Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. US-Wahlkampf: Offener Bruch zwischen den führenden linken US-Demokraten

US-Wahlkampf
15.01.2020

Offener Bruch zwischen den führenden linken US-Demokraten

Der Moment als das Zerwürfnis zwischen Elizabeth Warren und Bernie Sanders sichtbar wurde: Warren redet wütend auf ihren Parteifreund ein.
Foto: Semansky, dpa

Lange hielt der Nichtangriffspakt zwischen den US-Senatoren Elizabeth Warren und Bernie Sanders. Doch nun wird öffentlich, dass es mit der Harmonie vorbei ist.

Der Schlussapplaus nach der demokratischen Präsidentschafts-Debatte war schon verebbt, als auf der Bühne der Drake University in Iowas Hauptstadt Des Moines das eigentliche Schauspiel des Abends begann: Senatorin Elizabeth Warren ging auf ihren Kollegen Bernie Sanders zu, der ihr zum Abschied die Hand entgegenstreckte. Doch Warren schlug nicht ein. Stattdessen redete sie heftig auf den weißhaarigen Mann ein, bis dieser sich sichtlich verärgert abwandte und grußlos abzog.

Gerade einmal 20 Sekunden dauerte die Szene, und doch dürfte sie mehr Beachtung finden als die vorhergegangene zweistündige Diskussion. Sie dokumentiert nämlich den Riss zwischen den beiden prominenten linken Trump-Herausforderern. Monatelang hatte es einen stillen Nichtangriffspakt zwischen dem 78-jährigen Alt-Revoluzzer und der acht Jahre jüngeren Professorin gegeben, obwohl sie in der Steuer-, der Gesundheits- und der Außenpolitik mit ähnlichen Positionen dieselben Wähler umwerben. Fast jeder andere Bewerber hatte von dem einen oder anderen Mitbewerber Prügel bezogen. Aber Warren und Sanders schafften es zum Ärger der pragmatischen Konkurrenz, im linken Tandem unbeschadet zum Favoriten Joe Biden aufzuschließen.

Sanders kann mit populistischem Ansatz punkten

Mit der Harmonie dürfte es nun endgültig vorbei sein. Ursprünglicher Auslöser des Streits war eine interne Argumentationshilfe des Sanders-Lagers für Kampagnenhelfer. In dem Papier hieß es, Warrens Basis sei ganz überwiegend „gebildet und wohlhabend“. Die Senatorin, die im Wahlkampf für jedes Problem einen detaillierten Plan präsentiert, könne bei Arbeitern und Schwarzen nicht genügend Stimmen mobilisieren, um Donald Trump aus dem Amt zu jagen.

Tatsächlich kann Sanders, der konkrete Aussagen zu den Kosten seiner Versprechen verweigert, mit seinem populistischen Ansatz bei diesen Gruppen eher punkten. Deshalb war das Warren-Lager stocksauer. Wohl nicht zufällig machte kurz darauf das Gerücht die Runde, Sanders traue einer Frau das Präsidentenamt nicht zu. Frei erfunden sei die Geschichte, konterte Sanders. Genau das habe ihr der Senator bei einem Gespräch vor zwei Jahren tatsächlich gesagt, erklärte Warren überraschend offen.

Bald beginnen Vorwahlen für Präsidentschaftskandidatur

Seither hängt der linke Haussegen schief. Natürlich wurde das Thema auch bei der Debatte in Iowa angesprochen, wo turnusmäßig in knapp drei Wochen die Vorwahlen für die Präsidentschaftskandidatur beginnen. Deshalb hatten weder Sanders noch Warren ein Interesse daran, den Dissens allzu offenkundig zu vertiefen. „Es ist unvorstellbar, dass ich so etwas sage“, beharrte Sanders. „Ich habe ihm damals widersprochen“, behauptete Warren hingegen: „Aber Bernie ist mein Freund und ich bin nicht hier, um mit ihm zu streiten.“

Doch damit war der Krach nur vertagt. Kurz darauf brüstete sich Warren nämlich, sie sei die einzige Präsidentschaftsbewerberin, die in den vergangenen 30 Jahren einen republikanischen Amtsinhaber geschlagen habe. Der zur Rechthaberei neigende Sanders widersprach: „Ich habe auch einen republikanischen Amtsinhaber geschlagen.“ Damit war er in eine Falle getappt. „Und wann ist das gewesen?“, fragte Warren genüsslich. „1990“, sagte Sanders. „Ist das nicht 30 Jahre her?“, erwiderte Warren und ließ den Kollegen damit buchstäblich alt aussehen.

Joe Biden verteidigt seine Spitzenposition

Anschließend nahm die Debatte, für die sich aufgrund der strengen Auflagen bei Umfragewerten und Spendeneinnahmen nur noch sechs Bewerber qualifiziert hatten, einen unspektakulären Verlauf. Joe Biden verteidigte wie üblich öfter stammelnd, aber ohne dramatische Fehltritte, seine Spitzenposition. Pete Buttigieg wirkte blasser als bei früheren Runden. Die Außenseiter Amy Klobuchar und Tom Steyer hatten beide starke Auftritte.

Wahrscheinlich würde in ein paar Tagen niemand mehr über die Veranstaltung reden, wenn es nach deren Ende nicht zum Eklat gekommen wäre. Als der Milliardär Steyer später ins Pressezentrum kommt, wollen die Reporter wissen, um was es bei dem Zusammenstoß ging, den er aus nächster Nähe verfolgte. Er habe nicht zugehört, antwortet Steyer: „Es war einer der peinlichen Momente, bei denen man denkt: Ich muss so schnell wie möglich weitergehen.“

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.