Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Chef der Wagner-Söldner fordert Verstärkung der russischen Armee in Bachmut
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Studie: Millionen Deutsche können nicht richtig lesen und schreiben

Studie
07.05.2019

Millionen Deutsche können nicht richtig lesen und schreiben

Laut einer aktuellen Studie können 6,2 Millionen Erwachsene in Deutschland nicht richtig Deutsch lesen und schreiben.
Foto: Bernd Wüstneck, dpa

Längere Texte erfassen und verstehen? Damit haben vor allem viele Ältere Probleme. In Deutschland gibt es mehr als sechs Millionen Gering-Alphabetisierte.

In Deutschland, einem der höchst entwickelten Länder der Welt, scheitern mehr als sechs Millionen Menschen daran, längere Texte zu verstehen. Rechnet man die dazu, die auffällig häufig Worte falsch schreiben, haben 10,5 Millionen Erwachsene erhebliche Probleme mit dem Lesen, Schreiben und Verstehen. Männer leiden daran häufiger als Frauen. Doch nur wenige packen ihre Lese- und Rechtschreibschwäche konsequent an.

Wie aus einer vom Bildungsministerium geförderten Studie hervorgeht, haben lediglich 0,7 Prozent der Betroffenen einen Kurs belegt, um gezielt Lesen und Schreiben zu üben. „Sie sehen keinen Nutzen in der Weiterbildung, weil sie auch so durch das Leben kommen“, sagte die Verfasserin der Studie, Professorin Anke Grotlüschen von der Universität Hamburg. Für die Untersuchung haben sie und ihre Forscherkollegen 7200 Erwachsene im Alter von 18 bis 64 Jahren befragt.

Mehr als die Hälfte der Menschen, die kaum lesen und schreiben können, hat Deutsch als Muttersprache

Das schwere Defizit tritt dabei bei älteren Jahrgängen verstärkt auf. Aus der Gruppe der Geburtsjahre 1953 bis 1962 stammen nahezu jeder Fünfte der mehr als sechs Millionen Gering-Alphabetisierten. Bei den Jahrgängen 1963 bis 1972 sind es 25 Prozent. Aus der jüngsten Gruppe der Geburtsjahre 1993 bis 2000 kommen hingegen nur zwölf Prozent. Die Studie widerspricht damit dem weitverbreiteten Vorurteil, dass die Schule früher Rechtschreibung und Lesen besser vermittelt habe. Die Vorgängeruntersuchung aus dem Jahr 2011 war zu dem Ergebnis gekommen, dass seinerzeit hierzulande 7,5 Millionen Menschen nur geringe Lese- und Schreibfähigkeiten haben – also etwa 1,3 Millionen mehr als heute.

Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) erklärte den Rückgang damit, dass heute viel mehr Kinder die Schule länger besuchen und beispielsweise nicht nach acht Jahren abgehen. „Das ist ein Erfolg unseres Bildungssystems“, meinte die CDU-Politikerin.

Mehr als die Hälfte der Menschen, die kaum Lesen und Schreiben können, hat Deutsch als Muttersprache. 47,4 Prozent sind Zuwanderer. Ihr Anteil ist seit der Vorgängerstudie nicht gesunken. „In den nächsten Jahren müssen wir noch stärker Menschen mit Migrationshintergrund beachten“, mahnte Karliczek. Sie will deshalb bei der Erarbeitung der nationalen Weiterbildungsstrategie darauf pochen, dass noch mehr Kurse angeboten werden. „Es ist wichtig, dass wir dann auch weiter in Kampagnen unterwegs sind“, erklärte die Ministerin. Die Werbespots unter dem Titel „Schreib Dich nicht ab“ hatten dafür gesorgt, dass das Thema in das öffentliche Bewusstsein gerückt wurde. Bund und Länder setzten sich mit der nationalen Dekade für Alphabetisierung dafür ein, dass Erwachsene richtig Lesen und Schreiben lernen. Sie läuft noch bis 2026.

Lesen Sie dazu auch

Zwei Drittel der Gehandicapten haben Arbeit

Trotz ihrer Beeinträchtigung schlagen sich die Gehandicapten durch das Berufsleben. Knapp zwei Drittel von ihnen haben Arbeit. Dazu trägt auch der lange Aufschwung bei, der für einen hohen Personalbedarf sorgt. Weil sie wegen ihres Mankos oft keinen oder nur einen niedrigen Schulabschluss haben, ist die Sorge vor Arbeitslosigkeit höher. Von den Betroffenen sorgen sich 23 Prozent um ihre Stelle, während es unter allen Erwerbstätigen nur halb so viele sind. Dem Aufstieg im Beruf sind den Kollegen, die die schriftliche Kommunikation kaum beherrschen, enge Grenzen gesetzt. Sie nehmen auch seltener an Weiterbildungen teil, um sich qualifizieren.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

08.05.2019

Ein Armutszeugnis für unser Bildungssystem!
Wenn nicht einmal über viele Jahre Schule hinweg bemerkt wird, dass die dem staatlichen Bildungssystem anvertrauten Kinder, nicht lesen können - dann stimmt da grundsätzlich was nicht?

Wieder einmal der Beweis, dass die Verbeamtung der Lehrer dazu führt, dass es dem Lehrpersonal egal ist was mit den "unteren Kasten" passiert - Hauptsache der eigene Lebensstandard ist gesichert!

Schuld daran sind aber auch die vielen Kultusministerien, die meinen, möglichst viel "Bildungsschrott" in die Lehrpläne packen zu müssen, anstatt die Grundlagen für ein lebenslanges Lernen zu legen.
Da spielt sich jeder an den dem humanistischen Schrott ab, das er selbst mühsam auswendig lernen musste und glaubt noch die Gesellschaft würde dadurch besser?
Wenn die Kinder in Ihrer Schulzeit erfahren würden, dass jemand persönliches Interesse an ihnen hat, dann würde eine neue Gesellschaft und nicht Gruppen von selbstgefälligen Egoisten und vermeintlichen Versagern herangezogen.

08.05.2019

Alles nur Statistik, aber keine Auskunft was mit den Menschen passiert ist. Ich ging in die Dorfschule 8 Klassen 1 Raum und 1 Lehererin, die auch nicht gut rechnen konnte. Aber aus allen Schülern ist was geworden, viele haben Firmen gegründet und keiner ist dem Sozialamt zur Last gefallen. Klar können wir nicht mehr richtig Rechtschreiben nach 2 sinnlosen Reformen, die keiner versteht. Aber die heutige Generation kann noch weniger gut Rechtschreiben wie wir Alten, also hat die Schulreform doch nichts gebracht außer hohe Kosten und kopfrechnen kann heute auch keiner mehr..