Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Frankreich-Wahl 2017: Le Pen gegen Macron: Ein TV-Duell wie ein Wrestling-Kampf

Frankreich-Wahl 2017
04.05.2017

Le Pen gegen Macron: Ein TV-Duell wie ein Wrestling-Kampf

Fototermin vor dem Schlagabtausch: die rechtsextreme Marine Le Pen mit dem unabhängigen Kandidaten Emmanuel Macron.
Foto: Eric Feferberg, afp

Nach einer harten TV-Debatte mit Le Pen geht Macron gestärkt hervor. Doch beide Kandidaten haben ein Problem: Es überwiegt die Erschütterung über das Niveau.

Man kannte Marine Le Pen schon als aggressive Wahlkämpferin, die ihre Gegner mit Verachtung zu überziehen pflegt und ein ähnliches Verhältnis zur Wahrheit hat wie US-Präsident Donald Trump – den sie bewundert. Doch was sich am Mittwochabend vor 16,5 Millionen Fernsehzuschauern abspielte, zeigte, in welche Untiefen dadurch das Niveau der politischen Diskussion in Frankreich gesunken ist. Das TV-Duell zwischen ihr und ihrem Rivalen bei der französischen Präsidentschaftswahl, Emmanuel Macron, geriet zu einem chaotischen Austausch von Gehässigkeiten.

„Ihre Argumente sind doppelt so alt wie Sie“, griff die Rechtspopulistin Macron persönlich an, den sie wahlweise als „Schätzchen des Systems und der Eliten“, „eiskalten Geschäftsbanker“ und „Kandidaten der ungezügelten Globalisierung“, der sich Deutschland unterwerfe, bezeichnete. „Frankreich wird so oder so von einer Frau gelenkt werden: von mir oder Frau Merkel“, so Le Pen. Systematisch machte sie den 39-Jährigen für das Handeln der sozialistischen Regierung verantwortlich, der er zwei Jahre als Wirtschaftsminister angehörte, und brachte dabei, hektisch in ihren Akten blätternd, den Verkauf zweier Unternehmen durcheinander. „Sprechen wir jetzt von SFR oder von Alstom?“, erwiderte er. „Die einen machen Telefone, die anderen Turbinen. Sie verwechseln die beiden Dossiers, das ist traurig für Sie, weil es zeigt, wie unvorbereitet Sie sind.“ Zwar konterte Macron zumeist schlagfertig, ließ sich aber auch provozieren.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wortreich ging er auf Le Pens Angriffe ein, anstatt gelassen über ihren pauschalen Anschuldigungen zu stehen. Sie gebe permanent „Dummheiten“ und „Lügen“ von sich, klagte er, spiele „auf abstoßende Weise“ mit den Ängsten und der Wut der Menschen, stehe für Spaltung statt Einheit: „Madame Le Pen, Frankreich verdient Besseres.“ Die beiden Journalisten, die die Debatte eigentlich moderieren sollten, zeigten sich völlig überfordert.

TV-Duell in Frankreich 2017: Le Pen gegen Macron

Der unabhängige Kandidat versuchte, seine Pläne von der Förderung von Schülern in sozialen Brennpunkten bis zum Umbau der Arbeitslosenversicherung zu erläutern; Le Pen hingegen vermochte ihre zuletzt widersprüchlichen Aussagen über den Zeitplan eines möglichen Ausstiegs aus der Eurozone oder einer Rückkehr zur Rente mit 60 im Falle ihrer Wahl nicht zu erklären. Etwa zwei Drittel der Zuschauer hielten Macron nach der Debatte für den überzeugenderen Kandidaten.

Man müsse mit dem Front National debattieren, „auch wenn man sich ein wenig beschmutzt“, sagte Macron hinterher. Er habe oft an Jacques Chirac gedacht: Der konservative Ex-Präsident hatte 2002, als er neben Marine Le Pens Vater Jean-Marie in die Stichwahl einzog, ein Rededuell mit dem Rechtsextremen verweigert. Seiner Tochter wird nachgesagt, den Front National aus der extrem rechten Ecke geholt zu haben. Doch nun zeigte ihr Auftritt, dass Marine Le Pen vom selben Hass auf die Eliten und die Minderheiten des Landes angetrieben wird wie ihr Vater. Wie er lehnte sie die Verantwortung an der Kollaboration mit den Nazis durch das Vichy-Regime ab: „Frankreich war in London“, sagte sie, also in der Résistance.

Lesen Sie dazu auch
Marine Le Pen und ihr Gegner Emmanuel Macron während der Live-TV-Debatte. Foto: Bob Edme

Nach den Universitätspräsidenten riefen am Tag nach der Sendung Vertreter der protestantischen, der muslimischen und der jüdischen Glaubensgemeinden zur Wahl Macrons auf.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.