Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. E-Fuels: Was bedeutet der E-Fuels-Kompromiss für die Zukunft?

E-Fuels
27.03.2023

Was bedeutet der E-Fuels-Kompromiss für die Zukunft?

Rettung für Verbrennungsmotor oder zu teures Nischenprodukt? Am Karlsruher Institut für Technologie aus Luft und Ökostrom erzeugter CO2-neutraler Kraftstoff.
Foto: Marijan Murat, dpa

Auch nach 2035 darf die Industrie Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren verkaufen, wenn sie nur mit E-Fuels laufen. Was durch den Kompromiss vereinbart wurde.

Es war der erfolgreichste Monat für E-Autos in Deutschland: Jeder dritte neu zugelassene Pkw hatte im Dezember keinen Diesel- oder Benzinmotor, sondern eine große Batterie im Fahrzeugboden. Inzwischen hat sich die Zulassungsquote für die Stromer im Februar halbiert. Denn zum Jahreswechsel kürzte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck die staatlichen Kaufprämien für E-Autos um bis zu 2000 Euro. Nun tanken sieben von acht Neuwagen Sprit, die meisten als reine „Verbrenner“ ohne Hybrid-Zusatzelektroantrieb.e

In nur zwölf Jahren, so plante es die EU, sollten eigentlich nur noch Elektroautos mit Batterie oder Brennstoffzelle zugelassen werden. Doch nach monatelangem Hickhack setzte sich die FDP durch: Das kompromisslose „Verbrenner-Aus“ kommt nicht, wie es die Partei im Koalitionsvertrag versprochen hat. Nicht nur für viele Grüne und Klimaschützer gilt FDP-Verkehrsminister Volker Wissing als Buhmann, der zu wenig gegen den Treibhausgas-Ausstoß auf Deutschlands Straßen tue. 

Nach einer Umfrage stützt die Mehrheit der Bevölkerung Wissings Position

In der Sache aber steht der größte Teil der Bevölkerung hinter der Position des Liberalen aus Rheinland-Pfalz: Lediglich 25 Prozent der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger stimmten in einer Deutschland-Trend-Umfrage der ARD für ein europaweites Verbot von Verbrennungsmotoren, 67 Prozent klar dagegen.

Video: dpa

Am Wochenende vermeldete Wissing nun den Durchbruch für seine Forderung: Autos mit Verbrennungsmotoren, die ausschließlich mit klimaneutralen synthetischen Kraftstoffen, sogenannten E-Fuels, betrieben werden, dürfen auch nach 2035 als Neuwagen zugelassen werden. Im Wort „klimaneutral“ liegt ein Kern des harten Streits, der seit Monaten über die Zukunft des Automobils geführt wird. Denn die EU wollte ursprünglich nur noch „emissionsfreie“ Fahrzeuge als Neuwagen auf Europas Straßen lassen, die aus dem Auspuff auch nicht das Treibhausgas Kohlendioxid in die Atmosphäre blasen. Fahrzeuge mit E-Fuels stoßen aber weiterhin CO2 aus. 

Sie gelten aber als klimaneutral, weil der Kraftstoff zum einen aus in Wasserstoff umgewandelten Ökostrom hergestellt wird, und der zum anderen mit vorhandenem CO2 aus der Luft in einer Chemiefabrikanlage zu flüssigem Kohlenwasserstoff verbunden wird. Der synthetische Kraftstoff soll teils teurem 100-Oktan-Sprit ähneln, den Erdölkonzerne unter dem Markenzusatz „Ultimate“ oder „V-Power“ verkaufen. Aber auch die Herstellung von künstlichem Alkohol als E-Methanol ist möglich: In Schweden entsteht derzeit die weltgrößte Fabrik, deren Produkt eigentlich Schiffsdiesel klimaneutral ersetzen soll. Autos hätten laut Experten mit E-Methanol jedoch einen deutlich höheren Verbrauch. 

Lesen Sie dazu auch

E-Autos sind vielfach effizienter als E-Fuel-Fahrzeuge

Überhaupt ist die Energie das größte Problem für die Wirtschaftlichkeit der E-Fuels, weil bei der Produktion enorm viel davon verloren geht und zugleich E-Autos von Haus aus einen deutlich höheren Wirkungsgrad haben. Laut ADAC könnte ein Windrad im Jahr die Energie für 1600 E-Autos, aber nur für 250 E-Fuel-Fahrzeuge liefern. Wirtschaftlich wären E-Fuels nur bei Strom im Überfluss.

Die Grünen verfolgen mit geballter Faust in der Tasche, wie die FDP ihre Forderung aus dem Koalitionsvertrag in die Tat umgesetzt hat. „Das Hin und Her hat ein Ende, das ist gut“, sagt die stellvertretende Fraktionschefin Julia Verlinden. „Nun hat die Autoindustrie Planungssicherheit und kann den Turbo für E-Mobilität einlegen“, fügt sie hinzu. Dass E-Fuels dabei eine große Rolle spielen werden, glaubt sie nicht. „Die Autohersteller setzen fast alle auf Elektromobilität - es ist wichtig, dass wir die Infrastruktur und geeignete Rahmenbedingungen, zum Beispiel mit Ladesäulen, dafür endlich weiter voranbringen“, betont Verlinden.

Lindner will geringere Steuer für E-Fuel-Autos

Zugleich haben die Liberalen schon den nächsten Streit mit den Grünen losgetreten: FDP-Chef Christian Lindner fordert, Autos mit E-Fuels künftig geringer zu besteuern: „Wenn der Kraftstoff klimafreundlich ist, dann muss die Besteuerung von der Kraftfahrzeugsteuer bis zur Energiesteuer angepasst werden.“

Verlinden weist den Vorstoß zurück: „Anstatt über eventuelle Subventionen für Nischenprodukte in zehn Jahren nachzudenken, sollte der Finanzminister jetzt endlich in die Puschen kommen und das anpacken, was bereits auf dem Tisch liegt“, betont die stellvertretende Grünen-Fraktionschefin. „Wir haben in der Koalition in den letzten anderthalb Jahren gemeinsam zahlreiche Projekte verabredet, die zum Teil vom Finanzministerium bislang noch nicht einmal begonnen worden oder blockiert werden“, fügt sie hinzu. „Dazu gehört eine Reform der Entfernungspauschale nach ökologischen und sozialen Gesichtspunkten sowie der Abbau von umweltschädlichen Subventionen.“ 

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

27.03.2023

Diese Ampelkoalition scheint nahezu am Ende zu sein, da der Streit zwischen den Grünen und der FDP in fast allen Bereichen bereits
so erbittert und kompromisslos geführt wird und Scholz offenbar nicht in der Lage oder willens ist Führungsstärke zu zeigen und den
Streit zu schlichten und so die Ampel zu retten. Wie bei den Waffenlieferungen an die Ukraine reagiert Scholz halt immer zu zögerlich
und zu spät und lässt andere wie die USA und Polen vorangehen, zum Schaden der Ukraine.