Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Nahost-Konflikt: Washington wirft Israel Torpedierung des Friedensprozesses vor

Nahost-Konflikt
06.07.2016

Washington wirft Israel Torpedierung des Friedensprozesses vor

Die Mauer in Ostjerusalem trennt israelische Siedlungen (r.) vom palästinensischen Flüchtlingslager Shuafat. (Archiv)
Foto:  Abir Sultan/Archiv (dpa)

Israel startet Ausschreibung zum Bau neuer Siedlungen im Westjordanland, Staatengemeinschaft reagiert mit Empörung. Das Auswärtige Amt spricht von Verstoß gegen das Völkerrecht.

Die USA haben Israel vorgeworfen, durch Landnahme im palästinensischen Westjordanland die Chancen auf einen Frieden im Nahen Osten systematisch zu verringern. Dessen ungeachtet erließ Israel am Mittwoch nach Angaben der israelischen Bewegung Peace Now erneut eine Ausschreibung zum Bau von 42 Wohnungseinheiten in einer Siedlung im besetzten Westjordanland. Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) äußerte Besorgnis über die Entscheidung der israelischen Regierung.

Anlass für die Kritik der USA war die Ankündigung, in der östlich von Jerusalem im Westjordanland gelegenen Siedlung Maale Adumim 560 weitere Siedlerhäuser zu bauen. Die Genehmigung dafür erteilten der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu und sein Verteidigungsminister Avigdor Lieberman. In der 1975 gegründeten Siedlung leben bereits mehr als 37.000 Menschen.

Medienberichten zufolge stimmte die  israelische Regierung auch Plänen für 240 neue Wohnungen in Siedlungen in Ost-Jerusalem. Zudem seien 600 Wohnungen für Palästinenser im Ost-Jerusalemer Bezirk Beit Safafa genehmigt worden, hieß es. Die Büros von Netanjahu und Lieberman wollten zu den Angaben zunächst allerdings nicht Stellung nehmen.

USA: Israels Siedlungsbau läuft dem Frieden zuwider

Die Bauvorhaben seien "der jüngste Schritt in einem anscheinend systematischen Prozess der Landbeschlagnahmungen, Siedlungsausweitungen und der Legalisierung von Außenposten", sagte der US-Außenamtssprecher John Kirby am Dienstag in Washington. Die USA lehnten derartige Schritte ab, denn sie liefen der "Sache des Friedens" zuwider und untergrüben die "Aussicht auf eine Zwei-Staaten-Lösung".

Verstößt Israel im Westjordanland gegen das Völkerrecht?

In der Erklärung des Auswärtigen Amts hieß es am Mittwoch: "Aus unserer Sicht (...) verstößt der Siedlungsbau in den besetzten Gebieten gegen das Völkerrecht." Die Bundesregierung teile die Einschätzung des Nahost-Quartetts aus UNO, USA, Russland und EU, "dass der systematische Prozess von Siedlungsausbau, Landnahme und Legalisierung von Außenposten die Perspektive auf eine Zwei-Staaten-Lösung und den Friedensprozess als solchen untergräbt". Es gelte zu verhindern, dass ein Punkt erreicht werde, "an dem es kein Zurück mehr gibt".

Die laut Peace Now (Frieden Jetzt) vom israelischen Wohnungsbauministerium erlassene neue Ausschreibung für 42 Wohneinheiten bezieht sich auf die Siedlung Kirjat Arba bei Hebron im südlichen Westjordanland. Dort hatte ein Palästinenser am vergangenen Dienstag ein 13-jähriges jüdisches Mädchen mit Doppelstaatsbürgerschaft der USA und Israels im Schlaf erstochen.

Die Nichtregierungsorganisation erklärte, der Siedlungsbau sei "keine Antwort auf den Terrorismus". Er werde "kein israelisches Leben retten", sondern "die Extremisten auf beiden Seiten stärken". 

Seit Oktober starben in Israel und den Palestinensergebieten durch die neue Gewaltwelle mindestens 252 Menschen

Israel und die Palästinensergebiete werden seit Oktober von einer Gewaltwelle erschüttert, bei der bislang mindestens 214 Palästinenser, 34 Israelis und vier Ausländer getötet wurden. Bei der Mehrzahl der getöteten Palästinenser handelte es sich um erwiesene oder mutmaßliche Attentäter, die zumeist Messer, teils aber auch Schusswaffen oder Autos für ihre Angriffe nutzten.

In der Nähe des jüdischen Siedlungsblocks Gusch Etzion bei Bethlehem im Westjordanland rammte ein Palästinenser mit seinem Auto am Mittwoch ein Militärfahrzeug. Der Fahrer und drei Soldaten wurden verletzt. Die Armee sprach von einem absichtlich herbeigeführten Angriff.

Palästinenserpräsident Mahmud Abbas rief unterdessen den UN-Sicherheitsrat auf, die Schlussfolgerungen im Bericht des Nahost-Quartetts zur Wiederbelebung des israelisch-palästinensischen Friedensprozesses zurückzuweisen. Sie dienten nicht dem Frieden, erklärte er.

In dem am Freitag vorgelegten Bericht wird Israel aufgefordert, seine Siedlungspolitik zu beenden. An die Palästinenser ergeht der Appell, sofort die Angriffe auf Israelis zu stoppen. Auch Netanjahu kritisierte den Bericht, über den der Sicherheitsrat in den kommenden Wochen befinden soll.  AFP

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.