Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Nahost-Konflikt: 20 Palästinenser sterben bei israelischer Bodenoffensive

Nahost-Konflikt
18.07.2014

20 Palästinenser sterben bei israelischer Bodenoffensive

Ein neunjähriger, palästinensischer Bub und seine kleine Schwester in der Notaufnahme eines Krankenhauses in Gaza-Stadt. Laut Agentur wurde das Mädchen beim Beschuss eines Panzers durch Splitter verletzt.
3 Bilder
Ein neunjähriger, palästinensischer Bub und seine kleine Schwester in der Notaufnahme eines Krankenhauses in Gaza-Stadt. Laut Agentur wurde das Mädchen beim Beschuss eines Panzers durch Splitter verletzt.
Foto: Oliver Weiken, dpa

Bei Israels Bodenoffensive im Gazastreifen sind nach palästinensischen Angaben rund 20 Menschen getötet worden. Die Gesamtzahl der Toten und Verletzten steigt damit weiter.

Seit Beginn der Eskalation vor elf Tagen stieg die Zahl der Toten nach Angaben der Rettungsbehörden auf 258. Ingesamt seien 1980 Menschen bei israelischen Bombardements verletzt worden.

Auch Israel betrauert den ersten Toten. Die Armee teilte mit, der Soldat sei im Rahmen der Bodenoffensive bei Kämpfen im nördlichen Teil des Palästinensergebiets am Mittelmeer ums Leben gekommen. Nach Angaben des israelischen Rundfunks wurden außerdem zwei Soldaten bei Kämpfen im Gazastreifen verletzt.

Nach dem Scheitern von Verhandlungen über eine Waffenruhe mit der radikal-islamischen Hamas hatte Israel in der Nacht zum Freitag Bodentruppen in das Palästinensergebiet geschickt. Zudem flog Israel massive Bombenangriffe - vor allem gegen Ziele im nördlichen Gazastreifen. Vielerorts fiel der Strom aus. Dennoch ging der Raketenbeschuss Israels in der Nacht zum Freitag weiter.

Der israelische Militärsprecher Arye Shalicar sagte in der Nacht zum Freitag, es werde im Norden, Süden und Osten des Küstengebiets operiert. Palästinensische Medien berichteten von heftigem Artilleriebeschuss von Zielen im Gazastreifen. Die Armee mobilisierte für den Einsatz 18 000 weitere Reservisten - damit stehen knapp 70 000 Soldaten für die Offensive zur Verfügung.

UN-Generalsekretär Ban Ki Moon forderte von beiden Seiten den Schutz von Zivilisten. Die radikalislamische Hamas müsse sofort den Beschuss Israels mit Raketen stoppen, sagte Ban in New York. Israel wiederum habe dafür zu sorgen, dass bei der Offensive keine Zivilisten zu Schaden kommen. "Die Verschärfung der Krise wird die Lasten für die ohnehin schon leidenden Zivilisten auf beiden Seiten noch erhöhen."

Lesen Sie dazu auch

Israel hatte nach zehn Tagen mit Luftangriffen eine Bodenoffensive gestartet, bei der auch Kampfpanzer eingesetzt wurden. "Ich bedaure, dass trotz meines wiederholten Drängens und dem zahlreicher anderer Politiker ein schon gefährlicher Konflikt weiter eskaliert ist. Es kann aber keine militärische Lösung dieses Konfliktes geben", sagte der Südkoreaner.

Auch die Regierung in Paris äußerte sich beunruhigt über die Entwicklung. "Frankreich bringt seine tiefe Besorgnis über die israelische Entscheidung zum Ausdruck, eine Bodenoffensive in Gaza zu beginnen. Es ruft Israel auf, größte Zurückhaltung zu üben", hieß es am Donnerstagabend in einer Stellungnahme des Außenministeriums. "Es muss sichergestellt werden, dass die Zivilbevölkerung geschützt wird und dass neue Opfer vermieden werden." Außenminister Laurent Fabius werde am Freitag in die Region reisen, um die Bemühungen für eine Waffenruhe zu unterstützen. 

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu berief für Freitagmorgen das Sicherheitskabinett und das Gesamtkabinett ein, um über die Bodenoffensive zu unterrichten. Ziel Netanjahus sei keinesfalls die Eroberung des Gazastreifens und die Vertreibung der Hamas sondern ein Ende des Raketenbeschusses, hieß es in israelischen Angaben.

In der Nacht zuvor war in Kairo eine erste indirekte Gesprächsrunde zwischen israelischen Regierungsvertretern und Hamas-Unterhändlern zu Ende gegangen. Doch nach Verstreichen der Waffenpause am Nachmittag feuerte die Hamas nach Zählung des israelischen Militärs mehr als 100 Raketen auf Israel ab.  dpa, afp

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.