Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Hintergrund: Was nun, Frau Nahles? Die SPD liegt am Boden

Hintergrund
26.05.2019

Was nun, Frau Nahles? Die SPD liegt am Boden

Andrea Nahles steht in in der SPD schwer unter Druck.
Foto: John Macdougall, afp

Andrea Nahles kämpft um ihre Partei – und um ihr Amt als SPD-Vorsitzende. Die Union trifft es an diesem Wahltag nicht ganz so hart.

Stille. Einfach nur Stille. Nach Bekanntgabe der ersten Prognosen regt sich im Willy-Brandt-Haus nicht einmal Enttäuschung oder Zorn. Kein Fluch ist zu hören. Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands hat ein weiteres Wahlfiasko erlebt und ist bei der Europawahl erstmals bei einer bundesweiten Abstimmung hinter die Grünen auf den dritten Platz zurückgefallen. Im linken Lager ist die SPD nach 150 Jahren nur noch die Nummer zwei. Selbst in ihrer Hochburg hat es nicht mehr gereicht. Der CDU ist das geglückt, was ihr noch nie geglückt war: Sie ist den Hochrechnungen zufolge in der Hansestadt an der SPD vorbeigezogen.

Andrea Nahles wird von Martin Schulz attackiert

Sofort steht Parteichefin Andrea Nahles wieder im Feuer. Beim obligatorischen Auftritt vor den Anhängern der Partei gelingt es ihr immerhin, anders als bei früheren Niederlagen, die Fassung zu bewahren. „Ich sage Kopf hoch, SPD.“ Und an die Grünen gerichtet: „Wir nehmen die Herausforderung an.“

Die Herausforderung für die 48-Jährige liegt aber zunächst einmal im eigenen Lager. Sie wird von ihrem Vorgänger Martin Schulz attackiert, der 2017 die Bundestagswahl vor die Wand gefahren hatte. Schulz will ihr den Fraktionsvorsitz abjagen, wie mehrere Abgeordnete bestätigen. Er hat nichts zu verlieren. Entweder ihm gelingt die Rache gegen Nahles, die ihn nach der vergeigten Wahl kalt abservierte, oder er geht nach dieser Legislaturperiode in den Ruhestand.

Bisher allerdings hat er keine Mehrheit in der Fraktion hinter sich. Unterstützung bekommt der frühere Präsident des EU-Parlaments immerhin von Sigmar Gabriel, der personelle Konsequenzen nach den neuerlichen Tiefschlägen fordert und dabei voll auf Nahles zielt. Gabriel und Schulz haben sich nach der Bundestagswahl zwar verkracht. Nun aber eint die beiden ehemaligen Parteivorsitzenden der Ärger über die amtierende Vorsitzende. Motto: Der Feind meines Feindes ist mein Freund.

Ohne Frage hat Nahles Fehler gemacht. Die Neuausrichtung der Partei soll erst Ende des Jahres abgeschlossen sein – zwei Jahre nach dem Desaster bei der Bundestagswahl. Die soziale Frage mobilisiert so wenig wie bei der Bundestagswahl – was nach zehn Jahren Aufschwung nicht überrascht. Im Wahlkampf blieb noch dazu Spitzenkandidatin Katarina Barley blass. Bei der Kommunikation mit den jungen Wählern über die neuen Online-Medien agieren die Sozialdemokraten außerdem ähnlich unbeholfen wie die CDU. Generalsekretär Lars Klingbeil hat sich als Netzpolitiker einen Namen gemacht, bringt aber sein Können bislang nicht zur Geltung. Dazu kommen die anhaltend schlechten Beliebtheitswerte der Parteivorsitzenden. Mehrfach hat Andrea Nahles versucht, sich zu ändern und zu mäßigen. Gelungen ist es ihr nicht.

Stimmung bei der CDU ist nicht euphorisch, aber auch nicht unzufrieden

Für Annegret Kramp-Karrenbauer, ihre Kollegin von der CDU, ist es der erste Wahlabend als Parteivorsitzende. Früh schon ist klar, dass die Union erstmals bei einer bundesweiten Wahl unter 30 Prozent stürzt, obwohl sie mit dem CSU-Politiker Manfred Weber doch einen aussichtsreichen Kandidaten für das Amt des Kommissionspräsidenten ins Rennen geschickt hat. Das könnte jetzt die Diskussion darüber anheizen, wie sinnvoll das duale System der CDU mit Angela Merkel an der Regierungsspitze und Kramp-Karrenbauer an der Parteispitze eigentlich noch ist.

Das Ergebnis bei der Wahl entspreche nicht dem Anspruch der Union als Volkspartei, räumt „AKK“ denn auch ein. Die Union habe aber ihr Wahlziel erreicht, stärkste Kraft zu werden. Im Konrad-Adenauer-Haus lichten sich nach den ersten Ergebnissen trotzdem schnell die Reihen. Die Stimmung ist nicht euphorisch, aber auch nicht unzufrieden. Verstärkt wird das durch das gute Abschneiden in Bremen. Annegret Kramp-Karrenbauer kann sich auf die Fahnen schreiben, die erste CDU-Chefin zu sein, unter deren Regie die Partei in der Hansestadt die Dominanz der SPD gebrochen hat.

Zu viel Freude will bei den Schwarzen allerdings nicht aufkommen, denn das Ergebnis der Roten wirft mehr Fragen auf, als manchem Funktionär der Union lieb ist. „Wir haben kein Interesse an einem Koalitionspartner, der sich selber demontiert“, sagt ein CDU-Präside, der sich um die Zukunft der Koalition sorgt. In der Tat hatten viele Spitzenpolitiker der Union schon vor diesem Sonntag vor einem Fiasko für die SPD gewarnt. Denn bei den C-Parteien hat sich die Lage nach der Aufregung, die im Schatten des CDU-Parteitags aufkam, wieder beruhigt. Friedrich Merz stürzt Annegret Kramp-Karrenbauer? Löst Annegret Kramp-Karrenbauer vorzeitig Bundeskanzlerin Angela Merkel ab? Von solchen Szenarien wolle man bei CDU und CSU im Moment nichts wissen. Die Zielrichtung ist (zumindest derzeit), mit Angela Merkel im Kanzleramt und der SPD als Partner bis zum Ende der Wahlperiode durchzuregieren.

Für die SPD ist der Wahl-Sonntag ein Desaster

Das schlechte Abschneiden der Sozialdemokraten an diesem Sonntag könnte diese Pläne allerdings durchkreuzen. Generalsekretär Klingbeil spricht von einem „enttäuschenden Ergebnis“ Für die Sozialdemokraten sind die Zahlen ein Desaster. Bis zuletzt hatten sie gehofft, zumindest in ihrem Stammland Bremen die Stellung zu halten. Klingbeil warnt zwar vor „Schnellschüssen“ bei der Analyse der Wahlergebnisse. Der drohende Machtverlust in der Hansestadt wird aber der ohnehin schon angeschlagenen Vorsitzenden Nahles angelastet werden. Da spielt es schon fast keine Rolle mehr, dass die Partei bei der Europawahl noch viel schlechter abgeschnitten hat.

Die Europawahl 2019 ist vorbei. Nun wird ausgezählt - und es zeichnen sich erste Erkenntnisse ab. Die Analyse im Video.
Video: Axel Hechelmann

Die SPD hat noch ein paar Tage Zeit, um den Pfad in ihre politische Zukunft zu festigen. Ein Treffen der Regierungsparteien an diesem Montag im Kanzleramt soll einer ersten Bestandsaufnahme dienen. Die CDU kommt am nächsten Sonntag zu einer Vorstandsklausur zusammen. Auch hier wird man übers Personal sprechen und die Planung für die zweite Regierungshälfte festzurren. So lange hätte die SPD mindestens Zeit, sich zu sortieren. Das gilt aber nur, wenn sie die Nerven behält und nicht unter dem Druck des Wahldebakels zerbricht.

CSU-Chef Markus Söder jedenfalls lässt es sich nicht nehmen, noch am Sonntagabend seinen Finger in eine offene Wunde der SPD zu legen. Alte Maßstäbe, sagt er, dürften jetzt nicht mehr gelten. „Die große Herausforderung der Zukunft ist die intensive Auseinandersetzung mit den Grünen.“ Wer will, kann daraus auch eine Drohung an die SPD heraushören: Wenn ihr euch nicht bewegt, machen wir eben mit den Grünen weiter.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

In unserem Podcast "Bayern-Versteher" analysieren wir die Wahl – und sprechen unter anderem über die bröckelnde Macht der Volksparteien. Hier können Sie reinhören:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

27.05.2019

Aha.
Jetzt hat AKK die Macht in Bremen "gebrochen"! Wär dies nicht gelungen, wäre das ein Problem der dortigen Landes CDU gewesen!
AKK mag ein gute Politikerin sein, aber für die Öffentlichkeit ist sie einfach zu "blass". Eine Volks- bzw. Regierungspartei braucht einen charismatischen und international bekannten und akzeptierten Politiker. Die Fußstapfen von Merkel sind für sie noch zu groß.

27.05.2019

Zu große Fußstapfen von Frau Merkel, einer international akzeptierter Politiker?
Frau Merkel hatte ein reiches Erbe übernommen, kaufte im Ausland die Sympathie durch Geschenke, lavierte sich durch ohne Entscheidungen zu treffen, hinterer lässt Schulden und höchstens Plattfuß-Stapfen sowie Folgeschäden einer PR-Politik in eigener Sache und eine Büttenrednerin als Nachfolgerin.

26.05.2019

Nahles, Karrenbauer, Merkel ...…….die Musketiere der Ohnmacht und des Versagens. Motto: "1,2,3 „Ob ihr wirklich richtig steht, seht ihr, wenn das Licht ausgeht".

27.05.2019

Mal öfters ins Ausland gehen und die Meinungen dort über Deutschland und Merkel anhören. Viele vergessen hier wie gut es uns geht und wie gut wir abgesichert sind.