dargestellt. Eine Bekannte von mir aus Lugansk mit rus. Wurzeln hat mir die andere Seite geschildert- den durch die Politik aufgestachelten gegenseitigen Hass der ethnischen Volksgruppen gegeneinander . In der Folge des bewaffneten Konflikts hat ihre Mutter Job und Wohnung verloren und ist zu Verwandten nach Russland geflohen ohne Wiederkehr. Die Tochter hat mittlerweilen einen RU und einen UA Pass, die es ihr ermöglicht über Umwege ihre Mutter in RU zu besuchen bzw in die EU ein- und ausreisen zu können. Und bei ihr hat sich über die letzten Jahre tiefe Abneigung gegen die radikalen polit. Strömungen aus der West UA heraus gebildet, die eine Aussöhnung nahezu unmöglich macht.