Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. SPD-Krise: Rolf Mützenich soll die SPD-Fraktion zusammenhalten

SPD-Krise
04.06.2019

Rolf Mützenich soll die SPD-Fraktion zusammenhalten

Ein Mann, der das Rampenlicht nicht sucht: Der kommissarische SPD-Fraktionsvorsitzende Rolf Mützenich.
Foto: Paul Zinken, dpa

Rolf Mützenich gilt nur als Übergangslösung für den Fraktionsvorsitz. Es gab schon deutlich namhaftere Vorsitzende. Welche Rolle spielt er in der SPD?

Diese Liste liest sich wie das „Who-is-Who“ der Nachkriegs-SPD – nur Willy Brandt und Gerhard Schröder fehlen. Es begann mit Kurt Schuhmacher (1949–1952) und Erich Ollenhauer (1952–1963). Und es folgten ihnen unter anderen Helmut Schmidt (1967–1969), Herbert Wehner (1969–1983), Hans-Jochen Vogel (1983–1991), Rudolf Scharping (1994–1998), zweimal Peter Struck (1998–2002 und 2005–2009), schließlich Franz Müntefering (2002–2005) und Frank-Walter Steinmeier (2009–2013).

Sie verbindet, dass sie vor Andrea Nahles alle die SPD-Bundestagsfraktion geführt haben zu einer Zeit, als die Partei personell noch aus dem Vollen schöpfte. Schaut man in die Liste der Stellvertreter, finden sich ebenso illustre Namen: Verfassungsvater Carlo Schmid, Karl Schiller, der spätere Verfassungsrichter Martin Hirsch, Horst Ehmke, „Ben Wisch“ Hans-Jürgen Wischnewski, Renate Schmidt, Wolfgang Thierse oder Otto Schily.

Rolf Mützenich ist bisher kaum bekannt

Einer der amtierenden Stellvertreter heißt Rolf Mützenich, demnächst 60 und aus Köln. Er soll nach dem Nahles-Rücktritt die Fraktion in ihrer tiefsten Krise vorübergehend führen und zusammenhalten – vermutlich auch deshalb, weil sich momentan kein potenter Nachfolger oder eine Nachfolgerin aufdrängt. Über die Grenzen von Nordrhein-Westfalen kennt man den Außen- und Abrüstungsexperten der Fraktion kaum, der 1991 in Bremen mit einer Arbeit über atomwaffenfreie Zonen promoviert hat. Seit 2002 vertritt er den Kölner Norden im Bundestag, stets als direkt gewählter Abgeordneter.

Er ist kein Mann der ersten Reihe, der das Rampenlicht sucht. Er wurde aber am Sonntag schon bald nach Nahles’ Rücktrittsankündigung als „dienstältester Stellvertreter“, als Übergangsvorsitzender der 153 Mitglieder zählenden Fraktion ins Spiel gebracht. Er ist schon vorher häufiger für seine Chefin in die Bresche gesprungen. Manche sagen auch, er hätte sich selbst vorgeschlagen. Was eigentlich wenig zu seiner ansonsten zurückhaltenden Art passt. Aber wenn sich der Rheinländer mal was in den Kopf setzt, dann zieht er es auch durch. Zum Beispiel trotz des Widerstands der Union die „Jemen-Klausel“ im Koalitionsvertrag. Was zur Folge hat, dass zumindest noch bis zum Herbst keine Rüstungsgüter nach Saudi-Arabien wegen dessen Beteiligung am Jemen-Krieg exportiert werden dürfen.

Augsburger Abgeordnete attestiert Mützenich großen Rückhalt

Als Kind aus einem Kölner Arbeiterhaushalt trägt der Politwissenschaftler, der in der Landesverwaltung von NRW gearbeitet hatte, bevor er die politische Bühne betrat, sozialdemokratisches Herzblut in sich. Noch als Schüler trat Mützenich 1976 in die SPD ein. Auf seiner Internetseite betont er: „Über Einkünfte aus Nebentätigkeiten oder als Lobbyist verfüge ich nicht.“ Mützenich ist Mitglied der „Parlamentarischen Linken“, genießt aber „großes Ansehen und Rückhalt in der Fraktion“, wie die Augsburger SPD-Abgeordnete Ulrike Bahr sagt.

Lesen Sie dazu auch

Wie wichtig ein SPD-Fraktionschef für eine nicht immer einfache Koalitionsregierung sein kann, bewiesen in den sozial-liberal geprägten siebziger Jahren Herbert Wehner und sein FDP-Gegenüber Wolfgang Mischnick mit einer Portion gegenseitigen Respekts; oder während der ersten Merkel-GroKo Peter Struck und sein Unionskollege Volker Kauder. Am Ende verband beide eine persönliche Freundschaft. Solche funktionierenden Tandems können eine Koalition auch über schwierige Hürden retten. Vergleichbares ist von Andrea Nahles und dem aktuellen CDU/CSU-Fraktionschef Ralph Brinkhaus allerdings nicht bekannt.

Auch Mützenich wird kaum Zeit bleiben, solche Bande zu knüpfen, wenn er die Fraktion nur für eine Übergangszeit bis zur Neuaufstellung der SPD führen soll. Dann wird er vielleicht in der Ahnenreihe der Vorsitzenden ein ähnliches Mauerblümchendasein fristen wie der Oberpfälzer Ludwig Stiegler. Der übernahm das Vorsitzendenamt im Juli 2002 für zwei Monate bis zur Bundestagswahl für Peter Struck, der als Verteidigungsminister den in diverse Affären verwickelten Rudolf Scharping ablöste.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.