Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Coronavirus: Warum ein gemeinsames Trauern in der Pandemie so wichtig ist

Coronavirus
18.04.2021

Warum ein gemeinsames Trauern in der Pandemie so wichtig ist

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hatte zuletzt dazu aufgerufen, ein Licht ins Fenster zu stellen, um der Corona-Toten zu gedenken.
Foto: Jesco Denzel/Bundespresseamt, dpa

Zehntausende Menschen sind in Deutschland an oder mit dem Coronavirus gestorben. Am Sonntag wird ihrer überall im Land gedacht.

Am Ende waren viele von ihnen allein. Die Ehefrau ohne ihren Mann, der Großvater ohne seine Enkel. Sie sind isoliert gestorben, auf einer Intensivstation oder in einem Altenheim irgendwo in Deutschland. Dieses Schicksal teilen mittlerweile fast 80.000 Menschen. So viele Männer und Frauen haben in der Bundesrepublik ihr Leben durch eine Covid-19-Erkrankung verloren, sind an oder mit Corona gestorben, wie es so oft heißt.

Jeden Tag veröffentlicht das Robert-Koch-Institut die Zahl der Corona-Toten, die Statistik gehört längst zum täglichen Grundrauschen der Pandemie. Doch für Angehörige, Freunde, Bekannte sind die Menschen, die in dieser Zeit gestorben sind, nicht nur Zahlen in einer Statistik. Sie haben ein Gesicht, eine Lebensgeschichte.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Bundesweit wird am 18. April der Corona-Toten gedacht

Daran wird an diesem Wochenende an vielen Orten im Land erinnert. In Berlin gedenken Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundeskanzlerin Angela Merkel und weitere Politiker in einer offiziellen Veranstaltung der Verstorbenen. Steinmeier hat daneben die Aktion „Lichtfenster“ ausgerufen: Eine Kerze auf dem Fensterbrett soll Symbol für die geteilte Trauer sein. Viele Kirchen planen außerdem Gedenkgottesdienste, auch in der Region.

Für Norbert Fischer sind diese kleinen und großen Gedenkmomente wichtig. Gerade weil das Aufzählen der Corona-Toten alltäglich geworden sei, brauche es ein gemeinsames Erinnern, ein gemeinsames Trauern, sagt der Sozial- und Kulturhistoriker, der an der Universität Hamburg lehrt und Trauerkultur erforscht. „Es gibt eine große Distanz zu den Corona-Toten“, betont Fischer. Weil sie isoliert im Krankenhaus oder Altenheim sterben, ist ein normaler Abschied nicht möglich.

Dazu kommt, dass die Kontaktbeschränkungen ein Trauern in großer Gesellschaft nicht erlauben – ein Umstand, der das Abschiednehmen in Zeiten der Pandemie für alle Angehörigen schwer macht, unabhängig davon, ob jemand an einer Covid-19-Erkrankung gestorben ist oder an etwas anderem.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hatte zuletzt dazu aufgerufen, ein Licht ins Fenster zu stellen, um der Corona-Toten zu gedenken.
Foto: Jesco Denzel/Bundespresseamt/dpa

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Aktion "Lichtfenster" initiiert

Trauerforscher Fischer beobachtet das mit Sorge. Er befürchtet einen Rückfall in eine Zeit, in der Tote und der Tod an den Rand der Gesellschaft gedrängt wurden. Bis in die 80er Jahre hinein, erläutert der Wissenschaftler, sei das Sterben ein Tabuthema gewesen. Erst durch die Hospizbewegung und auch die große öffentliche Anteilnahme für Menschen, die an einer HIV-Erkrankung gestorben sind, sei der Tod enttabuisiert worden.

Nun, da viele Menschen allein sterben und in kleinstem Kreis zu Grabe getragen werden, stellt Fischer eine Gegenbewegung fest – mit schweren Folgen für die Psyche der Hinterbliebenen. „Menschen trauern, weil sie gesellige Wesen sind“, sagt der Experte. „Sie sind mit anderen Menschen verbunden. Wenn jemand stirbt, dann entfällt auch ein Teil von uns.“ Zur Trauer gehöre aber eben auch immer, sich auszutauschen: das Treffen mit Angehörigen oder mit einer Trauergruppe, der gemeinsame Leichenschmaus. All das fehlt aktuell. Ein gemeinsames Gedenken in vielen Städten und Orten im ganzen Land könne all das nicht vollständig ersetzen, betont Fischer – aber das Leiden und Sterben der Corona-Toten ein kleines bisschen sichtbarer machen.

Lesen Sie dazu auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.