Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Deutschland und Frankreich: Macron in Deutschland: Staatsbesuch mit viel Symbolik

Deutschland und Frankreich
22.05.2024

Macron in Deutschland: Staatsbesuch mit viel Symbolik

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier begrüßt den Präsidenten von Frankreich, Emmanuel Macron, im Schloss Bellevue.
Foto: Soeren Stache, dpa

Drei Tage lang wird der französische Staatschef Emmanuel Macron in Deutschland sein. Es geht dabei auch um die Stärkung der bilateralen Beziehungen.

Würden der französische Staatschef Emmanuel Macron und seine Frau Brigitte am Sonntag als Touristen nach Berlin kommen, hätten sie es gewiss nicht ganz leicht. Das Regierungsviertel ist komplett verstopft mit Aufbauten für die Feierlichkeiten zum 75-jährigen Bestehen des Grundgesetzes. Darüber hinaus geht zwischen Brandenburger Tor und Siegessäule seit Tagen nichts mehr, weil dort in Erwartung der Fußball-Europameisterschaft die Fanmeile errichtet wird. Die Hindernisse stehen beispielhaft für die deutsch-französischen Beziehungen, denn die sind alles andere als gradlinig. Macrons Staatsbesuch soll das ändern. 

Bei den vielen Besuchen französischer Präsidenten in Berlin mag es ein wenig verwundern, dass zuletzt Staatspräsident Jacques Chirac im Jahr 2000 in diesem großen Format die deutsche Hauptstadt beehrte. Macron sollte im vergangenen Jahr zum Staatsbesuch kommen, alles war vorbereitet. Doch der Tod eines 17-Jährigen, der bei einer Polizeikontrolle erschossen wurde, löste heftige Unruhen in seinem Land aus. Der Franzose sagte den Besuch ab.

Steinmeier hat sich vorgenommen, die binationalen Funkstörungen zu beheben

Nun also die Neuauflage des Staatsbesuchs, der am Sonntag beginnt, drei Tage dauern soll und sich nicht nur auf Berlin, sondern auch auf Dresden und Münster erstreckt. Das Ehepaar Macron landet Sonntagmittag in Berlin, erster offizieller Programmpunkt danach ist ein Bühnengespräch mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auf dem Demokratiefest. Was sich zunächst ein wenig nach protokollarischer Langeweile anhört, hat einen besonderen Hintergrund. 

Steinmeier hat, so heißt es aus dem Schloss Bellevue, Macron bewusst als einzigen Gast zum „Geburtstag der Republik“ eingeladen. 35 Jahre Mauerfall, 75 Jahre Grundgesetz – es hätte in der Tat Gründe gegeben, mehr als nur einen europäischen Partner einzuladen. Doch Steinmeier weiß natürlich um die Funkstörungen zwischen Berlin und Paris. Er weiß darüber hinaus aber auch, dass es Frankreich und Deutschland in der Vergangenheit immer wieder irgendwie hinbekommen haben – wenn denn die nötigen Bemühungen zur Stärkung der bilateralen Beziehungen vorangetrieben wurden. In diesem Sinne ist die gezielte Einladung zu verstehen. Als Symbol, das der Bundespräsident setzen will. Der Besuch des Demokratiefestes ist dem offiziellen Beginn des Staatsbesuchs, also der Begrüßung mit militärischen Ehren, bewusst vorangestellt, um die Bedeutung zu untermauern. Es ist dies eine der protokollarischen Finessen, die sich Normalbürgern nicht auf den ersten Blick erschließen. 

Eine Botschaft lautet: "Geht wählen für Europa"

Die zweite Botschaft, die von diesem Besuch ausgehen soll: „Geht wählen für Europa.“ Man wolle, heißt es aus dem Präsidialamt, gemeinsam „als deutsch-französisches Team“ für die Europawahl in zwei Wochen werben. Es gebe da eine gemeinsame politische Verantwortung für das europäische Haus. Dieser gerecht zu werden, dient das weitere Programm, das aus der Hauptstadt herausführt.

Lesen Sie dazu auch
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (rechts) und der französische Präsident Emmanuel Macron nehmen an einer Gedenkzeremonie teil. (Archiv)
Foto: Bernd von Jutrczenka, dpa

Macron reist am Montag in den Osten, die „Mitte Europas“, wie in deutschen Kreisen sekundiert wird. Zunächst geht es nach Dresden, auf dem Programm steht unter anderem ein „gemeinsames Mittagessen mit Vertreterinnen und Vertretern der regionalen Bevölkerung“. Was dort kredenzt wird, ist bis zur Tischrede praktisch Staatsgeheimnis. So viel aber: Das Rezept zu einem der vielen Essen während dieses Staatsbesuchs soll zum Nachkochen auf der Internetseite des Bundespräsidenten veröffentlicht werden. In der Dresdner Frauenkirche hält der französische Präsident eine Rede, am Dienstagmorgen reist er nach Münster weiter, die Symbolik zieht mit ihm.

Auf Schloss Meseberg kommt der Deutsch-Französische Ministerrat zusammen

Der Franzose bekommt dort den Internationalen Preis des Westfälischen Friedens verliehen, weil er „mit seiner pro-europäischen Politik Frieden in Zeiten des Krieges“ stiftet, wie es in der Begründung der Jury heißt. Ihm gelinge es, „trotz schwerer Verwerfungen mit der russischen Führung den Gesprächsdialog aufrechtzuerhalten und damit im Sinne des westfälischen Friedensschlusses von 1648 zu handeln".

Anschließend geht es zurück nach Berlin, der Regierungschef löst sich aus dem Format des Staatsbesuchs, nicht aber aus der großen Klammer dieser Reise. Auf Schloss Meseberg, dem Gästehaus der Bundesregierung, kommt unter der Leitung von Kanzler Olaf Scholz und Macron der Deutsch-Französische Ministerrat zusammen. Kabinettsmitglieder beider Länder sind dabei, es wird ebenfalls um die Stärkung der gemeinsamen Beziehungen gehen. Womöglich steht Meseberg für eine andere Symbolik. Der kleine brandenburgische Ort ist eine gute Autostunde von Berlin entfernt, Hindernisse gibt es dort keine. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

23.05.2024

Mnistère des Armées - Chemins de Mémoire - Stephan Marten: "Präsident Hollande und sein deutscher Amtskollege Joachim Gauck besuchten am 4. September 2013 gemeinsam Oradour-sur-Glane - wo am 10. Juni 1944 643 Menschen von Soldaten der SS-Division Das Reich massakriert wurden. Diese neue symbolische und für Deutschland reuevolle Geste, diesmal an einer Gedenkstätte des Zweiten Weltkriegs, zeigt, wie sehr die beiden Länder weiterhin auf Versöhnung setzen müssen. Es ist offensichtlich, dass die deutschen und französischen Staatsoberhäupter zeigen müssen, dass sie nicht nur an einem Dialog interessiert sind, sondern auch eine Art Emotion vermitteln, die über die regelmäßigen Treffen, die seit über 50 Jahren stattfinden, hinausgeht."

Möglich, dass es in Deutschland Zeitgenossen geben könnte, die glauben mit einer Politik des "Schwamm drüber" und alles ist wieder rein, die Vergangenheit beschönigen zu können. Die französische Politikerin Marine Le Pen hat sofort um konsequent reagiert, als die Waffen-SS -Aussagen des AfD Europa-Abgeordnete Alexander Krah bekannt wurden: die Rassemblement National beendet die Kooperation mit der AfD. Die deutsch-französische Aussöhnung und Freundschaft wird in die Brüche gehen, wenn eine Partei mit der Glorifizierung der Jahre 1933 bis 1945 in Deutschland Erfolg haben könnte.
Gunther Kropp, Basel