Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. US-Präsidentschaftswahl: Wird Joe Biden der große Herausforderer von Donald Trump?

US-Präsidentschaftswahl
19.06.2019

Wird Joe Biden der große Herausforderer von Donald Trump?

Der Kampf ums Präsidentenamt ist eröffnet: Joe Biden, Kandidat der Demokraten, hat die Unterstützung der Feuerwehrgewerkschaft sicher.
Foto: Dominick Reuter, afp (Archiv)

Joe Biden gilt als chancenreichster Präsidentschaftskandidat der US-Demokraten. Er will Trump aus dem Amt jagen. Doch manchen Parteifreunden ist das zu wenig.

Gerade einmal 270 Kilometer voller Getreidefelder liegen zwischen Des Moines und Davenport im Bundesstaat Iowa. Auf der schnurgeraden Interstate 70 dauert die Fahrt gut zweieinhalb Stunden. Im Mittleren Westen der USA ist das eigentlich keine Entfernung. Doch vergangene Woche trennten die Landeshauptstadt und das Uni-Städtchen politische Welten.

Zeitgleich traten hier Präsident Donald Trump und dort sein derzeit aussichtsreichster Herausforderer Joe Biden vor ihre Anhänger. Alle großen Kabelsender übertrugen das Fernduell bundesweit live. Und die Zuschauer wurden nicht enttäuscht. „Der Präsident ist eine existenzielle Bedrohung für Amerika“, schlug Biden Alarm. Trump beschimpfte seinen Gegner als „Dummkopf“, der keine Energie mehr habe. „Auf sein Niveau werde ich mich nicht herablassen“, konterte dieser kühl.

Am Ende des Tages dürften beide Politiker zufrieden gewesen sein. Der Präsident braucht das Spektakel und einen sichtbaren Gegner, um seine Anhänger bei Laune zu halten. So war davon auszugehen, dass Trump auch am Dienstagabend (Ortszeit) in Orlando publikumswirksam auf den Stellvertreter seines Vorgängers Barack Obama einprügelt, als er mit einer großen Show und dem reichlich dünnen Slogan „Keep America Great“ (Lass Amerika groß bleiben!) seine erneute Kandidatur für das Weiße Haus im Jahr 2020 bekannt gab und damit offiziell den Wahlkampf eröffnete.

Doch auch dem Herausforderer scheinen die Attacken des Amtsinhabers zu helfen. Seit er Ende April ziemlich spät seine Kandidatur erklärt hat, führt Biden nicht nur das Feld der demokratischen Bewerber an. Durch den Konfrontationskurs mit Trump hat der 76-Jährige die 22 anderen Kandidaten seiner Partei an den Spielfeldrand gedrängt und vermittelt den Eindruck, das Rennen werde im Grunde zwischen ihm und Trump ausgetragen.

Doch das könnte sich als Täuschung erweisen. Bis zur Präsidentschaftswahl im November 2020 sind es noch fast 17 Monate. Und erst im Juli des nächsten Jahres wird die Demokratische Partei ihren Kandidaten küren. Bis dahin kann sich noch sehr viel ändern. Auch folgt die parteiinterne Mehrheitssuche ganz anderen Regeln als das anschließende Duell. Während es bei den Vorwahlen darum geht, die eigene Basis zu mobilisieren, müssen bei der Präsidentschaftswahl vor allem die Wechselwähler in swing states wie Ohio, Michigan, Pennsylvania und Wisconsin gewonnen werden. Bei ihnen hat der Pragmatiker Biden, den seine Anhänger auch „Middle-Class Joe“ nennen, nach Einschätzung der Demoskopen gute Chancen. Ob er seine eigene Partei überzeugen kann, ist weniger sicher.

Bei Trump sind die Arenen deutlich voller

Ein Maitag in Philadelphia vermittelt einen guten Eindruck von den Stärken und Schwächen des Kandidaten. Es ist die offizielle Auftaktkundgebung für Bidens Kampagne. Die Organisatoren haben die Bühne gegenüber des Kunstmuseums aufgebaut. Im Hintergrund reckt sich der markante Turm der City Hall, der seit dem Kino-Drama „Philadelphia“ mit Tom Hanks zu einem Symbol der Toleranz geworden ist, in den strahlendblauen Himmel. Eindrucksvolle Fernsehbilder sind garantiert. Aber der Zustrom der Anhänger hält sich in Grenzen. Rund 6000 sollen es nach offiziellen Angaben am Ende sein. Nicht schlecht. Aber bei Trump sind die Arenen deutlich voller.

Dynamisch springt Biden mit getönter Pilotenbrille aufs Podium, zieht sein Sakko aus und krempelt die Hemdsärmel hoch. Er wirkt erkennbar älter, als man ihn an der Seite von Obama in Erinnerung hat. „Die Politik ist so gemein, so kleinkariert, so wütend geworden“, ruft er. Das verstärkt unbewusst einen merkwürdig nostalgischen Eindruck. Entschlossen im Auftreten und scharf in der Analyse stellt sich Biden einer Politik entgegen, die auf Hass und Spaltung basiert. Der Unfalltod seiner ersten Frau und ihrer gemeinsamen Tochter sowie der spätere Krebstod seines Sohnes haben das Leben dieses Mannes gezeichnet. Die Bewältigung dieser Schicksalsschläge verleiht ihm nun Glaubwürdigkeit, wenn er sich als Anwalt des anständigen Amerikas präsentiert. „Die Nation muss wieder zusammenkommen“, fordert er. Dazu müsse Trump weg. Seine konkreten politischen Vorhaben bleiben derweil eher vage.

Tatsächlich liegt Biden in bundesweiten Umfragen, die wegen des komplizierten Wahlrechts in den USA nur eine begrenzte Aussagekraft haben, derzeit vor Trump. Selbst nach den internen Erhebungen des Weißen Hauses würde der Herausforderer den Amtsinhaber momentan schlagen, was den Präsidenten so wütend gemacht haben soll, dass er drei seiner fünf Meinungsforschern kündigte. Die Wähler schätzen Bidens Integrität, seine Erfahrung, Führungsstärke und die Fähigkeit zum parteiübergreifenden Kompromiss. Regelmäßig erklärt eine klare Mehrheit, dass ihr bei der Entscheidung für einen demokratischen Kandidaten dessen Siegchancen wichtiger sind als die inhaltliche Übereinstimmung in allen Punkten.

Vorgeschichte von Joe Biden birgt auch Risiken

Natürlich kommt dem ehemaligen Vizepräsidenten sein hoher Bekanntheitsgrad zugute. Doch die vier Jahrzehnte lange Vorgeschichte in der Politik birgt auch Risiken. So hat Biden 1994 unter dem Eindruck wachsender Gewalt eine Justizreform mit deutlich härteren Strafen unterstützt, die zu Massenverhaftungen von Schwarzen führte. Auch lehnte der bekennende Katholik lange die staatliche Finanzierung von Abtreibungskliniken ab. Erst angesichts massiver parteiinterner Proteste änderte er in der vergangenen Woche plötzlich seine Position. In der Umweltpolitik war Biden anfangs ziemlich blank. Mit heißer Nadel musste er zuletzt einen Klimaplan schreiben lassen, wurde aber prompt dabei erwischt, dass einige Passagen abgekupfert waren.

Zu einem Problem könnte auch Bidens körperbetonter Umgang mit anderen Menschen werden. Der joviale Politiker nimmt Vertraute in den Arm, streicht ihnen über die Schulter und gibt ihnen schon mal einen Kuss auf den Hinterkopf. Mehrere Frauen aus seinem Umfeld haben erklärt, dass sie derartige Vertraulichkeiten als Übergriff empfinden. Die #MeToo-Bewegung bleibt Biden fremd. Neulich stellte ihm ein Wähler seine Enkelin vor. „Wie alt bist du?“, fragte Biden freundlich. Das Mädchen antwortete, es sei 13. Darauf mahnte Biden dessen Brüder: „Haltet bloß die Jungs von eurer Schwester fern!“ Ein harmloser Scherz. Aber einer aus dem vergangenen Jahrhundert.

Biden sei ein „Dummkopf“, der keine Energie mehr habe, sagt US-Präsident Donald Trump über den Kandidaten der Demokraten.
Foto: Susan Walsh, dpa (Archiv)

„Die Leute gehen zu Veranstaltungen und erwarten Onkel Joe“, stichelt die Politikberaterin Rebecca Katz, die im Herbst für die Schauspielerin Cynthia Nixon den New Yorker Gouverneurswahlkampf organisierte: „Aber dann begegnen sie Grandpa Joe.“ Die 43-Jährige macht keinen Hehl daraus, dass sie sich eine jüngere, deutlich linkere Frau als Herausforderin von Trump wünscht. Mit ihrer Skepsis ist Katz nicht alleine. Viele Angehörige der Graswurzelbewegung wünschen sich einen radikaleren Kandidaten. Das Problem ist nur: Cynthia Nixon fuhr eine krachende Niederlage ein.

„Es kommt darauf an, wer die größten Chancen hat, Trump zu schlagen. Wenn das nicht passiert, wird sich gar nichts ändern“, hält der charismatische Sohn eines Gebrauchtwagenhändlers seinen Kritikern entgegen. Ansonsten vermeidet Biden jegliche persönliche Angriffe auf seine demokratischen Mitbewerber und geht dem direkten Schlagabtausch möglichst aus dem Weg. Als kürzlich 19 Kandidaten zu einer großen Debatte in Iowa zusammenkamen, feierte der Favorit im Kreis der Familie die Examensfeier seiner Enkelin. „Biden macht Wahlkampf, als wenn es nur einen Herausforderer gäbe“, beobachtete die New York Times.

Jetzt kommen die großen Fernsehdebatten

Das wird sich in der kommenden Woche ändern, wenn 20 der 23 Demokraten-Kandidaten in Miami bei zwei Fernseh-Debatten aufeinanderstoßen. Dann sitzt auch Biden auf dem Podium. Die Demokraten dürften hier wie überall im Land darüber streiten, ob sie mit einem renommierten Repräsentanten der Mitte um Stimmen von Nichtwählern und enttäuschten Konservativen werben oder doch mit einem polarisierenden Bewerber die eigene Basis stärker mobilisieren sollen.

Es geht um mehr als Taktik. Es geht auch um die grundsätzliche Frage: Ist Trump ein skrupelloser Einzeltäter, der die amerikanischen Werte verrät und die Grundlage der Demokratie gefährdet – oder ist er das Symptom einer tiefergehenden Krise, die bereits lange vor seiner Wahl begonnen hat?

Linke Kandidaten wie die Senatorin Elizabeth Warren und ihr Kollege Bernie Sanders sind fest von der zweiten These überzeugt. Mit tief greifenden Reformen von einer Reichensteuer über eine staatliche Krankenversicherung bis hin zum kostenlosen Studium wollen sie politisch einen komplett anderen Weg einschlagen. Trump sei nicht das Problem, argumentiert Warren. Er zeige vielmehr, was in den USA schiefläuft: „Er ist das Produkt eines korrupten Systems, das die Reichen und Mächtigen fördert und alle anderen mit Dreck bewirft.“ Auch für Sanders gibt es kein Zurück. Ganz bewusst wirbt er als Alternative zum herrschenden Kapitalismus für einen „demokratischen Sozialismus“, auch wenn viele Forderungen für europäische Ohren eher sozialdemokratisch klingen.

Joe Biden dagegen möchte das Land zur „Normalität“ vor 2016 zurückführen. „Amerika ist besser!“, lautet seine Überzeugung. Mit möglichst breiter Unterstützung will der Mann den politischen Großbrand im Weißen Haus löschen. Als Erstes hat er sich die Wahlempfehlung der mächtigen Feuerwehrgewerkschaft gesichert. Doch auch zu den anderswo inzwischen verpönten Geldgebern an der Wall Street unterhält er weiter beste Kontakte. Der Architekt eines neuen amerikanischen Gesellschaftssystems ist er kaum. Aber er könnte vielleicht den Einsturz der rechtsstaatlichen Ordnung verhindern.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.