Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Porträt: Wie lange hält sich der weißrussische Diktator Lukaschenko noch?

Porträt
07.08.2020

Wie lange hält sich der weißrussische Diktator Lukaschenko noch?

Seit 25 Jahren regiert Alexander Lukaschenko die Ex-Sowjetrepublik Weißrussland. Doch das könnte nun zum Problem werden.
Foto: Sergei Grits, AP/dpa

Der weißrussische Diktator Alexander Lukaschenko regiert seit 25 Jahren im Geiste der alten Sowjetmacht. Eine Tradition, die nun zum Problem werden könnte.

Es gibt Despoten, die ihre Macht nonchalant hinter einer freundlichen Maske oder eleganten Gesten verstecken. Diesen Vorwurf kann man dem weißrussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko beim besten Willen nicht machen. Mit dem trockenen Statement „Lieber Diktator als schwul“ konterte der heute 65-Jährige einst Kritik des bekennenden homosexuellen FDP-Politikers Guido Westerwelle. Trocken immerhin müssen seine „Untertanen“ keineswegs leben: Der passionierte Eishockeyspieler empfahl Wodka als Wundermittel gegen die Corona-Epidemie.

25 Jahre regiert Alexander Grigorjewitsch die Ex-Sowjetrepublik – als letzter lupenreiner Diktator des europäischen Kulturkreises. Kein Zweifel, für diesen Job kann Lukaschenko eine klassische Ausbildung vorweisen: Damit ist weniger gemeint, dass sich der Sohn eines Textilarbeiters in Sowjetzeiten zum Lehrer für Geschichte und Agrar-Ökonomie ausbilden ließ. Prägender dürfte seine Tätigkeit als Funktionär des Jugendwerkes Komsomol und vor allem als Instrukteur des sowjetischen KGB gewesen sein.

Staatsmänner unter sich: Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder bezeichnete 2004 den Ex-Präsidenten Russlands als "lupenreinen Demokraten". Während Schröder der Politik den Rücken gekehrt hat ...
14 Bilder
Lupenreine Demokraten

Weißrussland: Der berüchtigte Geheimdienst KGB hat Diktator Lukaschenko geprägt

Dass Lukaschenko die Zeit des berüchtigten Geheimdienstes in Ehren hält, symbolisiert nicht nur, dass der Dienst in Weißrussland auch heute noch KGB heißt. Ausdruck einer fatalen Kontinuität ist, dass politische Gegner aus nichtigen Anlässen in den Kerkern des Regimes verschwinden. Im persönlichen Umgang, so konstatieren Politiker, die ihn getroffen haben, gibt sich Lukaschenko gerne kumpelhaft. Opfer seiner Herrschaft bekommen allerdings seine dunkle, rachsüchtige Seite zu spüren.

Warum nur, so mag man sich fragen, kann sich so ein Mann derart lange an der Spitze eines Staates mit 9,5 Millionen Einwohnern halten? An einem überbordenden Wohlstand kann es nicht liegen, denn Weißrussland befindet sich mit seiner aufgehübschten Planwirtschaft in einer selbst verschuldeten Dauerwirtschaftskrise. Zwei Gründe begründen eine gewisse Popularität des Mannes mit den schütteren Haaren. Einmal hat ihm geholfen, dass er mit seiner direkten Art Punkte bei der ländlichen Bevölkerung sammeln konnte, zum Zweiten wurde ihm angerechnet, dass es ihm mit der ihm eigenen Bauernschläue gelungen ist, sich den Machtansprüchen des großen Bruders Russland ein Stück weit zu entziehen.

Wie lange hält sich Diktator Alexander Lukaschenko noch?

Doch die aktuelle Herausforderung lässt ihn als tumben Tor erscheinen. Mit Blick auf den erfrischenden Wahlkampf eines Frauentrios um die oppositionelle Präsidentschaftskandidatin Swetlana Tichanowskaja sieht der Vater zweier Söhne – Sohn Viktor ist bereits Chef des Sicherheitsapperates – fast noch älter aus als er politisch und biologisch letztlich ist. Eine freie Wahl würde er wohl klar verlieren.

Kein Wunder, dass Lukaschenko unabhängige Wahlbeobachter abgelehnt hat. Doch nichts ist unendlich: „Wir sind nicht ewig, wir gehen irgendwann“, sagte Lukaschenko mit Blick auf seine Familie einst.

Lesen Sie auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.