Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Migration: Wer rettet eigentlich noch Flüchtlinge im Mittelmeer?

Migration
23.04.2018

Wer rettet eigentlich noch Flüchtlinge im Mittelmeer?

Flüchtlinge, die auf Booten von Libyen aus nach Italien übersetzen wollten, werden während eines Rettungseinsatzes am vor der libyschen Küste geborgen.
Foto: Laurin Schmid, dpa

Immer wieder versuchen Menschen, über das Mittelmeer nach Europa zu kommen. Doch die Zahl der zivilen Retter im Meer ist deutlich gesunken.

Etwa 130 Migranten sitzen in einem Gummiboot. Es sind wie immer Schwangere darunter, Kinder und Babys. Sie wollen weg, endlich Folter, Vergewaltigungen, Hunger und Hoffnungslosigkeit in Libyen hinter sich lassen. Ein europäisches Rettungsschiff nähert sich. Und auch die libysche Küstenwache.

Mann für Mann, Frau für Frau, Kind für Kind wird verhandelt: Wer darf in Richtung Europa, wer muss wieder zurück in die libysche Hölle? Am Ende fährt das Schiff "Aquarius" der deutsch-italienisch-französischen Organisation SOS Mediterranee mit 39 Frauen und Kindern Richtung Europa, der Rest hat es nicht geschafft.

Familien werden zerrissen. Ein "Horrorszenario" für alle Migranten an Bord und auch für die Retter, sagt SOS-Sprecherin Jana Ciernioch, als sie von dem Vorfall berichtet. Doch solche oder so ähnliche Szenen wiederholen sich in letzter Zeit auf dem Meer zwischen Nordafrika und Europa. Europäische Rettungsschiffe geraten mit der libyschen Küstenwache immer öfter aneinander. Oft ist unklar, wer die Migranten übernimmt. Rettungseinsätze werden verzögert und somit Menschenleben gefährdet, beklagt die Internationale Organisation für Migration IOM.

"Italien zieht sich immer mehr aus der Koordination der Rettungen auf dem Mittelmeer zurück", sagt SOS-Sprecherin Ciernioch. Ziel sei es, die Einsätze bis 2020 komplett den Libyern zu überlassen. Also einem Land, das im Bürgerkrieg versinkt und in dem die staatlichen Strukturen zerfallen sind. Ausgerüstet und trainiert von der EU soll die libysche Küstenwache Migranten von der Überfahrt abhalten.

Amnesty International warf Teilen der libyschen Küstenwache vor, mit Menschenschmugglern zu kooperieren. Ein Menschenleben zählt kaum etwas in dem Land, wo Migranten in Lagern unterkommen, in denen nach Angaben des UN-Menschenrechtskommissars "Folter und schlechte Behandlung systematisch" sind.

Der humanitäre Ansatz, den die italienische Regierung von 2013 an bei der Seenotrettung von Migranten hatte, sei am Ende, erklärt Paolo Cuttitta vom Amsterdam Centre for Migration and Refugee Law. Hilfsorganisationen seien von Partnern zu Gegnern geworden, und die libyschen Behörden führten für Italien das Abdrängen von Flüchtlingen aus. Zeitweise waren nur noch zwei zivile Schiffe im Mittelmeer zur Rettung unterwegs: Die "Aquarius" und die "Seefuchs" der Regensburger Initiative Sea-Eye. Es waren einmal mehr als zehn.

Einige Seenotretter haben sich ganz zurückgezogen

Einige Seenotretter haben sich ganz zurückgezogen - weil im Klima der Fremdenfeindlichkeit Spendengelder schrumpfen oder weil sie den "Verhaltenskodex" für Hilfsorganisationen der italienischen Regierung nicht unterzeichnet haben. Oder ihre Schiffe wurden beschlagnahmt. Nicht nur das der deutschen Organisation Jugend Rettet, über dessen Schicksal am Montag das oberste Gericht Italiens entscheiden muss. Auch das spanische Schiff "Open Arms" wurde zeitweise festgesetzt, dem Kapitän und der Einsatzleiterin wird Beihilfe zur illegalen Einwanderung vorgeworfen.

Zwar hat ein Ermittlungsrichter das spanische Schiff wieder freigegeben. Und das mit der spektakulären Begründung, dass es vor dem Hintergrund der Zustände in Libyen unmenschlich sei, Menschen dorthin zurück zu transportieren.

Doch an der italienischen und europäischen Migrationspolitik wird das wenig ändern. Denn deren Priorität bleibt es, die Migranten um jeden Preis fernzuhalten - auch weil den Regierenden immer größere Wellen des Fremdenhasses im eigenen Land entgegenschlagen. Durch das umstrittene Abkommen mit den Libyern kamen im letzten Jahr ein Drittel weniger Migranten an den Küsten Italiens an als im Vorjahr.

In diesem Jahr waren es bisher rund 18 500 statt knapp 46 000. Allerdings starben bei der Überfahrt mehr als 550 Migranten. Und jetzt, wo das Wetter besser wird, erwarten die Retter wieder mehr Überfahrten. Auch hat sich der Zahl der Flüchtlinge erhöht, die über Marokko und Spanien versuchen, nach Europa zu gelangen. Außerdem sterben nach UN-Schätzungen hunderte Flüchtlinge in der Wüste.

Kann man also von Erfolg sprechen? "Es ist (für die italienische Regierung und Europa) insofern ein Erfolg, dass die kontinuierlichen Menschenrechtsverletzungen nicht mehr unsere TV-Kameras erreichen", sagt Maurizio Ambrosini, Dozent für Migrationspolitik an der Universität Mailand.

Das Problem verlagert sich nur

Gelöst ist das Problem bei Weitem nicht, es verlagert sich nur. Stefano Torelli vom europäischen Thinktank ECFR erklärt, dass das Libyenabkommen das Gegenteil bewirkt habe und die indirekte Unterstützung von Milizen, lokalen Behörden und der Küstenwache zu einem Machtkampf zwischen den unterschiedlichen Akteuren geführt habe. Nach Schätzungen lebten mehr als 700 000 Migranten in Libyen, hinzu kämen mehr als 165 000 Libyer, die durch die Kämpfe im Land aus ihren Heimatorten vertrieben worden seien.

Dass sich der Zustand der Flüchtenden konstant verschlimmert, bezeugen Hilfsorganisationen und italienische Behörden. Zuletzt brach ein Mann bei der Ankunft in Sizilien zusammen. Er war verhungert. Der Bürgermeister der Stadt Pozzallo, Roberto Ammatuna, fand damals nur folgende Worte: "Sie waren alle nur Haut und Knochen, als würden sie aus einem Konzentrationslager der Nazis kommen."  (Annette Reuther und Simon Kremer, dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

23.04.2018

Im Namen der Menschlichkeit müssen wir unsere Politik ändern:

1. Deutschland und Europa müssen Bedrängte und Verfolgte schützen und wenigstens auf Zeit aufnehmen.
2. Wir müssen Schutz von Verfolgten und begrenzte Einwanderung von Migranten voneinander trennen. Der ersten Gruppe müssen wir Schutz bieten und der zweiten Gruppe mit einem Einwanderungsgesetz aufzeigen, wie nach unseren Bedürfnissen eine begrenzte Zahl von Menschen zu uns wandern kann.
3. Politik muss von Natur aus viele Interessen und Ziele balancieren. In der Außenpolitik muss man auch mit autoritären und sogar mit verbrecherischen Regierungen zusammenarbeiten. Dennoch sollten wir unsere Werte von Demokratie und Menschenrechten öffentlich vertreten. Und Gesellschaften Hilfe anbieten, wenn sie diese Werte mit uns teilen wollen. Mit Regimen, die schlimm die Menschenrechte verletzen, müssen wir distanziert umgehen.
4. Mit unserer Handels- und Wirtschaftspolitik müssen wir die armen Länder fördern und nicht kaputt machen. Das „Abladen“ in Afrika von landwirtschaftlichen Überschüssen aus Deutschland ist keine Hungerhilfe sondern die Entsorgung von Überschussproduktion einer falsch gesteuerten Landwirtschaft. Wenn diese Produkte dort mit unseren Steuergeldern auf ein Dumpingpreisniveau verbilligt werden, verdrängen sie dort heimische landwirtschaftliche Produkte und machen die dortige Wirtschaft kaputt und die Menschen arm. Das müssen wir endlich abstellen!
5. Wir müssen unsere Treibhausgasfreisetzung radikal verringern. Denn die Erderwärmung zerstört durch Anstieg der Meere und durch Hitzewellen Lebensräume, wo heute noch hunderte Millionen Menschen leben.

Raimund Kamm, Augsburg