Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Diplomatie: Besuch bei Xi Jinping: Wie soll Europa denn nun mit China umgehen?

Diplomatie
08.04.2023

Besuch bei Xi Jinping: Wie soll Europa denn nun mit China umgehen?

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron (links) war zusammen mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nach China gereist. In Peking wurden sie von Präsident Xi Jinping empfangen.
Foto: Ludovic Marin, dpa

Man wollte europäische Geschlossenheit demonstrieren, doch während Emmanuel Macron sich für eine Annäherung an China ausspricht, fordert Ursula von der Leyen einen härteren Kurs. 

Der Empfang war offensichtlich ganz nach seinem Geschmack: Frankreichs Präsident Emmanuel Macron marschierte, Seite an Seite mit Chinas Staatschef Xi Jinping, über den roten Teppich vor der Großen Halle des Volkes. Eine Militärkapelle spielte, während im Hintergrund die Pekinger Abendsonne die Szenerie in ein tiefes Orange hüllte. 

Beim ersten persönlichen Treffen der zwei Staatschefs nach der Pandemie erwiderte Macron den herzlichen Empfang mit überaus Respekt erweisender Rhetorik: „Ich weiß, dass ich auf Sie zählen kann, dass Sie Russland wieder zur Vernunft bringen“, sagte der 45-Jährige zu Xi. Bereits wenige Stunden zuvor twitterte er: „Ich bin davon überzeugt, dass China eine wichtige Rolle bei der Schaffung von Frieden zu spielen hat. Ich bin gekommen, um darüber zu sprechen und um Fortschritte zu erzielen."

Keine Zugeständnisse von Peking für Macron

Am Ende blieb jedoch alles beim Alten, nicht einmal kleine diplomatische Zugeständnisse konnte Macron dem Gastgeber abringen: Xi wiederholte abermals seine bereits bekannten Stichpunkte, dass China sofortige Friedensverhandlungen unterstütze und den Einsatz von Nuklearwaffen ablehne. Zudem hieß es in der chinesischen Stellungnahme, dass Angriffe auf Zivilisten oder zivile Einrichtungen vermieden und „legitime Sicherheitsinteressen aller Parteien“ berücksichtigt werden sollten. Alles davon steht bereits im sogenannten "Friedensplan" Pekings, den Chinas führender Außenpolitiker Wang Yi während der Münchner Sicherheitskonferenz präsentierte. 

Direkte Kritik an der russischen Invasion äußerte Xi Jinping hingegen mit keiner Silbe. Auch machte der 69-Jährige keinerlei Aussagen zu einem möglichen Gespräch mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, der seit Beginn der russischen Invasion bereits mehrfach darum gebeten hatte. 

Emmanuel Macron bringt viele Firmenbosse mit nach Peking

Die diplomatischen Resultate fallen also durchaus mau aus, doch überraschen sollte das nur unverbesserliche Optimisten. Schließlich war bereits im Vorfeld offensichtlich, dass Macron eine überaus limitierte Hebelwirkung auf Peking hat. Denn er kam nicht nur mit politischen Forderungen in die chinesische Hauptstadt, sondern auch mit ökonomischen Erwartungen: Rund 60 Firmenvorstände brachte Frankreichs Präsident mit. 

Lesen Sie dazu auch

Diese „Business as usual“-Botschaft stand durchaus im Widerspruch zur „Risikominderung“ gegenüber der chinesischen Marktmacht, die Ursula von der Leyen zuletzt in ihrer Grundsatzrede gefordert hatte. Es sollte eigentlich ein gemeinsames Zeichen werden: Macron absolvierte seine Reise gemeinsam mit der EU-Kommissionspräsidentin, um europäische Einigkeit zu demonstrieren. Doch stattdessen legte der Besuch vor allem offen, wie schwer es der EU fällt, eine gemeinsame Stimme zu finden. 

Spielten Macron und von der Leyen bewusst verschiedene Rollen?

In vielen zentralen Punkten unterschieden sich die Aussagen der zwei Spitzenpolitiker deutlich voneinander: Während von der Leyen zuletzt das chinesische „Friedenspapier“ zum Ukraine-Krieg als reine „Show“ kritisierte, bezeichnete Macron das Dokument als „interessant“ und als Beleg für Chinas „Bereitschaft, sich darauf einzulassen, den Konflikt zu lösen“. Es wirkte fast, als verfolgten die beiden eine „good cop, bad cop“-Strategie: Einerseits eine knallharte von der Leyen, andererseits ein auf Harmonie bedachter Macron. 

Xi Jinping selbst umgarnte den französischen Präsidenten mit ungewohnt lobenden Worten: Die Beziehungen zwischen den beiden Ländern nähmen eine „positive und regelmäßige Entwicklung“, beide Seiten seien Befürworter einer multipolaren Welt und von „mehr Demokratie in den internationalen Beziehungen“. Die Gespräche bezeichnete Xi als "freundschaftlich".

China möchte einen Schulterschluss zwischen Brüssel und Washington verhindern

Aus Sicht der chinesischen Staatsführung verlief das Treffen durchaus erfolgreich. Das Kernanliegen Pekings ist es schließlich, einen transatlantischen Schulterschluss zwischen Brüssel und Washington zu verhindern und die Europäer als Geschäftspartner zu behalten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

08.04.2023

Macron fliegt rüber um zu verhandeln und die Probleme anzusprechen, gleichwohl diplomatisch zu bleiben. Ursula von der Leyen steigt herab, um China zu beleidigen und zu demütigen.

Wer von beiden wird zukünftig die Möglichkeit haben, mit China auch Probleme zu besprechen und zu lösen?

Ganz großes Kino was die EU unter dieser Person wieder einmal abliefert. Erdogan hatte mit dem Sofa für sie vollkommen recht.

08.04.2023

Ich nehme mal stark an, China weiß UvdL schon richtig einzuschätzen. Macron scheint in letzter Zeit immer stärker zu wissen was gut für sein Land ist.

08.04.2023

Zustimmung : So wie die Dame in DEU im BMVg sich mehr mit Nebenkriegsschauplätzen beschäftigt und fachfremde Berater ins Haus geholt, die von Rüstungsmanagement wenig bis keine Kenntnisse hatten, so setzt sie ihr Engagement in Brüssel fort fern jeder diplomatischen Realpolitik. Wahrscheinlich ist sie wirklich auf dem Sofa oder beim Beistelltisch aufgehoben. Großer Auftritt und die EU damit die Türen zuschlagen.

08.04.2023

Macron stellte die wirtschaftlichen Interessen Frankreichs in den Vordergrund seines 3 tätigen Besuches in Peking in den Vordergrund, was sich im Abschluss von Kooperationsverträgen am Beispiel Airbus und Bahnausbau manifestierte. Natürlich kamen auch bei ihm Themen wie der UA Krieg und die Zukunft der wirtschaftlichen Kooperation Europas mit China, sowie die Menschenrechte zu Sprache, aber erst in zweiter Linie und in wohlgesetzten diplomatischem Ton. Der relativ kurze Auftritt von v. d. Leyen mit harten Worten zur Lage wurde in Peking zur Kenntnis genommen, man hat zugehört und das wars. Als Ergebnis eher bescheiden: China sieht daran auch dass die EU keine geschlossene Haltung zeigt, sondern im Zweifelsfall jedes Land seine eigenen Interessen verfolgt.
Auch beim Besuch von Kanzler Scholz früher im Jahr hat sich das gezeigt und die Aufrufe insb. der Grünen gegenüber China härter aufzutreten, wurden von Scholz so nicht weiter gegeben.