Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Analyse: Neutral und sicher? Österreich als vermeintliche Insel der Seligen

Analyse
24.05.2024

Neutral und sicher? Österreich als vermeintliche Insel der Seligen

Wer gewinnt das Spiel? Österreichs Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) und Österreichs Fußball-Teamchef Ralf Rangnick duellieren sich beim Kickern. Das Thema Neutralität hingegen wird derzeit von fast allen politischen Akteuren abgeblockt.
Foto: Andy Wenzel, dpa

Die Alpenrepublik hinterfragt sich angesichts des bedrohlich nahen Krieges in der Ukraine. Doch die traditionelle Neutralität wagt fast niemand ernsthaft zu diskutieren.

Zeitenwende? Der prägende Ausspruch von SPD-Kanzler Olaf Scholz ist in Österreich kein großes Thema. Zwar löste der Überfall Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 in der Alpenrepublik, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem Gesetz zur „immerwährenden Neutralität“ zu einer eigenen, umfassenden Landesverteidigung bekannt hatte, eine heftige sicherheitspolitische Debatte aus – doch die erklärte ÖVP-Bundeskanzler Karl Nehammer sofort für beendet. Österreichs Neutralität, das ist weniger ein konkretes Verteidigungskonzept, sondern seit Jahrzehnten Teil einer kollektiven Identität der Österreicher – und dies sorgt regelmäßig dafür, dass nicht nur sicherheitspolitische Diskussionen rasch abgeregelt, sondern auch konkrete Schritte in der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik kaum diskutiert werden. 

Rund zwei Drittel der Österreicher lehnen einen Beitritt zur Nato kategorisch ab, ein Wert, der seit vielen Jahren stabil ist, Putins Krieg und Zeitenwende hin oder her. Die Neutralität ist politisch ein Minenfeld, das keine Partei, die liberalen Neos ausgenommen, wirklich zu betreten wagt. Wie nervös die Politik im Bereich Sicherheitspolitik agiert, zeigten jüngst mehrere Beispiele: Als die ÖVP-geführte Regierung im Sommer 2023 die Beitrittserklärung zum europäischen Verteidigungssystem „Skyshield“ unterzeichnete, hatte Kanzler Nehammer alle Hände voll zu tun, die Angriffe der extrem rechten FPÖ abzuwenden, die „Skyshield“ als „Nato-Projekt“ darstellte. 

Die in Teilen rechtsextreme FPÖ sucht die Nähe zu Moskau

Die Partei von Herbert Kickl, die in der Vergangenheit einen Freundschaftsvertrag mit Putins Partei „Einiges Russland“ geschlossen hatte, benutzt die heilige Kuh Neutralität geschickt, den Österreichern ihre Russland-affinen Positionen nahezubringen. Die FPÖ-Erzählung: Neutral sein, das heißt auch, wieder mit Russland zu reden – und dann seien alle Inflations- und Teuerungssorgen rasch erledigt. Dass die FPÖ über einen ehemaligen Abgeordneten und einen mutmaßlichen russischen Spion direkt in die größte Geheimdienstaffäre der jüngeren Geschichte involviert ist, scheint dem Zuspruch für die Rechtsaußenpartei nicht abträglich zu sein. 

Mit der extremen Rechten streiten sich die Sozialdemokraten um die Frage, wer denn der einzig wahre Garant für Österreichs Neutralität sei. Als kürzlich ein im Winter 2023 unterzeichnetes Papier auftauchte, in dem Österreich zusammen mit dem ebenfalls neutralen Irland, der Schweiz und Malta die Nato um eine engere Zusammenarbeit ersuchte, sah SPÖ-Chef Andreas Babler darin die Absicht der Regierung, „uns schrittweise in das Nato-Bündnis zu treiben“. 

Die SPÖ will eine „aktive Neutralitätspolitik“ – aber was ist das genau?

Dass die als „WEP4“ mitunterzeichnete Erklärung so lange kaum Wellen in der Öffentlichkeit schlug, spricht Bände. Dabei ringen auch die Sozialdemokraten, über Jahrzehnte in der Außenpolitik dominant, um eine sicherheitspolitische Linie. Parteichef Babler installierte einen Experten-Kreis, der nun für die SPÖ ein Konzept einer neuen, „aktiven Neutralitätspolitik“ ausarbeiten soll. Wie konkret eine solche aussehen soll, bleibt wenige Tage vor der EU-Wahl und wenige Monate vor der Nationalratswahl im Herbst offen. 

Lesen Sie dazu auch

„Nur sagen, wir sind neutral, hört auf uns, kommt zu uns, wenn es um Verhandlungen geht, reicht nicht“, sagt dazu Ralph Janik, Völkerrechtsexperte von der Sigmund Freud Privatuniversität Wien. Aktive Neutralitätspolitik, das sei nichts, was sich bequem oder günstig organisieren lasse. Inzwischen gebe es für Österreichs traditionelle Rolle als Vermittler bei internationalen Konflikten starke Konkurrenz, sagt Janik. „Norwegen ist da beispielsweise sehr aktiv und nimmt viel Geld in die Hand. Und dass die bei der Nato sind, ist kein Problem.“ 

Auch das österreichische Heer ist kaum verteidigungsbereit

Wie auch der deutschen Bundeswehr fehlen dem österreichischen Heer Milliarden, um halbwegs verteidigungsbereit zu sein – warum fühlen sich die Österreicher dennoch scheinbar sicher? „Weil wir Korrelation mit Kausalität verwechseln“, sagt Völkerrechtler Janik. „Wir assoziieren die Neutralität mit der langen Phase des Friedens, die ja bis heute anhält.“ Heute kenne man frühere sowjetische Aufmarschpläne, die keinerlei Rücksicht auf das neutrale Österreich gelegt haben. 

Auch energiepolitisch bleibt es bei den Ankündigungen der ÖVP und grün geführten Regierung, sich von Russland zu lösen. Nach wie vor bezieht Österreich über 90 Prozent seines Erdgases von Gazprom. Dabei könnte ein Gerichtsurteil, wonach es zu Pfändungen von Zahlungen des österreichischen Versorgers OMV an Gazprom kommen könnte, zu einem temporären Gaslieferstopp aus Russland führen. Die Pläne für eine Umorientierung lägen aber längst am Tisch, beruhigt die grüne Energieministerin Leonore Gewessler. Alles sicher also, auf der Insel der Seligen. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

25.05.2024

das war doch der Spion oder ?Marsaleks Spionagering und die Spuren nach Wien
Als führenden Kopf sieht die Anklage Orlin R., der in Handschellen und von mehreren Polizisten bewacht die Anhörung in Saal 1 des Central Criminal Court verfolgte. Roussev und Marsalek kennen sich seit Jahren. Dem BR liegen E-Mails aus dem Jahr 2015 vor, in denen sich beide über besonders robuste und sichere Mobiltelefone ausgetauscht haben. Nach Überzeugung der Anklage hat Marsalek den Spionagering um Roussev angeleitet, unter anderem, um gegen Bezahlung an Informationen über Nato-Basen in Deutschland zu kommen. Zudem sollen sie im September 2022 die kasachische Botschaft in London überwacht haben.

25.05.2024

Österreich zusammen mit Bayern und Baden Württemberg als eigenes Königreich wäre ein stabiles Staatenbündnis und die Lösung von vielen selbstgemachten Problemen.

25.05.2024

Traditionelle Neutralitaet ? Na ja, seit Ende es 2.WK bestenfalls.
Vorher:
- Ende von Venedig zu verantworten, Oberitalien besetzt.
- An der Pillnitzer Erklaerung wesentlich mitgewirkt
- 2xKriegserklaerung gegen Frankreich (3.u.5.Koalitionskrieg).
- Die Einigung Italiens bekaempft (Solferino).
- Mit der Kriegserklaerung an Serbien den 1.WK ausgeloest.
- Den Groefaz nach Deutschland exportiert.

25.05.2024

Wie lange wollen Sie zurück gehen? Bis Adam und Eva? Solferino z.B. liegt über 150 Jahre zurück. Lächerlich. Österreich macht alles richtig. Neutralität, i.e. sich nicht einmischen, ist für geistige Uniformträger schwer zu verstehen.

25.05.2024

@WOLFGANG B.
i.e. sich nicht einmischen, ist für geistige Uniformträger schwer zu verstehen.
------------------
Und wie stuende die Ukraine da, wenn es nur Oesterreichs gaebe ?
Ob man Oesterreichs Abhaengigkeit und fortdauernden Bezug von russischem Gas als Neutralitaet bezeichen moechte ist noch eine andere Frage. Da faellt mir eher Opportunismus ein.
Ausserdem gibt es Ansichten, dass Oesterreich Trittbrettfahrer der Nato ist. Vielleicht gar nicht so falsch.



25.05.2024

Das kann man auch anderes sehen, @Frau Klara R.. Die Frage, gäbe es nur neutrale Staaten, ist, die Geschichte betrachtend, mehr als hypothetisch. Wirtschaftsbeziehungen sehe ich nicht unter Neutralitätsgesichtspunkten. Österreich Trittbrettfahrer der NATO? => diese Ansicht kenne ich bis heute nicht. Österreich ist zwar "leicht" bewaffnet, aber durch die Neutralität ist diese Bewaffnung wirklich nur zur Selbstverteidigung gedacht.

24.05.2024

Es ist eine sehr seltsame Art von "Neutralität", wenn dem Kriegstreiber Rußland zugeneigt und die verlogene Kremlposition vertreten wird.

Zudem scheint ja nicht zu stören, daß Rußland ein blutige Diktatur ist ist, in der Oppositionelle mit Polonium vergiftet, in Flugzeugen in die Luft gesprengt, bei Demonstrationen gegen den Krieg verhaftet und in sibirischen Straflagern ermodet werden.