Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Corona-Pandemie: Pflege-Impfpflicht bleibt: Gibt es eine neue Chance für das Impfregister?

Corona-Pandemie
03.05.2022

Pflege-Impfpflicht bleibt: Gibt es eine neue Chance für das Impfregister?

Nachdem ein Vorstoß für eine allgemeine Impfpflicht im Bundestag gescheitert war, hatte Bundeskanzler Olaf Scholz signalisiert, dass er keine Basis für einen weiteren Anlauf sieht.
Foto: Christian Charisius, dpa

Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) fordert bessere Daten zur Immunisierung in der Bevölkerung. Und: Bundeswehr-Offiziere ziehen gegen einen Piks-Befehl vor Gericht.

Während am Montag erstmals seit September 2020 keine neuen Corona-Toten registriert wurden - was aber an verzögerten Meldungen liegen dürfte - richten sich die Blicke auf die Frage: Wie kann verhindert werden, dass schon in wenigen Monaten eine neue Pandemie-Welle über das Land rollt? Bundestagspräsidentin Bärbel Bas fordert, zunächst den Impfstatus aller zu erfassen. Unserer Redaktion sagte die SPD-Politikerin: "Generell finde ich, dass wir uns als Land auf den nächsten Herbst vorbereiten müssen, beispielsweise mit einem Impfregister, um überhaupt zu wissen, wer schon geimpft ist. Das ist seit langem meine Überzeugung."

Impfpflicht-Vorstoß im Bundestag gescheitert – und nun?

Nachdem Anfang April ein fraktionsübergreifender Vorstoß für eine allgemeine Impfpflicht im Bundestag gescheitert war, hatte Bundeskanzler Olaf Scholz signalisiert, dass er keine Basis für einen weiteren Anlauf sieht. Nun kommt womöglich neuer Schwung in die Debatte um den weiteren Weg beim Infektionsschutz. Denn die Schaffung eines Impfregisters war auch Teil eines Antrags von CDU und CSU, der vor rund einem Monat ebenfalls keine Mehrheit fand. Bas sagte: "Denn die Wahrheit ist, uns fehlen einfach immer noch wesentliche Daten zur Verbesserung der Gesundheitsstrukturen - und das nach zweieinhalb Jahren." Die Inhaberin des zweithöchsten Amts im Staat fügte an: "Das ist krass."

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Nicht gerüttelt werden soll an der Impfpflicht in Kliniken und Pflegeheimen, die der Bundestag bereits im Dezember beschlossen hatte. Kritiker fordern ihre Aussetzung. Doch sie stehe "nicht zur Disposition", bekräftigte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach am Montag in Berlin. Er wolle auch nach dem Scheitern einer allgemeinen Corona-Impfpflicht im Bundestag an der einrichtungsbezogenen Impfpflicht festhalten. Denn diese sei kein Mittel gewesen, um die allgemeine Impfpflicht umzusetzen, sondern ein Instrument, um diejenigen Menschen zu schützen, "die sich uns anvertraut haben", sagte der SPD-Politiker. Im Allgemeinen würden die Regelungen gut angenommen und geräuschloser umgesetzt, als von manchen vermutet, sagte Lauterbach.

Kein Impf- oder Genesenennachweis? Meldepflicht für Heime und Kliniken

Krankenhäuser, Altersheime und Pflegedienste müssen seit Mitte März den Gesundheitsämtern diejenigen Mitarbeiter melden, die keinen Impf- oder Genesenennachweis vorgelegt haben. Gegen sie können dann Bußgelder, Betretungs- und Tätigkeitsverbote ausgesprochen werden. Für Neueinstellungen ist ein Impfnachweis bereits Voraussetzung.

Seit Ende November müssen sich auch Soldaten der Bundeswehr gegen Corona impfen lassen. Doch gegen die entsprechende Dienstvorschrift klagten zwei Offiziere, die sich dadurch in ihren Grundrechten verletzt sehen. Am Montag befasste sich das Bundesverwaltungsgericht mit dem Streit. Die Anwälte der Soldaten argumentierten, dass die Schutzimpfung ihr Recht auf körperliche Unversehrtheit verletze. Sie sei nicht zur Verhinderung übertragbarer Krankheiten geeignet und verhindere eine Infektion oder Erkrankung nicht. Zudem lehnen die Soldaten die Verwendung eines mRNA-Impfstoffes ab, der Einsatz dieser Gentechnik sei nicht ausreichend erforscht, somit bestehe die Gefahr erheblicher Impfschäden. Eine verpflichtende Impfung sei also unverhältnismäßig und unzumutbar.

Lesen Sie dazu auch

Das Bundesverteidigungsministerium sieht in der Duldungspflicht dagegen einen "Stützpfeiler für den Erhalt der Führungsfähigkeit und der Einsatzbereitschaft der Bundeswehr." Eine Verweigerung der Impfung stelle somit eine Dienstpflichtverletzung dar. Wer nicht gehorcht, muss mit Strafen rechnen – bis hin zur Entfernung aus dem Dienst. Wann das Verwaltungsgericht zu einem Urteil kommt, blieb zunächst offen. Dem Vorsitzenden Richter zufolge werde eine Entscheidung wegen der Besonderheiten des Wehrbeschwerderechts nur für die beiden Offiziere gelten.

Inzwischen sind laut Verteidigungsministerium rund 94 Prozent der etwa 186.000 Soldatinnen und Soldaten gegen Corona geimpft. Bei den Einsatzkräften im Auslandseinsatz beträgt die Impfquote 100 Prozent.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

03.05.2022

Die Bundeswehr hat offensichtlich noch viel größere Probleme als ihre schlechte Ausrüstung. Wenn jemand schon den Befehl zum Impfen verweigert, ist auf den im Erstfall Verlass? Deutsche Soldaten. Früher Stahlgewitter, heute nicht mal kleiner Piks. Hoffentlich erzählt das jemand dem Putin. Vielleicht haben wir Glück und er lacht sich tot.

03.05.2022

Recht so! Es sollten noch viel mehr Beschäftigte der Bundeswehr und des Gesundheitswesens klagen!
Eine Impfung ist nicht mehr verhältnismäßig. Inzwischen ist hinlänglich bekannt dass sich bereits geboosterte ein und sogar zwei mal infiziert und das Virus weiterverbreitet hatten.
Warum sollen sich nur genannte Gruppen dem Impfzwang unterziehen?! Entweder alle oder keiner...
Ich für meinen Teil werde nach 25 Jahren Herzblut der ohnehin schon unterbesetzten Pflege den Rücken kehren und mich anderweitig orientieren.
(edit/mod/NUB 7.2)

03.05.2022

Meinen Respekt für Ihren Beitrag.