
Einheitsfeier in Dresden: Pöbelnde Demonstranten stören, Lammert hält Ruck-Rede

Während tausende Demonstranten einem Pegida-Aufruf folgen, ruft die Staatsspitze zu Respekt und Weltoffenheit auf. Bundestagspräsident Lammert hält eine Ruck-Rede.
Pöbelnde Demonstranten haben die Feierlichkeiten zum Tag der deutschen Einheit in Dresden gestört. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sprach am Montag trotzdem von einem Tag der Freude und Dankbarkeit und rief zu gegenseitigem Respekt auf. Bundestagspräsident Norbert Lammert warb beim Festakt in der Semperoper für ein weltoffenes, vielfältiges und optimistisches Deutschland. "Wir leben in Verhältnissen, um die uns fast die ganz Welt beneidet", sagte er.
Die Kanzlerin, Bundespräsident Joachim Gauck und andere Gäste wurden vor dem Festakt von mehreren hundert Demonstranten beschimpft und angepöbelt, darunter vor allem Anhänger des fremdenfeindlichen Pegida-Bündnisses. Sie riefen "Volksverräter", "Haut ab" und "Merkel muss weg". Auch Trillerpfeifen ertönten. Die Frau des sächsischen Wirtschaftsministers Martin Dulig (SPD) brach in Tränen aus, als sie durch die aufgebrachte Menge ging.
Nach dem Festakt nahmen 4000 bis 5000 Menschen an einem Pegida-Aufmarsch quer durch die Stadt teil. Zu Zusammenstößen mit Gegendemonstranten kam es dabei nicht. 2600 Polizisten waren im Einsatz. Einer Bilanz der sächsischen Landesregierung zufolge kamen rund 450.000 Menschen zum Bürgerfest und damit weniger als erwartet. Ursprünglich hatte die Staatskanzlei mit etwa 750.000 Besuchern gerechnet.
Lammert: "Selbstbewusstsein und Optimismus zeigen"
Merkel ging in einer kurzen Stellungnahme am Rande des Festaktes nicht direkt auf die Störer ein, rief aber zur Dialogbereitschaft auf. 26 Jahre nach der Wiedervereinigung gebe es neue Probleme, sagte sie. "Und ich persönlich wünsche mir, dass wir diese Probleme gemeinsam, in gegenseitigem Respekt, in der Akzeptanz sehr unterschiedlicher politischer Meinungen lösen und dass wir auch gute Lösungen finden."

Nach einem ökumenischen Gottesdienst in der Dresdner Frauenkirche fand die zentrale Feier in der Semperoper statt. Die Festrede hielt Bundestagspräsident Lammert, der von den Deutschen vor allem mehr Selbstbewusstsein, Optimismus und Zufriedenheit mit dem Erreichten verlangte. "Das Paradies auf Erden ist hier nicht. Aber viele Menschen, die es verzweifelt suchen, vermuten es nirgendwo häufiger als in Deutschland", sagte der CDU-Politiker mit Blick auf die hunderttausenden Flüchtlinge im Land.
Lammert monierte, dass die Deutschen das Bild ihres eigenen Landes viel zu negativ zeichneten. "Wir können und dürfen durchaus etwas mehr Selbstbewusstsein und Optimismus zeigen", sagte er. Deutschland könne sich "durchaus eine kleine Dosis Zufriedenheit" erlauben, wenn nicht sogar ein Glücksgefühl. Das heutige Deutschland sei sicher nicht perfekt, aber in besserer Verfassung als je zuvor.
Brandanschlag auf drei Polizeifahrzeuge
Der sächsische Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) warnte in seiner Rede vor den Gefahren des Populismus. "Beschämt erleben wir, dass Worte die Lunte legen können für Hass und Gewalt", sagte der Bundesratspräsident. "Das ist menschenverachtend und zutiefst unpatriotisch. Dem stellen wir uns alle entgegen."
Am frühen Abend distanzierte sich die sächsische Polizei von der Durchsage eines Beamten, der Teilnehmern der Pegida-Demonstration einen "erfolgreichen Tag" gewünscht hatte. Diese Äußerung "entspricht nicht unserer Philosophie und wird einer Überprüfung unterzogen", erklärte die Polizei.
Bereits am Sonntag sorgten ein Brandanschlag auf drei Polizeifahrzeuge sowie Pöbeleien gegen Oberbürgermeister Dirk Hilbert (FDP) für Aufregung. Vor einer Woche hatten Unbekannte Sprengstoffanschläge auf eine Moschee und das Kongresszentrum verübt, wo am Montagnachmittag der Empfang des Bundespräsidenten stattfand. Merkel traf am Montag am Rande der Feierlichkeiten die Familie des Imams der Moschee. dpa
Die Diskussion ist geschlossen.
Wirklich gut, dass man in Dresden den Forderungen nach Volksfahrrädern mit massiven Betonblöcken entgegengetreten ist:
.
https://3.bp.blogspot.com/-UoCReHiT6I4/V1c9jAQM56I/AAAAAAAAdGY/BOeaeEpg-wYSFhpGxhXon8f1ZTKe8s1kQCLcB/s1600/BB16moreconcrete.JPG
.
http://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/3987388579/1.4455174/article_multimedia_overview/betonbloecke-in-dresden-die.jpg
.
http://www.dnn.de/var/storage/images/dnn/specials/themenspecials/3.-oktober-einheitsfeier-in-dresden/fuer-den-3.-oktober-dresden-wird-abgeriegelt/485106331-4-ger-DE/Fuer-den-3.-Oktober-Dresden-wird-abgeriegelt_pdaBigTeaser.jpg
.
Es ist und bleibt eine üble rechtsradikale Propaganda, dass diese Blöcke mit radikalislamistischen LKW-Fahrern in Verbindung stehen.
.
*Ironie off*
.
Oder ist vielleicht die Berichterstattung hinsichtlich der Gefahren für Deutschland und seine Veranstaltung zum 3.10. nicht ganz ausgewogen?
Auch diese Stimmen waren zu hören:
Deutschland ist nicht perfekt - aber besser als je zuvor.
Die Pöbler waren sehr laut - ABER sie waren bei weitem NICHT die Mehrheit . . .
Die Wortwahl "Pöbler" ist schon interessant , besonders die einheitliche Wahl des Begriffs in den Massenmedien - früher hat man sie neutral "Demostranten" genannt. In der Schule habe ich mal gelernt, das Pluralismus zur Demokratie gehört. Heute erlebt man, daß Leute, deren Meinung anders ist als die der führenden Elite in Politik und Medien, als Mob und Pöbler abgetan werden. Ein besseres Deutschland kann ich nicht erkennen: Ähnlichkeiten der heutigen Regierung und Medien und der DDR von 1989 unter Honeker sind unübersehbar. Alles was der Regierung nicht passt, darf nicht existieren.
(Verstoß NUB 7.2/edit)
von mehreren hundert Demonstranten beschimpft und angepöbelt worden, darunter vor allem Anhänger des fremdenfeindlichen Pegida-Bündnisses....
Daß ausgerechnet ein Teil derjenigen ("ein paar hundert" sind nicht PEGIDA), die wissen sollten, wie es ist, verfemt, verleumdet und von einem hasserfüllten (linksextremen) Mob beschimpft und bedroht zu werden, sich nun fast auf das gleiche erbärmliche Niveau begeben, ist schade und beschämend für einen Sympathisanten wie mich. Insofern hatte Herr Tillich absolut recht.
Besonders bei einer Staatsfeierlichkeit, die international Beachtung findet, wäre Zurückhaltung geboten. Im Gegenteil, Ruhe und Friedlichkeit wären sogar nützlich, um auch mit Desinteressierten und Andersdenkenden ins Gespräch zu kommen. So schaden sie nur sich selbst und ihrer Sache.
PS: Wäre mal interessant, wie denn die "Proteste und «kreativen Aktionen»" des erwähnten linksradikalen Bündnisses ausgesehen haben....
Ihre Wortwahl lässt nur den Schluss zu, dass Begriffe wie "Mob", "erbärmliches Niveau" zwingend auf Sie und die gepostete Gesinnung zurückfallen.
Eine der Ursachen für das Aufblühen der menschenverachtenden Tendenzen war und ist die seit Jahrzehnten politisch gewollte und praktizierte Gleichmacherei von Links und Rechts. CSU-Friedrich lässt grüssen.
Wenn eine Menschenmenge das Demonstrationsrecht dazu nutzt, andere zu bedrohen, körperlich anzugreifen oder auf unterstem Niveau zu beleidigen, dann halte ich diese Vokabeln für angebracht, ganz egal, um welche politische Klientel es sich hier handelt.