Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Sudetendeutscher Tag: Vertriebenen-Vorsitzender Bernd Fabritius: Die Heimat-Debatte ist positiv

Sudetendeutscher Tag
18.05.2018

Vertriebenen-Vorsitzender Bernd Fabritius: Die Heimat-Debatte ist positiv

Traditionelle Tracht: Am Samstag beginnt in Augsburg der Sudetendeutsche Tag.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa

In Augsburg beginnt am Samstag der bundesweite Sudetendeutsche Tag. Der Vorsitzende des Bundes der Vertriebenen Bernd Fabritius spricht über die Zukunft.

Herr Fabritius, in Deutschland wird seit Monaten kontrovers über den Begriff Heimat debattiert. Könnte dies nicht auch dem Bund der Vertriebenen (BdV) nutzen?

Bernd Fabritius: Selbstverständlich. Die aktuelle Debatte bietet uns die Möglichkeit, auf die Vielschichtigkeit des Begriffs Heimat hinzuweisen. Viele, die jetzt öffentlich über Heimat reden, haben nie am eigenen Leib erfahren, was ihr Verlust bedeutet: Entwurzelung und einen tiefen Einschnitt in die kollektive Lebensbiografie. Aber auch die Schwierigkeit, sich eine neue Heimat zu erschließen. Es gibt den Satz: Gesundheit tut nicht weh – wenn aber die erste Krankheit kommt, ist das Gejammere groß. Das gilt auch für Heimat, wenn man sie verliert, merkt man, was sie einem bedeutet.

Was bedeutet für Sie ganz konkret Heimat?

Fabritius: Heimat hat nichts mit Ideologie zu tun. Sie ist vielschichtig und individuell. Es kann ein Geruch sein, spezielles Licht oder Mundart. Für mich ist sie eine Empfindung, die man in sich trägt. Eine Topografie des Herzens. Ein Ort, an dem ich selbstverständlich bin, da wo ich mich nicht erklären muss. Heimat ist auch Gemeinschaft, sie muss nicht auf einen geografischen Ort reduziert sein.

Wie war das in Ihrer Jugend in Rumänien, bevor Sie nach Deutschland kamen?

Fabritius: Ich bin mit 18 Jahren aus Rumänien ausgereist. Der Staat Rumänien hat mir vermittelt, dass ich nicht wohlgelitten bin. Ein Beispiel: Als Schüler stand ich in einer Schlange vor einem Geschäft. Sobald die Leute bemerkten, dass ich einen deutschen Akzent habe, hieß es: ,Geh’ doch zu deinem Hitler’. Der Aufbau von Vertreibungsdruck funktionierte hinter dem Eisernen Vorhang durch das Entwenden von Heimat.

Die Anteil derjenigen, die die Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg noch erlebt haben, wird immer kleiner. Was bedeutet das für die Vertriebenenverbände?

Fabritius: Eine große Herausforderung. Die direkte Erlebnisgeneration wird naturgemäß immer kleiner. Wir müssen vermitteln, dass es etwas Eigenes ist, Sudetendeutscher oder Siebenbürger Sachse zu sein. Das ist bei den Spätaussiedlern etwas leichter. Meine Nichten saugen geradezu alles auf, was in der Familie aus der alten Heimat erzählt wird. Ja, sie wollen sogar, dass die Mutter ihnen eine Tracht aus Siebenbürgen näht. Wer so empfindet, ist ein in Deutschland geborener Siebenbürger Sachse.

Wie sieht es bei denen aus, die nach dem Zweiten Weltkrieg vertrieben wurden?

Fabritius: Natürlich ist da die Herausforderung noch weit größer. Denn oft ist die Beziehung zum Herkunftsland der Familie nicht mehr so lebendig. Auch gab es in Fällen einer harten Vertreibung nicht selten eine radikale Trennung von der eigenen Familientradition. Oft durften sogar die Friedhöfe, auf denen die Verwandten bestattet waren, nicht mehr besucht werden. Da ist es nicht leicht, die kollektive Identität zu erhalten oder neu aufzubauen.

Bernd Fabritius im April 2018 beim Jahresempfang des BdV.
Foto: Bernd von Jutrczenka, dpa

Sie haben eine Umbenennung des Verbandes ins Spiel gebracht, um zu dokumentieren, dass es eben nicht mehr nur um die Vertreibung gehen kann.

Fabritius: Wir haben das Thema beim Jahresempfang des BdV im April besprochen. Es gab eine große Mehrheit für eine Namensgebung, die unsere Aufgabe in Zukunft noch besser beschreibt und die Vertreibung nicht mehr als einzige Klammer der Zusammengehörigkeit darstellt. Aber es soll keinen Schnellschuss geben. Alle Mitglieder sind eingeladen, Vorschläge zu machen. Eines aber ist klar: Der BdV bleibt der BdV.

"Manche Menschen haben Trauma der Vertreibung noch nicht überwunden"

Der Bundesvorsitzende der Sudetendeutschen Landsmannschaft, Bernd Posselt, baut auf enge Kontakte und Verständigung mit der früheren tschechischen Heimat...

Fabritius: Der BdV fährt diesen Kurs schon sehr lange. Es gibt Menschen bei uns, die das Trauma der Vertreibung noch nicht überwunden haben. Auch sie gehören dazu. Ich denke aber, es gibt bei der Mehrheit den Konsens, dass der Brückenbau und die Pflege von Verbindungen in die alten Heimatländer der richtige Weg ist. Bernd Posselt hat durch seine vernünftige, besonnene und kluge Linie Zugeständnisse auch auf tschechischer Seite erreicht. Ich bin mir sicher, dass dies auch die Sudetendeutschen mehrheitlich begrüßen.

Sie sind ja nicht nur BdV-Chef, sondern seit April 2018 auch Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten. Wie sehen Sie die Auswirkung der Flüchtlingskrise und die Erfolge der AfD?

Fabritius: Ich verfolge mit Sorge und großer Aufmerksamkeit, dass populistische Strömungen gezielt bestimmte Ängste und Strömungen auch bei Spätaussiedlern ansprechen. Doch diesen Parteien geht es um die Instrumentalisierung dieser Ängste, nicht um die Lösung der Probleme.

Gerade unter Russlanddeutschen wirbt die AfD um Unterstützung. Beunruhigt Sie das?

Fabritius: Dass die Russlanddeutschen weit überdurchschnittlich AfD wählen, trifft nicht zu. Das hat eine Studie der Universitäten Köln und Duisburg-Essen über die Bundestagswahl 2017 gezeigt. Danach haben fast 15 Prozent die AfD gewählt – im Bundesdurchschnitt waren es 12,6 Prozent. Allerdings haben 21 Prozent die Linke gewählt. Was stimmt ist, dass viele Russlanddeutsche für Protestströmungen von links und rechts empfänglich sind.

Ist die Unzufriedenheit so verbreitet?

Fabritius: Die AfD beispielsweise vermittelt den Eindruck, dass Russlanddeutsche bei uns nicht willkommen seien. Gleichzeitig fordert sie aber eine „Staatsangehörigkeit auf Probe“, die aus dieser Gruppe für zehn Jahre „Deutsche zweiter Klasse“ machen würde. Noch verheerender sind Pläne der AfD, das Fremdrentengesetz abzuwickeln. Das würde viele Russlanddeutsche, die rentenpolitisch ohnehin bereits benachteiligt sind, existenziell treffen. So etwas muss man den Menschen erklären, dann erkennen sie es auch.

An Pfingsten findet der Sudetendeutsche Tag in Augsburg statt. Werden Sie kommen?

Fabritius: Selbstverständlich, ich bin am Samstagabend dort und werde auch ein Grußwort sprechen.

Zur Person Bernd Fabritius, 53, ist seit 2014 Vorsitzender des Bundes der Vertriebenen. Im April 2018 wurde der Rechtsanwalt Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten. Von 2013 bis 2017 saß er für die CSU im Bundestag. Der Siebenbürger Sachse wurde 1965 im rumänischen Agnetheln im Kreis Sibiu (Hermannstadt) geboren. Mit 18 Jahren kam er nach Deutschland. Fabritius lebt in München.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.