Startseite
Icon Pfeil nach unten
Politik
Icon Pfeil nach unten

IS: Nach Ermordung eines Piloten durch IS: Ruf nach Rache hallt durch Jordanien

IS

Nach Ermordung eines Piloten durch IS: Ruf nach Rache hallt durch Jordanien

    • |
    Trauer und Wut in der jordanischen Stadt Kerak: Der Vater des ermordeten Piloten, Safi al-Kasasba (Mitte), fordert Vergeltung.
    Trauer und Wut in der jordanischen Stadt Kerak: Der Vater des ermordeten Piloten, Safi al-Kasasba (Mitte), fordert Vergeltung. Foto: Khalil Mazraawi (afp)

    Das Entsetzen ist riesengroß und auf der ganzen Welt spürbar. Die Brutalität der Terrormiliz Islamischer Staat (IS), die bereits für eine Fülle abscheulicher Bluttaten in Syrien und im Irak verantwortlich ist, wurde in ein nicht für möglich gehaltenes Ausmaß gesteigert: Die Terroristen sperren den jungen jordanischen Piloten Muas al-Kasasba in einen Käfig und verbrennen ihn bei lebendigem Leib. Ihre Schandtat verbreiten sie per Video im Internet – so wie sie das früher schon nach der Enthauptung von Geiseln getan haben.

    Jordaniens König Abdullah II. erklärt IS-Miliz den Krieg

    Durch Jordanien donnert nun der Ruf nach Rache. König Abdullah II., der sich zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Videos in Washington aufhält, wendet sich per TV-Ansprache an sein Volk und erklärt dem IS den Krieg. Noch gestern im Morgengrauen lässt er die Todesurteile an zwei inhaftierten Terroristen vollstrecken. Regierungssprecher Mohammad al-Momani kündigt eine „welterschütternde“ Antwort Jordaniens auf das grausame Verbrechen an.

    Die Stimmung im Volk ist aufgewühlt. Der junge Pilot stammt aus einem königstreuen und einflussreichen Stamm und genießt seit seiner Festnahme große Sympathien in der jordanischen Öffentlichkeit. Königin Rania hat für ihn auf der Internet-Plattform Instagram eine Kampagne gestartet „We All Are Muaz“ (Wir alle sind Muas) – lange bevor der Slogan „Je suis Charlie“ (Ich bin Charlie) nach den Attentaten von Paris um die Welt geht. Auf Demonstrationen wird Rache für Muas verlangt. Tausende empfangen gestern in Amman den König bei dessen Rückkehr, um ihm den Rücken zu stärken.

    Der Vater des Piloten, Safi al-Kasasba, sagt in der Stadt Kerak dem Sender Al-Dschasira: „Ich verlange, dass keiner dieser Terroristen am Leben bleibt. Die Rache muss größer sein als das Exekutieren von Gefangenen. Ich verlange, dass der IS vernichtet wird.“

    Rektion auf Hinrichtung von Muas al-Kasasba: Amman hängt zwei IS-Terroristen

    In Amman gehenkt werden gestern Sadschida al-Rischawi, die 2005 einen Anschlag in einem Hotel in Amman verüben wollte, und Siad al-Karbuli, der die damalige Attentatsserie mitgeplant haben soll. Rischawi war verwandt mit einem engen Mitarbeiter von Musab al-Sarkawi, jenem Jordanier, der nach dem US-Einmarsch in Bagdad die besonders brutale Terrorgruppe „Al-Kaida im Irak“ gegründet hatte. Sarkawi wurde 2006 bei einem US-Luftschlag getötet, aber aus seiner Organisation ging der IS hervor.

    Aus diesen Verbindungen hat sich zuletzt die Hoffnung auf eine Freilassung des jungen jordanischen Piloten genährt. Denn der IS bot einen Gefangenenaustausch an, in den auch eine japanische Geisel einbezogen sein sollte. Allerdings konnten die Terroristen kein Lebenszeichen des jungen Piloten übermitteln. Offizielle Stellen in Amman glauben inzwischen zu wissen warum: Nach ihrer Überzeugung ist Muas al-Kasasba bereits am 3. Januar ermordet worden. Das Video sei jetzt veröffentlicht worden, um König Abdullah II. während dessen USA-Reise zu treffen.

    Tragischer Tod: Muas al-Kasasba verbrannte bei lebendigem Leib

    Jordanien ist mit weiteren arabischen Staaten an der von den USA geführten Allianz gegen die Terrormiliz IS beteiligt. Aber nur Amman und die Vereinigten Arabischen Emirate fliegen auch Luftangriffe. Der 26-Jährige war der erste Pilot, der dem IS in die Hände fiel. Sein F-16-Kampfbomber stürzte an Heiligabend nahe der syrischen Stadt Rakka ab. Der IS behauptet, ihn abgeschossen zu haben. In der Allianz wurden nach dem Vorfall Rufe nach mehr Such- und Rettungsteams für gefangene Soldaten laut. Die Emirate machen seither bei den Luftschlägen nicht mehr mit.

    Das ist die Organisation IS

    IS ist eine islamistische Organisation. Sie hat das Ziel, einen Islamischen Staat zu errichten. Dieses Kalifat soll die Länder Syrien und Irak, aber auch den Libanon, Israel und Jordanien miteinander vereinen.

    IS steht für Islamischer Staat. Gebräuchlich ist auch die Abkürzung ISIL, das steht für Islamischer Staat im Irak und in der Levante oder ISIS für Islamischer Staat im Irak und in Syrien.

    Ihr Ziel verfolgen die Anhänger der Organisation mit militärischen Mitteln und brutalster Gewalt, darunter Bombenattentate, Folter, und Hinrichtungen von Zivilisten.

    IS kämpft an vielen Fronten. Die Terrorgruppe geht bewaffnet gegen die Regierungen in Syrien und im Irak vor, führt Krieg gegen schiitische Gläubige und vermeintliche sunnitische Kollaborateure.

    Die IS hat ihre Wurzeln in der Widerstandsbewegung gegen die Besetzung des Iraks nach dem Irakkrieg 2003.

    Die Gruppe profitierte 2013 vom Machtkampf der von Schiiten dominierten Regierung in Bagdad mit Sunniten und beherrscht inzwischen weite Teile des Iraks.

    Im syrischen Bürgerkrieg hat Isis vor allem im Nordosten des Landes die Kontrolle erlangt. Dort griff die Gruppe kurdische Städte an und massakrierten Zivilisten.

    In den besetzten Gebieten verordnen die Dschihadisten der Bevölkerung strenge Regeln. So sollen Frauen die Häuser nur noch verlassen, wenn es unbedingt notwendig ist. Alkohol und Rauchen ist verboten, ebenso Veranstaltungen und freie Presse.

    Im April 2014 sagte sich IS von Al-Kaida los. Deren Führung habe sich von den Grundsätzen des "Heiligen Krieges" entfernt, hieß es.

    Wie viele Menschen sich IS angeschlossen haben, ist unklar. Schätzungen sprechen von bis zu 15.000 Kämpfern.

    Anführer der Bewegung ist seit Mai 2010 Abu Bakr al-Baghdadi. Die USA führt ihn als einen der meistgesuchten Terroristen der Welt.

    IS wirbt im Internet aktiv um Kämpfer aus Europa. «Isis macht eine sehr gute Öffentlichkeitsarbeit», sagte der EU-Koordinator für Terrorismusbekämpfung, Gilles de Kerchove. Die Islamisten hätten sogar Kameras auf ihre Kalaschnikows geschraubt, um ihre Operationen in Echtzeit im Internet zu übertragen.

    Finanziert wurde IS zu Beginn von saudischen und katarischen Gönnern. Mittlerweile hat die Organisation mit mafiösen Methoden eigene Einnahmequellen erzeugt, etwa mit dem Schmuggel von Öl.

    Muas al-Kasasba wurde 26 Jahre alt. Er war verheiratet. Seine Frau weiß nur, dass ihr Mann tot ist. Wie er starb, wollen ihr die Verwandten nicht sagen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden