Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Corona: Weder Spahn noch Merkel gaben dem RKI den Corona-Befehl

Corona
25.03.2024

Weder Spahn noch Merkel gaben dem RKI den Corona-Befehl

Jens Spahn und Ex-RKI-Chef Lothar Wieler waren die Gesichter während Corona. Gesundheitsminister Lauterbach stellt klar, dass das RKI in seinen Empfehlungen immer unabhängig war.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Nach der Veröffentlichung interner Corona-Protokolle des RKI ist die Debatte über die Pandemie zurück. Das Gesundheitsministerium löst auf, wer ein Unbekannter ist.

Die Bekämpfung des Coronavirus durch die einschneidende Seuchenpolitik hat die deutsche Gesellschaft aufgewühlt. Der erbitterte Streit um die gebotenen Antworten auf die Pandemie hat Familien, Freundeskreise und Belegschaften entzweit. 

Die Veröffentlichung der internen Corona-Protokolle des Robert Koch-Instituts durch das Online-Magazin Multipolar scheuert nun an der noch nicht lange vernarbten Vergangenheit. Multipolar hatte nach einem Rechtsstreit erwirkt, in die Niederschriften der Beratungen zur Seuchenpolitik des Robert Koch-Instituts Einblick zu bekommen. Die Behörde überstellte über 1000 Seiten an internen Unterlagen, schwärzte aber Teile der Dokumente.

Der entscheidende Moment in der ersten Welle

Besondere Aufmerksamkeit erregt eine Besprechung des RKI aus dem März 2020. Deutschland befindet sich in der ersten Welle der Pandemie und ringt um den Kurs. Aus der Sitzung vom 16. März heißt es laut der von Multipolar veröffentlichten Protokollseite: „Am Wochenende wurde eine neue Risikobewertung vorbereitet. Es soll diese Woche hochskaliert werden. Die Risikobewertung wird veröffentlicht, sobald [geschwärzt] ein Signal dafür gibt.“ Einen Tag später gibt der damalige RKI-Chef Lothar Wieler vor der Presse bekannt, dass die Gefahrenbewertung des Instituts auf hoch nach oben genommen wird. 

Die Bewertung der nationalen Seuchenschützer spielt in juristischen Prozessen gegen die Coronapolitik eine wichtige Rolle und dient den Richtern als ein Argument zur Billigung der durch die Politik verhängten Freiheitsbeschränkungen. Multipolar schlussfolgert daraus, dass die Anweisung für die Hochstufung nicht intern getroffen wurde, sondern eine externe politische Entscheidung gewesen sei. Der Bericht nennt keine Namen von Politikern, aber die Verbindung zum damaligen Gesundheitsminister Jens Spahn und Ex-Kanzlerin Angela Merkel (beide CDU) liegt nahe. 

Dem hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) als übergeordneter Dienstherr des Instituts am Montag widersprochen. „Das RKI hat unabhängig von politischer Weisung gearbeitet. Auch der sogenannte geschwärzte Mitarbeiter ist ein Mitarbeiter des RKI“, erklärte er. Die Schwärzung einzelner Bereiche sei nötig, um Mitarbeiter des Instituts zu schützen. Lauterbach verteidigte im Rückblick noch einmal die gravierenden Entscheidungen, Wirtschaft und Gesellschaft herunterzufahren. "Wir haben eine alte Bevölkerung. Es wären sehr viele Menschen zusätzlich gestorben, wenn wir diese Lockdown-Maßnahmen nicht ergriffen hätten."

Lesen Sie dazu auch

FDP fordert Aufarbeitung der Seuchenjahre

Dem gesundheitspolitischen Sprecher der FDP-Fraktion genügt Lauterbachs Bewertung nicht. „Wir erwarten eine ausführliche Stellungnahme zum Bericht des Robert Koch-Instituts durch das Bundesministerium für Gesundheit. Es wäre unserer Meinung nach besser gewesen, wenn das Corona-Protokoll des RKI bereits früher transparent gemacht worden wäre“, sagte Andrew Ullmann unserer Redaktion. Die späte Veröffentlichung dieser Informationen, insbesondere aufgrund eines Gerichtsurteils, werfe Fragen auf und könnte Verschwörungstheoretikern Auftrieb geben, meinte der Medizinprofessor. 

Angesichts der neuen Veröffentlichung dringen die Liberalen auf eine politische Aufarbeitung im Bundestag durch eine Enquete-Kommission. Lauterbach lehnt das ab, favorisiert stattdessen die Bewertung durch eine im Kanzleramt eingesetzte Arbeitsgruppe von Experten. Regierungs- und Kanzlersprecher Steffen Hebestreit widersprach dem Minister. „Ich glaube, wenn es aus der Mitte des Parlamentes eine solche Initiative gäbe, wäre der Bundesgesundheitsminister genauso dafür zu haben wir auch der Bundeskanzler“, sagte Hebestreit. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.