Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Energiepreise: Teurer Strom wird zum Problem für die Ampel

Energiepreise
04.09.2023

Teurer Strom wird zum Problem für die Ampel

Die durchschnittlichen Strompreise liegen noch immer weit über dem Niveau von 2021.
Foto: Julian Stratenschulte, dpa/dpa-tmn (Archivbild)

Die Deutschen und ihre Wirtschaft leiden unter hohen Stromkosten, die Koalition streitet über Auswege. Kann ihr eine Expertenkommission aus der Klemme helfen?

Nicht nur für die Industrie, auch für die privaten Haushalte werden die hohen Strompreise in Deutschland zunehmend zur Belastung. Binnen nur zwei Jahren hat sich der durchschnittliche Strompreis für Privathaushalte um mehr als 43 Prozent erhöht. Stand 2021 die Kilowattstunde noch mit durchschnittlich 32 Cent auf der Rechnung, waren es Mitte dieses Jahres 46 Cent. Für einen Durchschnittshaushalt mit 3500 Kilowattstunden Jahresverbrauch sind das knapp 500 Euro höhere Kosten pro Jahr.

Privatstrompreise steigen drastischer als Industriepreise

Die Stromkosten der Privatleute, aber auch fast sämtlicher Betriebe und Unternehmen, die nicht zu den Großverbrauchern zählen, haben damit höhere Anstiege zu verkraften als die Industrie: Laut den jüngsten Zahlen des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft lag der durchschnittliche Industriestrompreis im Juli bei 26,5 Cent, das sind 24 Prozent mehr als vor zwei Jahren vor dem Ukrainekrieg. Zum Höhepunkt der Energiekrise 2022 lag der Industriestrompreis allerdings mit 53 Cent noch doppelt so hoch.

Dennoch werden durch den massenhaften Verbrauch die hohen Stromkosten in Summe für die Industrie zunehmend zum Standortproblem, weshalb der grüne Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, aber auch Bayerns CSU-Ministerpräsident Markus Söder für einen subventionierten Industriestrompreis werben. In der Berliner Ampel-Koalition entwickeln sich die hohen Stromkosten, die auch weiterhin die Inflation anheizen, zunehmend zum neuen Streitthema nach der Sommerpause.

FDP dringt trotz Scholz-Absage auf Rückbaustopp für AKW

Die Grünen und breite Teile der SPD-Fraktion fordern Milliardensubventionen für den Industrieverbrauch, Kanzler Olaf Scholz verweist ebenso wie FDP-Finanzminister Christian Lindner auf leere Kassen und die Gefahr, dass neue Subventionen erst recht die Inflation in die Höhe könnten. Die FDP provozierte die beiden Koalitionspartner mit dem Vorschlag, für billigen Strom den Rückbau für den Abriss der Atomkraftwerke sofort zu stoppen, um die Reaktoren bei Bedarf wieder ans Netz gehen zu lassen. 

Scholz erteilte dem FDP-Vorstoß umgehend eine Absage: „Das Thema Kernkraft ist in Deutschland ein totes Pferd“, sagte er vor seinem Joggingunfall dem Deutschlandfunk. „Die Kernkraft ist zu Ende. Sie wird in Deutschland nicht mehr eingesetzt“, betonte er. „Der Ausstieg ist gesetzlich erfolgt“, sagte Scholz. Darüber gebe es in der Bundesregierung keinen Streit, behauptete der Kanzler. Er müsse deshalb auch gar kein Machtwort mehr sprechen.

Lesen Sie dazu auch

Die FDP-Bundestagsfraktion zeigt sich von der Absage des Kanzlers aber weiter unbeeindruckt. „Deutschland sollte sich nicht ohne Not weitere Optionen verbauen“, sagte der energiepolitische Sprecher der Bundestagsfraktion, Michael Kruse, der dpa. „Auf eine Knappheit sollte vorausschauende Politik mit einer Angebotsausweitung reagieren. Daran sollte die gesamte Regierung arbeiten, anstatt den Mangel mit Subventionen zu verwalten.“

Während die FDP-Fraktion auf ihrer Klausurtagung beschlossen hatte, mit dem Stopp des Rückbaus der verbliebenen Kernkraftwerke den Weg zurück zur Atomkraft zumindest offenzuhalten, geht die Union einen Schritt weiter. CDU-Chef Friedrich Merz hat erst kürzlich für den Fall einer Regierungsübernahme angekündigt, „sofort die stillgelegten Kernkraftwerke wieder ans Netz“ zu nehmen.

Union fordert von FDP Bekenntnis zum Atomkraft-Rückbaustopp im Bundestag

Die Union hat die FDP aufgefordert, ihre Forderung nach einem Rückbaustopp der verbliebenen deutschen Atomkraftwerke in den Bundestag einzubringen. „Wir sind jederzeit bereit, noch einmal über diese Fragen zu debattieren und die FDP kann die Fehlentscheidung der Ampel korrigieren“, sagte der CDU-Energiepolitiker Steffen Bilger unserer Redaktion. „Bislang hat die FDP unsere Anträge für eine Weiternutzung der Kernenergie in Deutschland und für ein Rückbau-Moratorium gemeinsam mit SPD und Grünen abgelehnt“, erklärte der CDU-Politiker mit Blick auf den Vorstoß bei der FDP-Fraktionsklausur Ende vergangener Woche.

Bilger kritisierte die Absage von Bundeskanzler Olaf Scholz für einen Stopp des Rückbaus von Atomkraftwerken, nachdem der SPD-Regierungschef das Thema Kernkraft „in Deutschland ein totes Pferd“ bezeichnet hatte. „Das Bild vom totgerittenen Pferd erinnert eher an die von Olaf Scholz geführte Bundesregierung“, sagte der CDU-Politiker.

„Betriebe und Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland ächzen nach wie vor unter galoppierenden Energiepreisen und der Bundeskanzler verweigert sich einer ernsthaften Debatte, wie das Energieangebot ausgeweitet werden kann“, kritisierte Bilger. „Kanzler Scholz verschließt die Augen vor den technologischen Entwicklungen bei der Nutzung der Kernenergie in Europa und im Rest der Welt“, erklärte das Mitglied im Bundestagsausschusses für Reaktorsicherheit. Deutschland drohe den Anschluss zu verlieren.

Baden-Württembergs Grüne sind genervt von Ampel-Stillstand

Der verfahrene Streit innerhalb der Ampel nervt inzwischen auch die Grünen im Industrieland Baden-Württemberg. „Offenbar ist die Bundesregierung nicht in der Lage, eine einheitliche Meinung zum Industriestrompreis zu formulieren“, sagt Baden-Württembergs Finanzminister Danyal Bayaz. „Das droht zur Hängepartie zu werden, die zusätzliche Verunsicherung schafft“, warnt der Grünen-Politiker. Er rät den Regierenden in Berlin, das Thema deshalb in die Hände von Fachleuten zu begeben. „Expertinnen und Experten etwa aus Industrie, Gewerkschaften und Wissenschaft sollten in den nächsten Wochen Vorschläge erarbeiten und sie dann der Politik zur weiteren Beratung und Umsetzung vorlegen.“ Er verwies auf die Kommission zur Konstruktion der Energiepreisbremsen, die im Winter Deutschland aus der Klemme halfen. (mit dpa)

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

04.09.2023

>> Teurer Strom wird zum Problem für die Ampel <<
Falscher Titel. Die teuren Strompreise sind vor allem ein Problem für die Rentner / Arbeitnehmer mit niedrigem Einkommen. Der Ampelregierung juckt das nicht.

04.09.2023

Stimmt. Da kommt man sich vom Wahlplakat der Grünen "Wähl billigen Strom" echt verarscht vor.

04.09.2023

"Wenn Du nicht mehr weiter weißt, bilde einen Arbeitskreis."

Was machen eigentlich die ganzen gut bezahlten "Experten" wie Frau Kemfert so den ganzen Tag? Ach ja, sie bekämpft gerade das Privateigentum. Alles nur "Fetisch" schreibt sie im Tagesspiegel.

Wir werden von Sozialisten regiert, die nur eine einzige Lösung kennen. Jedes Problem wird mit Geld zugeschüttet. Der Bundesrechnungshof hat jetzt mit der Ampel abgerechnet:

"Mit 200 Milliarden Euro hat die Bundesregierung den Energie-Hilfsfonds WSF ausgestattet. Nun meldet der Rechnungshof „erhebliche verfassungs- und haushaltsrechtliche Bedenken“ an.

Das Geld hätte man mal lieber in die noch bestehenden und neue AKWs investiert. Aber das macht nun Frankreich für uns. Deutschland macht sich gerade selber fertig. Für viele linke, Schuldkomplex geplagte Politiker, eine gerechte Strafe für dieses Land.

03.09.2023

Verfehlte Energiepolitik. Merkel war seinerzeit bei ihrer Entscheidung zum Ausstieg aus der Atomenergie und Kohle, dass der Bedarf durch preisgünstiges Erdgas aus RU , eine exorbitante Strompreissteigerung vermieden werden könnte als Zwischenlösung bis ausreichend Energie aus regenerativen Quellen zur Verfügung steht. Aber die Verhältnisse haben sich inzwischen total verändert durch Ausfall bzw. Ablehnung von RU Energielieferungen (Erdgas und Erdöl) und jetzt auch die Abschaltung der letzten Atommeiler. Bloss die einseitige Ausrichtung der Ampelparteien SPD und Grüne weigern sich beharrlich alte Entscheidungen zu revidieren. Und die Grünen sind in Energiefragen sowieso beratungsresistent in der Verfolgung ihrer Ideologie (Herzensangelegenheit).