Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Wolodymyr Selenskyj besucht Polen und Irland
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Neubaugebiet "Dietenbach": Freiburg streitet: Wo liegt Grenze des Stadt-Wachstums?

Neubaugebiet "Dietenbach"
22.02.2019

Freiburg streitet: Wo liegt Grenze des Stadt-Wachstums?

Landwirte und Umweltschützer kämpfen gemeinsam gegen eines der größten Wohnneubauprojekte in Deutschland, das in Freiburg entstehen soll.
Foto: Steve Przybilla

Freiburg gilt als Öko-Stadt. Nun soll ein Neubaugebiet für 15.000 Menschen entstehen. Die Bürger gehen auf die Barrikaden.

Es sind Szenen wie im Wahlkampf, die sich dieser Tage in Freiburg abspielen: Plakate an fast jeder Laterne, Kundgebungen, Infostände. Doch es sind keine Politiker, über die die Stadt im idyllischen Breisgau am kommenden Sonntag abstimmt. Die Frage auf dem Wahlzettel am 24. Februar lautet: „Soll das Dietenbachgebiet unbebaut bleiben?“

Freiburger wehren sich gegen geplantes Neubaugebiet

Das Dietenbachgebiet ist ein 130 Hektar großes Gelände, das momentan landwirtschaftlich genutzt wird. Wobei allein schon die Definition strittig ist: Die einen sprechen von wertvollem Ackerland, die anderen von einer Maiswüste. Die beabsichtigten Eingriffe in die Natur seien vergleichsweise gering, betont die Stadt. „Für Dietenbach muss kein einziger Baum gefällt werden“, sagt Projektleiter Rüdiger Engel. Naturschützer und Landwirte sind trotzdem gegen den neuen Stadtteil, weil sie Freiburgs Wachstum mit zunehmendem Flächenverbrauch und Wegfall landwirtschaftlicher Areale kritisch sehen.

Auf ebendiesem Gebiet möchte die Stadtverwaltung ein neues Viertel errichten, das die akute Wohnungsnot lindern soll. Bis zu 15.000 Menschen könnten dort in 6500 Wohnungen einmal Platz finden. 110 Hektar, Tramhaltestellen, 20 Kitas, 700 Wohnheimplätze für Studenten; es wäre eines der größten Bauprojekte in ganz Deutschland – und der Versuch, eine Antwort auf die Wohnungsnot und explodierende Mieten und Immobilienpreise zu finden.

Die Wohnkosten steigen auch in Freiburg immer weiter

Ob es dazu kommt, ist allerdings noch nicht ausgemacht. Zwar gibt es im Gemeinderat eine überwältigende Mehrheit für Dietenbach, auch die Grünen sind dafür. Allerdings haben die Gegner in den vergangenen Wochen mächtig Stimmung gemacht. Dabei geht es auch um die Frage, wie stark sich Naturschutz und Wohnungsbau überhaupt miteinander vertragen.

Die Situation ist seit langem angespannt, weil mehrere tausend Wohnungen fehlen. Die Freiburger geben im Schnitt 38 Prozent ihres Einkommens für Miete aus. Damit zählt Freiburg zu den teuersten Städten Deutschlands. In Zeitungsannoncen präsentieren sich potenzielle Mieter oft wie beim Casting, inklusive Foto. Auf Flugblättern versprechen Wohnungssuchende sogar Prämien, wenn ihnen jemand eine Bleibe besorgt. Das Problem kennen andere Städte auch. Doch Freiburg ist eine der am schnellsten wachsenden Städte.

Lesen Sie dazu auch

Politisch ist das Neubaugebiet "Dietenbach" hoch umstritten

Politisch ist das Thema brisant. „Wir brauchen Dietenbach, weil Freiburg sonst keine Zukunft hat“, heißt es in einem gemeinsamen Statement, das 43 von 48 Freiburger Stadträten veröffentlicht haben. Die Gegner argumentieren nicht weniger leidenschaftlich. Auf ihrer Website sieht man eine Landkarte, auf der sich Geldscheine und Monopoly-Häuschen stapeln. Botschaft: Hier tummeln sich Spekulanten.

Die Realität gestaltet sich komplizierter. So schätzt die Stadtverwaltung, dass die Einwohnerzahl bis 2030 auf 245.000 Personen ansteigt. Das wäre ein Plus von 25.000 Menschen im Vergleich zu 2015. „Dietenbach schafft bezahlbaren Wohnraum, damit eine Polizistin, ein Krankenpfleger, ein Feuerwehrmann oder eine Erzieherin in Freiburg wohnen und arbeiten können“, argumentieren die Befürworter, zu denen Wohlfahrtsverbände, das Studierendenwerk und die Bauwirtschaft gehören.

Bürgerentscheid schürt die Emotionen

Die Gegner zweifeln an diesen Zahlen und verweisen auf das Statistische Landesamt, dessen Prognose von nur 236.000 Einwohnern bis 2030 ausgeht. Mehr noch: Sie glauben nicht, dass Dietenbach überhaupt nötig ist, weil der zusätzliche Bedarf durch bereits beschlossene Baugebiete und innerstädtische Aufstockungen gedeckt werden könnte. Zum Beispiel, indem Dachstühle aus- oder Parkplätze überbaut werden.

Da die politischen Mehrheiten in der Öko-Vorzeigestadt klar sind, hatten sich die Befürworter lange Zeit zurückgelehnt. Erst als die Gegner es schafften, genügend Stimmen für ein Bürgerbegehren zu sammeln, brachte sich auch die Pro-Fraktion in Stellung. Der Volkswille ist eben nicht leicht zu prophezeien. „Bürgerentscheide sind oft hochemotional und werden mitunter von Bürgern und Initiativen mit sehr persönlichen Interessen forciert“, sagt Michael Wehner von der Landeszentrale für politische Bildung in Freiburg. Für Politik sei es schwierig, richtig darauf zu reagieren. Mit Sachargumenten alleine ließen sich nicht alle ansprechen, Konflikte nicht immer befrieden. Ergebnisse der Entscheide seien daher kaum vorherzusagen.

Ergebnis des Freiburger Bürgerentscheids ist kaum vorhersehbar

Inzwischen befindet sich der „Wahlkampf“ in der Endphase. Die Infoabende waren so gut besucht, dass manche Besucher keinen Stuhl mehr fanden. Immer wieder kam die Frage auf, wer von einem neuen Stadtteil am Ende profitiert. Sind es wirklich die viel zitierten Erzieherinnen, die das Rathaus gerne anführt? Oder eher „reiche Hamburger“, die Zweitwohnungen kaufen, wie von den Gegnern behaupte?

Bis jetzt wagt niemand zu sagen, welche Argumente am meisten verfangen. Klar ist aber: Selbst wenn die Mehrheit gegen Dietenbach stimmt, müssten irgendwo in der Stadt neue Wohnungen entstehen. Projektleiter Engel brachte es auf den Punkt: „Ohne Dietenbach wird es zu einem zwei- bis vierfachen Flächenverbrauch in der Region kommen.“ Es klang fast wie eine Drohung.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.