Startseite
Icon Pfeil nach unten
Politik
Icon Pfeil nach unten

Piraten-Partei: Prominente Ex-Piratin warnt: Keine Stimme für die Piraten

Piraten-Partei

Prominente Ex-Piratin warnt: Keine Stimme für die Piraten

    • |
    Julia Reda ist die einzige Europaabgeordnete der Piratenpartei. Mit einem Paukenschlag zieht sie sich jetzt zurück.
    Julia Reda ist die einzige Europaabgeordnete der Piratenpartei. Mit einem Paukenschlag zieht sie sich jetzt zurück. Foto: Ondrej Deml, imago

    Das Video auf Twitter dauert nur gut zwei Minuten, aber es besiegelt einen politischen Eklat. Nach dem Streit um die Uploadfilter hätten viele Unterstützer geschrieben, dass sie nun die Piratenpartei wählen wollten. „Das ist lieb gemeint, aber leider nicht das, was ich mir wünsche. Denn ich werde die Partei nicht wählen“, erklärt die 32-jährige Julia Reda ihren Anhängern. „Ich bin heute aus der Partei ausgetreten.“

    2014 kam die gebürtige Bonnerin als einzige Abgeordnete der Piratenpartei in die europäische Abgeordnetenkammer und schloss sich da der grünen Fraktion an. Als Spezialistin für Internet-Sicherheit und Online-Themen prägte sie die Diskussion über die Datenschutz-Grundverordnung und jüngst auch zu den Internet-Filtern entscheidend mit, die sie strikt bekämpfte.

    Doch der überraschende Rücktritt hat mit der Niederlage bei der Abstimmung im Parlament am Dienstag nichts zu tun: „Auf Listenplatz zwei kandidiert mein ehemaliger Mitarbeiter Gilles Bordelais“, berichtet sie in dem Video. „Er hat unserer Arbeit gegen den Artikel 13 wie kein anderer Schaden zugefügt.“ Hintergrund der Aussage sind schwere Vorwürfe gegen ihren früheren Büroleiter. Der zuständige Beirat des EU-Parlaments habe „festgestellt, dass Aspekte seines Verhaltens sexuelle Belästigung darstellten“. Das sei, so Reda weiter, deshalb gravierend, weil dieses Gremium ansonsten eher zurückhaltend bei entsprechenden Beschwerden von Frauen reagiere. „So jemand darf nicht gewählt werden“, appelliert sie an ihre Unterstützer. „Jede Stimme für die Piratenpartei könnte die Stimme sein, dank derer Gilles Bordelais ins Europäische Parlament gewählt wird“, warnt sie regelrecht vor einer Wahl der Piratenpartei.

    Piraten-Knatsch: Der Büroleiter und Kandidat wehrt sich

    Bordelais beklagte in einer schriftlichen Stellungnahme eine Vorverurteilung durch Reda. Zwar seien zwei Beschwerden gegen ihn eingereicht worden. Allerdings sei eine davon bereits zurückgewiesen worden, andere Vorwürfe würden derzeit noch von der Personalabteilung geprüft. Er sieht einen Grund für Redas Rückzug darin, dass sie zum links-progressiven Flügel der Piraten zähle, der seit 2014 an Einfluss verloren habe.

    Ein unüberlegter Schnellschuss ist der Schritt von Reda offenbar nicht. Bereits bei der Aufstellung der Europawahlliste gab es Widerstand gegen Bordelais. Aber selbst nach Bekanntwerden der konkreten Vorwürfe hatte es die Piraten-Führung abgelehnt, die Liste nachträglich zu ändern. Für Reda bedeutet dies zwar, dass sie ihr Mandat noch bis zum Ende der Legislaturperiode behalten darf, danach aber scheidet sie aus der europäischen Politik aus. Selbst wenn sie zu Bündnis 90/Die Grünen übertreten würde, käme sie zu spät: Deren Europawahlliste ist bereits beschlossen.

    Europawahl: Das sind die Favoriten der Deutschen

    Derweil steigt das Interesse der Bundesbürger an der Abstimmung am 26. Mai offenbar deutlich. Das Europäische Parlament veröffentlichte am Donnerstag neue Zahlen des ZDF-Politbarometers, denen zufolge 41 Prozent der Befragten angaben, die Ereignisse rund um die EU intensiv zu verfolgen – im März 2014 waren dies nur 23 Prozent gewesen. Die Daten lassen auch erahnen, wie – zumindest aus deutscher Sicht – das nächste Parlament zusammengesetzt sein könnte. 33 Prozent gaben an, ihre Stimme CDU/CSU zu geben. Jeweils 18 Prozent wollen für die Sozialdemokraten beziehungsweise die Grünen stimmen. Die AfD könnte mit zehn Prozent der Stimmen rechnen und läge damit noch klar vor den Liberalen (sieben Prozent) und der Linken (sechs Prozent). Die jetzt in Turbulenzen geratenen Piraten werden gar nicht mehr extra geführt und gehen in den acht Prozent der „anderen Parteien“ auf, scheinen also keine Rolle mehr zu spielen.

    Prognosen für das gesamte Parlament sind dieses Mal besonders schwierig: Ohne die Briten würde das Plenum von derzeit 751 Parlamentariern auf 705 schrumpfen. Sollte das Vereinigte Königreich aber doch noch mitwählen müssen, bliebe die heutige Größe erhalten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden