Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bundesregierung: Die Regierung leistet sich rekordverdächtig viele Stellen

Bundesregierung
30.11.2022

Die Regierung leistet sich rekordverdächtig viele Stellen

Bundeskanzler Olaf Scholz (Mitte) steht vor der "Kanzlertanne" in Berlin. Die Weihnachtsbeleuchtung brennt zwar nur wenige Stunden am Tag. Beim eigenen Personal ist die Regierung weniger sparsam.
Foto: Michael Kappeler, dpa

Kanzler Scholz und die gesamte Bundesregierung fordern das Land zum Maßhalten auf. Für die Ministerien gilt das nicht. Sie gönnen sich rekordverdächtig viele Staatssekretärsstellen und Beauftragte.

Mathias Middelberg gehört zu den erfahrenen Bundestagsabgeordneten. Seit 2009 ist der Niedersachse von der CDU dabei und hat erlebt, wie die eigene Regierung unter seiner Parteichefin und Kanzlerin Angela Merkel neue Stellen im Staatsapparat schuf und Parteifreunde in die nächsthöhere Besoldungsstufe schob. Besonders vor der Bundestagswahl 2021 langte die Union nochmal richtig zu. Middelberg, nun in der Opposition, musste sich bei seiner Kritik am Stellenzuwachs der Ampel-Regierung also ganz sicher sein, kein Eigentor zu schießen. „Sie machen es sich selber in der Regierung richtig fett, mit der Rekordzahl von 37 Staatssekretären“, kritisierte er im Bundestag.

In der Tat gönnt sich die Koalition aus SPD, Grünen und FDP so viele Staatssekretäre wie noch nie. Verkehrsminister Volker Wissing beispielsweise stützt sich auf sechs dieser Stellen, zwei mehr als bei seinem Vorgänger Andreas Scheuer (CSU). Sie seien „zur Abdeckung des aus den zusätzlichen Aufgabenbereichen resultierenden Leitungsbedarfs“ geschaffen worden, begründet der FDP-Politiker den Stellenaufwuchs, der den Steuerzahler pro Monat rund 25.000 Euro kostet. Hinzu kommt das Geld für den Stab – in der Regel vier Stellen plus Kraftfahrer. Experten wie der Verwaltungswissenschaftler René Geißler weisen darauf hin, dass Bundesministerien politische Behörden seien, die nicht besser funktionieren, wenn sie mehr Personal haben. „Im Gegenteil: Sie werden noch größer, noch mehr Hierarchien, noch mehr Referate, die letztlich im Alltag gar keine Rolle spielen. Von daher ist es hochgradig dysfunktional“, sagte Geißler dem ARD-Politikmagazin Report Mainz. 

Cem Özdemir stellt eine Tierschutzbeauftragter für eine Viertelmillion ein

Für Kopfschütteln sorgt vor diesem Hintergrund eine neue Stelle im Landwirtschaftsministerium von Cem Özdemir. Der Grünen-Politiker stellt auf Steuerzahlerkosten einen Tierschutzbeauftragten ein. Der agrarpolitische Sprecher der CSU-Fraktion, Artur Auernhammer, verwies darauf, dass es im Ministerium „bereits eine zuständige Unterabteilung für Tierschutz“ gebe. „Trotzdem schafft die Ampel eine Stelle für einen neuen Tierschutzbeauftragten, die den Steuerzahler insgesamt 258.000 Euro im Jahr kosten wird“, erklärte Auernhammer. Das Ministerium, das unter anderem den „Leitfaden verantwortungsbewusste Katzenzucht“ herausgegeben hat, erwartet sich eine „strukturelle und institutionelle“ Stärkung des Tierschutzes in Deutschland.

„Statt einer zielgerichteten Personalbremse sehen wir einen nie da gewesenen Stellenaufwuchs, eine Stellenwucherung“, ärgert sich der Münchner CSU-Abgeordnete Wolfgang Stefinger, und seine Bayreuther Parteifreundin Silke Launert moniert: „Ausgerechnet in einer Zeit, in welcher die Menschen an allen Ecken und Enden sparen müssen, in denen Unternehmen um ihre Existenz bangen und in der die Prioritätensetzung im Haushalt wichtiger denn je ist, bläht die Ampel-Regierung ihre Ministerien und nachgeordneten Behörden immer weiter auf.“

Bundesregierung hat Beauftragte für dieses und jenes

Neben den Staatssekretären und Staatsministerinnen leistet sich die aktuelle Regierung mehr als 40 Beauftragte, darunter viele neue Posten. Sie können beliebig von einem Ministerium oder vom Kanzleramt benannt werden – im Gegensatz zur Wehrbeauftragten Eva Högl (SPD) beispielsweise, die vom Bundestag gewählt wurde und deren Amt in der Verfassung verankert und klar definiert ist. 

Lesen Sie dazu auch

Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) stellte so die ehemalige Greenpeace-Chefin Jennifer Morgan als Sondergesandte für internationale Klimapolitik ein, der Dortmunder Manuel Sarrazin ist seit März „Sondergesandter der Bundesregierung für die Länder des westlichen Balkans“. Die SPD-Politikerin Reem Alabali-Radovan ist Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und Deutschlands erste Regierungsbeauftragte für Antirassismus. Sven Lehmann will als erster Queer-Beauftragter „Deutschland zum Vorreiter für die Akzeptanz von Vielfalt machen“.

Die Sonderbeauftragte der Bundesregierung für internationale Klimapolitik, Jennifer Morgan.
Foto: Michael Kappeler, dpa

Der Rechtsanwalt Mehmet Daimagüler arbeitet als erster Antiziganismus-Beauftragter, erster „Meeresbeauftragter“ der Ampel ist Sebastian Unger. „Mit seiner Ernennung unterstreicht die Bundesregierung die wachsende Bedeutung des Meeresschutzes und die Führungsrolle, die Deutschland dabei einnehmen will“, lautet die Begründung für diese Stelle. Daniela Kluckert (FDP) wurde Deutschlands erste „Beauftragte für Ladesäuleninfrastruktur“, sie ist eine der Staatssekretärinnen von Volker Wissing. Hinzu kommen Posten wie der des Patientenbeauftragten, den es schon länger gibt und dessen Sinn nicht mehr infrage gestellt wird. Andere müssen erst noch beweisen, ob und wozu sie taugen.

Mit Stand Oktober hatte die Ampel eigenen Angaben zufolge 42 Beauftragte und Koordinatoren. Noch einmal drei mehr als in der letzten Wahlperiode. Sie sind laut Geschäftsordnung der Ministerien „bei allen Vorhaben, die ihre Aufgaben berühren, frühzeitig zu beteiligen“. Eine Anfrage des CDU-Abgeordneten Hubert Hüppe gibt eine ungefähre Vorstellung davon, was das die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler kostet. Für das Auswärtige Amt fielen 2021 und in diesem Jahr für acht Beauftragte beispielsweise rund 1,4 Millionen Euro an, die Personalkosten der Arbeitsstäbe beliefen sich auf rund drei Millionen Euro. Das Arbeitsministerium verbrauchte von 2018 bis 2022 demnach 691.000 Euro für zwei Beauftragte, der Arbeitsstab kostete stolze 4,75 Millionen. Immerhin: Nur der Queer-Beauftragte nutzt den ihm als Staatssekretär zur Verfügung stehenden Dienstwagen samt Fahrer auch für seine Aufgaben als Beauftragter; die übrigen Beauftragten haben keinen eigenen Dienstwagen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

30.11.2022

(edit/mod/NUB 7.2/argumentieren Sie bitte sachlich)

30.11.2022

Freunde müssen versorgt werden, das ist bei vielen Parteien in Regierungsfunktion so. Zitat eines Journalsten:"Staubsaugervertreter verkaufen Staubsauger, im Bundestag sitzen Volksvertreter".


30.11.2022

Es ist aber kein Parteienspezifikum. Es ist wohl ziemlich weit verbreitet, das sog. Vitamain "B". Obs hier aber das "B" ist sollen andere eruieren. Vielleicht ist man ja auch als Minister angesehener wenn man möglichst viele Staatssekretäre und Hauptabteilungsleiter in seinem Ministerium hat... .

30.11.2022

Man muss sich nicht wundern wenn in diesem Land nichts mehr geht und Bearbeitungswege immer länger werden. Auch könnte man glatt denken jeder schafft sich selbst Mitarbeiter, denen man später vielleicht ja mal evtl. mal das eigene Fehlverhalten zuschieben kann.
Liebe Stellenbeschaffungspolitiker : ich wäre für euch ein Schnäppchen, falls ihr noch einen Beauftragten für z.B. weiße Straßenmarkierungen oder korrekte Weihnachtsbeleuchtung sucht, es darf auch irgendwas anderes unnützes sein, bitte meldet euch. Für nur 3000€ netto plus paar kleine Zuschläge bin ich der Richtige. Meine Adresse bekommt ihr über die AZ

30.11.2022

6 Staatssekretäre für das Verkehrsministerium - der helle Wahnsinn. Und die Stellen bleiben. Staatssekretäre sind grtundsätzliche Beamte auf Lebenszeit. Man kann sie zwar in den einstweiligen Ruhestand versetzen - aber nicht umsonst.

30.11.2022

Auch Ihnen @Wolfgang B.
muss ich mal wieder recht geben, denn wo Sie recht haben, da haben Sie auch recht, it den Stellen auf Lebenszeit.

>>6 Staatssekretäre für das Verkehrsministerium - der helle Wahnsinn.<<

Man muss doch den "Freunden" etwas zukommen lassen, man gönnt sich ja sonst nicht s im , was man nicht selber bezahlen muss" "Ironie" aus!

30.11.2022

Und da sieht man, dass den Damen und Herren - egal welcher Coleur - das Volk komplett egal ist. Jeder begründet seine unheimlich wichtigen Stellenwünsche als total wichtig. Da wird Geld verschleudert, das man dem Bürger leider nicht zur Verfügung stellen kann, weil man ja sparen muss. Mir graust vor dieser Politik.