Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Brexit: Warum der Brexit Großbritannien immer mehr belastet

Brexit
05.06.2023

Warum der Brexit Großbritannien immer mehr belastet

Der bekannteste britische Euro-Skeptiker: Nigel Farage.
Foto: Kirsty O'connor, PA Wire/dpa

Der Brexit ist für Großbritannien alles Mögliche – nur keine Erfolgsgeschichte. Das Wirtschaftswachstum lässt zu wünschen übrig und der Tory-Regierung fehlt ein klarer Kurs.

Auf insgesamt 150 Plakaten blickt Nigel Farage, einst einer der wohl bekanntesten britischen Euro-Skeptiker überhaupt, betrübt auf die Briten nieder. Darauf ist zu lesen, was dieser kürzlich gegenüber der BBC sagte: "Der Brexit ist gescheitert." Lanciert wurde die Aktion nicht von dem umstrittenen Journalisten, Aktivisten und Politiker selbst, sondern von "Led by Donkeys" ("Angeführt von Eseln"), einer Anti-Brexit-Gruppe, die das Zitat für ihre Zwecke aufgriff. 

Dass sogar Farage den Brexit misslungen erklärt, lässt aufhorchen. Schließlich war der frühere Ukip-Chef vor dem Referendum im Jahr 2016 gemeinsam mit dem Ex-Premier Boris Johnson einer der lautstärksten Verfechter des EU-Austritts. Farage machte im Gespräch mit der BBC Mitte Mai selbstverständlich nicht den Austritt selbst, sondern dessen Umsetzung für das Scheitern verantwortlich. Die konservative Tory-Partei hätte die Wähler verraten, den Brexit also nicht richtig organisiert, betonte er. Doch wie steht es um das Vereinigte Königreich, knapp sieben Jahre nach dem Referendum zum Austritt aus der EU? Und war es, wie von Farage behauptet, tatsächlich nur ein Problem der Umsetzung? 

Experten einig: Brexit negativ für Handel und Wirtschaft

Weil viele Krisen gleichzeitig ablaufen, ist es für Ökonomen zwar schwer, die exakten Auswirkungen des Brexit in Zahlen auszudrücken; doch in einer Sache sind sie sich einig: Der Austritt aus dem europäischen Binnenmarkt hat sich ganz klar negativ auf den Handel und die Wirtschaft ausgewirkt. 

Verschlimmert wird die Lage dabei tatsächlich durch die konservative Tory-Regierung, die seit dem Austritt aus der EU keinen klaren Kurs findet. Selbst im Bereich Migration, wo die Regierung einen Kurswechsel erwirkt hatte, bleibt die Lage kompliziert. So hat die Einführung eines punktebasierten Einwanderungssystems, bei dem Migranten bestimmte Kriterien erfüllen müssen, die Besorgnis in der Öffentlichkeit zwar abgemildert; gleichzeitig ging mit dem Brexit jedoch auch das Versprechen an die Bürger einher, die Zahl der Menschen, die auf die Insel kommen, zu senken. Gelungen ist dies den Tories aus nachvollziehbaren Gründen nicht. Schließlich suchen angesichts der Weltlage immer mehr Geflüchtete Schutz in Großbritannien. Außerdem ist das Land aufgrund des Fachkräftemangels auf Arbeiter aus dem Ausland angewiesen, insbesondere im Gesundheitsbereich. Hinzu kommt, dass der Brexit die Lage in Bezug auf die Kontrolle illegaler Einwanderung sogar noch verschlechtert hat. Denn während die britische Regierung einst andere EU-Mitgliedstaaten dazu auffordern konnte, Geflüchtete zurückzunehmen, wenn sie auf dem Weg nach Großbritannien über sichere Länder gereist waren, ist dies nun vorbei. Um die Situation in den Griff zu bekommen, muss das Land nun bilaterale Abkommen aushandeln und setzt überdies auf Abschreckung. 

"Illegal Migration Bill" schadet dem Ruf Großbritanniens

Jüngstes Beispiel dieses Trends, der seit dem Brexit durch den Einfluss rechter Hardliner in der Partei weiter Fahrt aufgenommen hatte, ist die "Illegal Migration Bill". Dieser Gesetzesentwurf sieht vor, dass Einwanderer, die mithilfe von Schleppern in kleinen Booten über den Ärmelkanal auf die Insel kamen, in Lagern interniert und dann auf schnellstem Wege in vermeintlich sichere Länder wie Ruanda ausgeflogen werden sollen. Der Vorschlag ist nicht nur kaum umsetzbar, er widerspricht auch internationalen Normen und schadet damit dem Ruf Großbritanniens auf der Weltbühne.

Lesen Sie dazu auch

Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes YouGov sind aktuell 56 Prozent der Briten überzeugt davon, dass der Austritt aus der Europäischen Union ein Fehler war. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

06.06.2023

Led by donkeys.......es ist jammerschade, dass diese Art von Humor nicht mehr Teil der EU ist.