Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Interview: Margrethe Vestager lehrt Europas Autoindustrie das Fürchten

Interview
24.05.2018

Margrethe Vestager lehrt Europas Autoindustrie das Fürchten

Sie ist bei der europäischen Automobilindustrie gefürchtet: EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager hat Kartelle im Blick.
Foto: Soeren Stache, dpa (Archiv)

EU-Wettbewerbskommissarin Vestager erklärt, wie verbreitet Monopole und Preisabsprachen sind. Warum unterstützt sie die EU-Datenschutz-Verordnung?

Sie legt sich mit Autobauern und Internetkonzernen an – und gewinnt immer: Margrethe Vestager, 50. Die EU-Wettbewerbskommissarin aus Dänemark ermittelte auch gegen 23 Mitgliedstaaten wegen dubioser Steuerabsprachen der Regierungen mit Großkonzernen. Nun zieht sie im Interview eine erste Bilanz.

LuxLeaks, Panama und Paradise Papers – es hat viele Enthüllungen über Steuerabsprachen von EU-Regierungen mit großen Firmen gegeben. Sie haben gegen 23 Mitgliedstaaten ermittelt. Was ist dabei herausgekommen?

Margrethe Vestager: Wir haben alle Mitgliedstaaten befragt. Fünf hatten keine derartigen Absprachen. Von den anderen 23 haben wir Beispiele eingefordert, um zu sehen, welchen Weg sie gegangen sind. Es gab ganz unterschiedliche Varianten und wir haben daraus viel gelernt, wie diese Steuerabsprachen gelaufen sind und warum sie getroffen wurden. Vor allem aber haben wir gesehen, dass die meisten EU-Länder einen guten Job gemacht haben. Da gab es zum Beispiel den Handel innerhalb eines Konzerns, aber eben zu Marktpreisen. Dagegen ist ja nichts zu sagen. Wir stellen jetzt gerade unsere Erkenntnisse zusammen – auch, um den Regierungen zu sagen: So dürft ihr es machen. So aber nicht.

Gibt es derzeit laufende Ermittlungen gegen Deutschland?

Vestager: Nein.

Der Europäische Gerichtshof hat festgestellt, dass Steuerwettbewerb zwischen den Mitgliedstaaten durchaus erlaubt ist, um Unternehmen zu ködern. Wie passt das zusammen?

Vestager: Auch die Europäischen Verträge lassen den Steuerwettbewerb beim Werben für den eigenen Standort zu. Tatsächlich kann jedes Land selbst regeln, ob es 12,5, 21 oder 26 Prozent Unternehmenssteuern erhebt. Wichtig ist allerdings, dass diese Sätze dann auch für alle gelten und nicht umgangen werden.

Monopole und verbotene Preisabsprachen häufen sich im Automobil-Bereich. Wieso gibt es ausgerechnet in diesem Sektor so viele Verstöße gegen die Marktregeln?

Vestager: Ja, es häuft sich. Sie sitzen in Ihrem Auto – bei den Herstellern der Sitze gab es Kartelle. Sie starten den Wagen mit dem Schlüssel – es gab Absprachen bei den Schließsystemen. Sie schalten die Lichter an – auch dort gab es Kartellbildungen. Es gab viele Auffälligkeiten bis hin zu dem großen Kartell von Lkw-Herstellern. Deshalb haben wir viele Ermittlungen, auch gegen Auto-Hersteller und -Zulieferer in Deutschland, veranlasst. Einige davon laufen noch. Was unsere Untersuchungen ergeben werden, kann ich noch nicht sagen.

Die Bundesbürger hören von immer neuen Enthüllungen im Diesel-Skandal. Wann werden Sie da aktiv?

Vestager: Beim Diesel-Gate geht es mehr um illegale Praktiken und Betrug. Dazu hat die Europäische Kommission eine eigene Arbeitsgruppe eingerichtet. Denn das Thema hat große Bedeutung.

Sie kämpfen ja bereits seit geraumer Zeit gegen Großkonzerne wie Google, Apple und andere. Was sind die Hauptprobleme?

Vestager: Wenn neue Wirtschaftsbereiche entstehen, stecken sie voller Enthusiasmus nach dem Motto „Lasst uns die Welt verändern“. Sie sind dann noch nicht reguliert. Und genau das müssen wir nachholen und deren spezifische Arbeitsweise so ordnen, dass es einen fairen Wettbewerb gibt. Das ist deswegen so wichtig, weil inzwischen alles digitalisiert wird: die Agrarwirtschaft, der Gesundheitssektor, Transport und Logistik, Verwaltung und so weiter. Also müssen wir uns in allen diesen Bereichen, wo Daten der wichtigste Rohstoff sind, weiterentwickeln, um herauszufinden, wo es marktwirtschaftliche Defizite gibt. Das hat nichts damit zu tun, dass wir Innovationen aufhalten wollen, aber wir wollen alle Branchen marktgerecht haben.

Ist die neue Datenschutz-Grundverordnung, die am Freitag in Kraft tritt, aus Ihrer Sicht da ein wichtiger Schritt?

Vestager: Ja, sie ist ein Meilenstein. Zum ersten Mal gibt es gleiche Datenschutz-Regeln für ganz Europa. Die Menschen können wieder über ihre Daten bestimmen. Das „Recht auf Vergessen“ ist eine Errungenschaft. Nun ist es für die Bürger leichter zu sehen, ob die Unternehmen mit den persönlichen Informationen etwas machen, was sie nicht dürfen.

Sie gelten vielen als Star dieser Kommission. Werden Sie sich in einem Jahr als Spitzenkandidatin zum Beispiel der Liberalen bewerben, die nächste Präsidentin der Kommission zu werden?

Vestager: Es ist natürlich ein großes Kompliment. Aber es ist noch viel Zeit, bis eine derart wichtige Frage zu beantworten ist.

Ihnen werden große Sympathien für Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron nachgesagt. Was schätzen Sie an ihm?

Vestager: Was mir an ihm besonders imponiert ist, dass er eine Art politisches Gesetz durchbrochen hat. Vor Macron hatte man geglaubt, man könne Wahlen nur gewinnen, wenn man auf der EU herumhackt. Er hat das Gegenteil bewiesen und etwas Neues angeboten: Einen Traum von Europa, der aber nicht extrem ist. Ich sehe ähnliche Ansätze in verschiedenen Bewegungen anderer Mitgliedstaaten und das ist sehr ermutigend. Mir gefällt seine doppelte Botschaft. Er hat seinen Landsleuten gesagt: Wir tun, was gut für uns ist. Aber wir tun zusammen mit unseren europäischen Partnern, was gut für Europa ist. Das ist etwas Neues.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.