Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Millionenverluste mit Schweinegrippe-Impfstoff

15.08.2010

Millionenverluste mit Schweinegrippe-Impfstoff

Millionenverluste mit Schweinegrippe-Impfstoff
Foto: DPA

Berlin (dpa) - Die Schweinegrippe wird für die Bundesländer teuer. Sie bleiben auf einem dreistelligen Millionenbetrag für nicht verwendeten Impfstoff sitzen. Das ergab eine Umfrage der Nachrichtenagentur dpa.

Weil sich weit weniger Menschen als erwartet haben impfen lassen, bunkern die Länder noch Millionen Dosen des Impfstoffs Pandemrix - je nach Land im Wert von bis zu 54 Millionen Euro. Was mit dem Impfstoff wird, ist zum Teil noch unklar. Fest steht aber: Der Bund wird die Länder finanziell nicht unterstützen. Ein entsprechender Bericht des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" wird von den Ländern bestätigt.

Die Umfrage ergab, dass zwölf Bundesländer voraussichtlich auf Kosten von rund 188 Millionen Euro sitzen bleiben werden. Aus Bayern, Bremen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland lagen am Sonntag keine Angaben vor. Damit zeichnet sich ab, dass die Länder mehr als zwei Drittel ihrer Gesamtausgaben für Impfstoff von 283 Millionen Euro in den Sand gesetzt haben.

"Es kann nicht sein, dass der Bund die Vorgaben macht, aber anschließend keinerlei Verantwortung trägt", sagte Bayerns Gesundheitsminister Markus Söder (CSU), der dpa. In Bayern wurden rund 970 000 Impfdosen der rund 5,1 Millionen bestellten Impfdosen verschrieben. Die Gesamtkosten werden erst im Herbst feststehen. Das Ministerium rechnet mit einem Betrag, der sich im zweistelligen Millionenbereich bewegt.

Auch die Gesundheitsministerinnen von Brandenburg und Thüringen, Anita Tack (Linke) und Heike Taubert (SPD) hatten sich ähnlich geäußert. In Brandenburg summieren sich die Kosten auf rund 7,7 Millionen Euro. Thüringen sitzt auf 840 000 Dosen Impfstoff im Wert von sieben Millionen Euro.

Die höchsten Kosten hat das bevölkerungsreichste Bundesland Nordrhein-Westfalen mit 54 Millionen Euro. Baden-Württemberg rechnet mit einem Schaden von voraussichtlich 35 Millionen Euro. Dort werden 3,7 der bestellten 4,2 Millionen Impfdosen nach Ministeriumsangaben nicht verbraucht. In Niedersachsen lagert noch Impfstoff im Wert von rund 22 Millionen. Auch Hessen hat noch große Vorräte mit einem Wert von rund 17,5 Millionen Euro.

Lesen Sie dazu auch

In Sachsen-Anhalt summieren sich die Kosten auf rund sechs Millionen Euro. Schleswig-Holstein bleibt nach Angaben des Gesundheitsministeriums wahrscheinlich auf Impfstoff im Wert von acht Millionen, Hamburg auf Kosten von bis zu 4,5 Millionen Euro sitzen. Ähnlich hoch sind sie nach Ministeriumsangaben vom Sonntag mit 4,4 Millionen Euro auch in Mecklenburg-Vorpommern.

Unklar ist zum Teil noch, wie der Impfstoff weiterverwendet werden kann. In Sachsen, wo noch rund 1,4 Millionen Dosen im Wert von rund 11 Millionen Euro lagern, werden größere Mengen bei Großhändlern zentral über ein Unternehmen entsorgt, kleine Mengen bei Ärzten oder Gesundheitsämtern wandern nach Ablauf der Haltbarkeit in den Hausmüll.

Berlin hat noch 122 000 Dosen als Reserve behalten und die übrigen Vorräte in ein bundesweites Zentrallager gebracht.

Insgesamt hatten die Bundesländer im vergangenen Jahr zunächst 50 Millionen Impfdosen gekauft und die Menge später auf 34 Millionen Dosen im Wert von 283 Millionen Euro heruntergehandelt. Als die Schweinegrippe im vergangenen Jahr um den Globus zog, wollte sich zunächst die Hälfte der Bevölkerung impfen lassen.

In Deutschland gab es nach einer Statistik des Robert Koch-Institutes bislang 11 493 Fälle dieser neuen Influenza. In der Regel verlief die Erkrankung mild. Die meisten Fälle gab es in Nordrhein-Westfalen (4084), die wenigsten in Mecklenburg-Vorpommern (92). Meistens erkrankten Menschen nach ihrer Rückkehr aus dem Urlaub.

Statistik des Robert Koch-Instituts

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.