Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Handwerk: Müssen Fliesenleger bald wieder den Meisterbrief vorweisen?

Handwerk
25.07.2018

Müssen Fliesenleger bald wieder den Meisterbrief vorweisen?

Seit 2004 müssen Fliesenleger keine Meisterqualifikation mehr nachweisen. Die Koalition will das nun ändern.
Foto: toh, dpa (Symbolbild)

Exklusiv Die Koalition will für einige Handwerksberufe die Meisterpflicht wieder einführen. FDP-Fraktionsvize Michael Theurer warnt vor "trügerischen Hoffnungen".

Das Handwerk kämpft seit beinahe 15 Jahren darum, nun gerät auch die Politik in Bewegung: Die Koalition prüft eine Wiedereinführung der Meisterpflicht für bestimmte Berufe. „Die Abschaffung der Meisterpflicht war ein Fehler“, sagt Carsten Linnemann (CDU). Und erklärt auch gleich warum: „Die Qualität der Arbeit hat sich in diesen Gewerken teilweise deutlich verschlechtert, außerdem wird weniger Nachwuchs ausgebildet.“ Es sei staatliches Interesse, Bildung, Qualität und Verbraucherschutz sicherzustellen.

Damit ist die Rechnung, die der damalige Wirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) im Zuge der Hartz-Reformen aufmachte, offenbar nicht aufgegangen. 2004 war die Zahl der Berufe mit Meisterpflicht von 94 auf 41 reduziert worden. Zulassungsfrei sind unter anderem Fliesenleger und Gebäudereiniger.

Abschaffung des Meisterbriefs beflügelt Unternehmensgründungen

Die Liberalisierung des Handwerksmarktes sollte die Beschäftigungszahlen antreiben. Tatsächlich ist die Zahl der Unternehmensgründungen stark angestiegen – doch anders als gewollt.

Till Proeger vom Volkswirtschaftlichen Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen sagt: „Es gibt nach der Deregulierung sehr viele neue Unternehmen. Diese sind allerdings im Durchschnitt deutlich kleiner als die vorherigen Unternehmen und haben auch deutlich höhere Insolvenzraten.“ Besonders Zuwanderer aus Osteuropa mischten den Markt in Deutschland mit Ein-Mann-Betrieben kräftig auf.

Zurückhaltende Reaktion seitens des Wirtschaftsministerium

Deshalb rückt nun sogar die SPD von ihrem eigenen Projekt ab. „Die Kunden müssen die Sicherheit haben, dass der bestellte Handwerker auch wirklich eine gut ausgebildete Fachkraft ist“, sagt SPD-Fraktionsvize Sören Bartol. Er erwarte von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) einen „konkreten Vorschlag, wie man die Handwerksordnung ändern kann, ohne vor dem Bundesverfassungsgericht und bei der Europäischen Kommission zu scheitern“.

Lesen Sie dazu auch

Diplomatischer äußert sich Linnemann: „Herr Altmaier hat sich mir gegenüber offen gezeigt.“ Er schränkt zugleich ein: Es soll keineswegs für alle 53 Berufe eine Rückkehr zur Meisterpflicht geben, sondern nur für „einige wenige, die aber Gewicht haben“. Die Baubranche etwa stehe im Fokus.

Im Wirtschaftsministerium gibt man sich auf Nachfrage noch zurückhaltend. Man komme derzeit dem Prüfauftrag des Koalitionsvertrages nach, erklärt eine Sprecherin – und macht zugleich auf die engen verfassungsrechtlichen und europarechtlichen Rahmenbedingungen aufmerksam. Tatsächlich arbeitet die EU derzeit eher an einer weiteren Liberalisierung des Marktes.

Handwerkskammer befürwortet den Vorstoß der Koalition

Widerspruch gibt es deshalb auch aus der FDP. „Die GroKo weckt mit der Wiedereinführung der Meisterpflicht bei Teilen des Handwerks trügerische Hoffnungen“, sagt Michael Theurer, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der FDP, unserer Redaktion. „Schlimmer noch: Sie riskiert, dass der Meisterbrief in allen Gewerken von der EU abgeschafft wird.“ Ein Eingriff in die Berufsfreiheit müsse gut begründet sein. „Man darf gespannt sein, wie die Groko nachweist, dass etwa die heutigen Fließenlegerbetriebe schlechte Qualität abliefern.“

In der Region hofft man dennoch, dass der Vorstoß Erfolg hat. „Wir brauchen die Meisterqualifikation“, sagt Ulrich Wagner, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer für Schwaben. „Der wirtschaftliche Erfolg Deutschlands hat wesentlich mit qualifizierter Arbeit zu tun.“ Der Wegfall der Meisterpflicht habe zu Lohndumping und Qualitätseinbußen geführt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.