Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Vergleichsmiete: Regierung will den Anstieg der Mieten weiter einschränken

Vergleichsmiete
18.09.2019

Regierung will den Anstieg der Mieten weiter einschränken

Künftig sollen Mieten aus sechs statt nur vier Jahren als Vergleichswert verwendet werden.
Foto: Jens Kalaene, dpa (Symbolbild)

In Deutschland sind steigende Mieten ein zunehmendes Problem. Die Bundesregierung will das nun durch eine Änderung bei der Vergleichsmiete mehr einschränken.

Um den Anstieg der Mieten zu dämpfen, will die Bundesregierung eine weitere Verschärfung auf den Weg bringen. Das Kabinett soll heute eine Änderung bei der Vergleichsmiete beschließen, die sowohl Mieterhöhungen, als auch Mieten in neuen Verträgen begrenzen soll.

"Dadurch schützen wir Mieterinnen und Mieter besser vor Verdrängung", sagte Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) der Deutschen Presse-Agentur. Der Bundestag müsste den Änderungen allerdings noch zustimmen, auch der Bundestag soll sich noch damit befassen.

Bei Berechnung der ortsüblichen Vergleichsmiete sollen künftig Mieten aus sechs statt nur vier Jahren verwendet werden. Dadurch sinkt die Vergleichsmiete tendenziell, denn die Mieten waren vor sechs Jahren in vielen Städten noch deutlich niedriger als heute. An die Vergleichsmiete sind Mieterhöhungen und auch die Mietpreisbremse gekoppelt. Damit setzt die Bundesregierung einen der Punkte des Wohngipfels vom 21. September 2018 um.

Mieterbund: "Wohnen ist zum Armutsrisiko geworden"

"Dies dürfte Mietsteigerungen aber auch nur in einem homöopathischen Ausmaß dämpfen", erklärte der Präsident des Deutschen Mieterbunds, Lukas Siebenkotten. Der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) vermisste klare gesetzliche Anforderungen für die Erstellung von Mietspiegeln.

Der Mieterbund zieht ein Jahr nach dem Wohngipfel insgesamt eine vernichtende Bilanz. Nichts habe sich geändert auf den Wohnungsmärkten in Deutschland, sagte Siebenkotten der dpa: "Wohnen ist zum Armutsrisiko geworden."

Er verwies unter anderem auf das von der Bundesregierung ausgegebene Ziel, in der laufenden Amtsperiode 1,5 Millionen neue Wohnungen zu schaffen. "Dieses Ziel wird krachend verfehlt", beklagte er. Pro Jahr wären das 375.000 Wohnungen - allerdings wurden 2018 nur 287.000 Wohnungen neu gebaut.

Auch im laufenden Jahr dürfte das Ziel nicht erreicht werden. Das Baukindergeld, das Familien beim Erwerb von Wohneigentum helfen solle, schaffe Anreize, Miet- in Eigentumswohnungen umzuwandeln, bemängelte Siebenkotten. Positiv sei hingegen die Förderung des Städtebaus auf einem Rekordniveau von in diesem Jahr 790 Millionen Euro im Bundeshaushalt. Auch die Erhöhung des Wohngelds sei zu begrüßen.

"Ich finde, wir sind für ein knappes Jahr sehr weit gekommen", betonte hingegen die Bau-Staatssekretärin im Bundesinnenministerium, Anne Katrin Bohle. "Diese Zahl allein zu betrachten, reicht nicht", sagte sie kürzlich der dpa.

"Wenn Sie sich die Zahl der Baugenehmigungen angucken, wenn Sie sich die Zahl der geschaffenen Wohnungen angucken, dann sind das exorbitante Leistungen angesichts der zur Verfügung stehenden Ressourcen." Das betreffe sowohl die Verwaltung wie auch den zur Verfügung stehenden Grund und Boden und die nahezu vollständig ausgelastete Bauwirtschaft.

Kritik am geplanten Mietendeckel in Berlin

Auch der GdW lobt die Verbesserungen beim Wohngeld oder die Fortsetzung der Förderung für den sozialen Wohnungsbau, bemängelt aber sinkende Mittel im Vergleich zu den Vorjahren. "Die Wohngipfel-Bilanz ist insgesamt durchwachsen", meint GdW-Präsident Axel Gedaschko.

Diskussionen um einen Mietendeckel oder Enteignungen, die in der Berliner Landespolitik geführt werden, richteten aber Schaden an. Gedaschko lobte die Förderprogramme für altersgerechten Umbau und Einbruchsicherung und die Städtebauförderung - forderte aber mehr Geld ein. Die Kommunen bräuchten etwa Unterstützung beim Abriss von Schrottimmobilien und bei der Bewältigung von Altschulden.

Haus und Grund haderte auch ein Jahr nach dem Wohngipfel mit dem Format des Treffens. "Die Bundesregierung setzt ihre eigenen Beschlüsse um, aber nicht die Ergebnisse des Wohngipfels", sagte Präsident Kai Warnecke. Der Eigentümerverband bemängelt, dass bei dem Spitzentreffen lediglich Zeit für kurze Stellungnahmen, nicht aber Diskussionen der Teilnehmer gewesen sei. Warnecke bilanzierte: "Die Bundesregierung geht dem Kraftakt aus dem Weg, die Kosten des Bauens und Wohnens spürbar zu senken. Stattdessen wird mit überzogenen mietrechtlichen Regulierungen Vertrauen verspielt und der Interessenausgleich zwischen Mietern und Vermietern aufgekündigt." (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.