Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Finanzen: Wirtschaftsförderung: Habeck geht auf Lindner zu

Finanzen
04.02.2024

Wirtschaftsförderung: Habeck geht auf Lindner zu

Die Drei von der Zankstelle: Bundeskanzler Olaf Scholz verfolgt neben Robert Habeck und Christian Lindner die Haushaltsdebatte
Foto: Michael Kappeler

Die Koalition will die Steuern für Unternehmen senken, darin sind sich Wirtschafts- und Finanzminister jetzt einig. Nur wie?

Folgt der Zeitenwende jetzt die Wirtschaftswende? Mit einer überraschenden Kurskorrektur hat Wirtschaftsminister Robert Habeck seinen Vorschlag, einen schuldenfinanzierten Fördertopf zur Unterstützung der deutschen Wirtschaft aufzulegen, wieder zurückgenommen und sich stattdessen für eine Reform der Unternehmensbesteuerung ausgesprochen. Diese sei "international nicht mehr wettbewerbsfähig und investitionsfreundlich genug", sagte der Grünen-Politiker der Welt am Sonntag "Genau deshalb sollten wir überlegen, wie wir zum Beispiel Steuererleichterungen, Steueranreize für Investitionen in der Perspektive finanzieren, um die Kräfte wirklich zu entfesseln." Wie er einen Steuernachlass konkret finanzieren will, ließ Habeck allerdings offen. Die Spielräume, sagte er lediglich, seien "extrem eng." 

Lindner ist gesprächsbereit

Einen neuen Koalitionskrach hat Habeck damit fürs Erste vermieden. Sein Vorschlag aus der vergangenen Woche, außerhalb des Bundeshaushaltes für die Wirtschaft ein sogenanntes Sondervermögen nach dem Beispiel der 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr zu schaffen, war weder mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) noch mit Finanzminister Christian Lindner (FDP) abgesprochen. Nach Habecks Rückzieher ist Lindner nun aber offenbar gesprächsbereit. Er nehme das Diskussionsangebot an, sagte er. Vom konkreten Vorschlag des Kollegen ist er allerdings nicht überzeugt, "Hunderte Milliarden Euro Schulden zu machen, um Subventionen auf Pump zu zahlen." 

Lindner will Deutschlands Unternehmen unter anderem mit dem Abbau von Bürokratie, niedrigeren Energiepreisen und mehr Flexibilität am Arbeitsmarkt unterstützen. Mögliche Steuersenkungen müssten danach durch Einsparungen an anderer Stelle im Bundeshaushalt gegenfinanziert werden. Sein "Wachstumschancengesetz" enthält auch schon einige Steuervorteile für Unternehmen – etwa für Investitionen in saubere und klimafreundliche Technologien oder die Forschung. Diese Maßnahmen könnten auch in Richtung einer Unternehmenssteuerreform ausgedehnt werden, sagte Lindner. Wegen unterschiedlicher Auffassungen in etlichen Punkten liegt das Wachstumschancengesetz allerdings noch im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat. 

Andere Länder verlangen weniger Steuern

Unternehmen in Deutschland zahlen deutlich höhere Steuern als ihre Konkurrenten in anderen Industrieländern. Nach einer Studie des Bundesverbands der Deutschen Industrie liegt die durchschnittliche Steuerbelastung von Kapitalgesellschaften derzeit bei 29,9 Prozent. Diese setzt sich aus Körperschafts- und Gewerbesteuern sowie dem Solidaritätsbeitrag zusammen. Zum Vergleich: Der EU-Durchschnitt liegt bei 21,1 Prozent, im Durchschnitt aller in der Organisation OECD zusammengeschlossenen Industrieländer sind es 23,6 Prozent. Lindners Vorschlag, Ende des Jahres auf eine weitere Erhöhung des Bürgergeldes zu verzichten, um Platz im Haushalt zu schaffen, lehnt Habeck allerdings ab. Zwar gebe es wenig finanziellen Spielraum, "aber wenn wir wirklich Wucht entfalten wollen, um mit den USA mitzuhalten, geht das nicht mit einer Nullrunde beim Bürgergeld" Lindner dagegen sagt, unter einer Wirtschaftswende verstehe er, "das Bewusstsein dafür zu stärken, dass all die sozialen und ökologischen Vorhaben eine klare Voraussetzung haben: nämlich ein stabiles wirtschaftliches Fundament." Vor dem Ostausschuss der deutschen Wirtschaft sagte er: "Erst wirtschaftliches Wachstum, dann die anderen Ziele. Umgekehrt kann man es nicht finanzieren." (mit dpa)

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.