Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Parlamentswahl in Indien 2024: Narendra Modi lässt von Großem träumen

Indien
19.04.2024

Premier Modi lässt Indien von Großem träumen

Narendra Modi, Premierminister von Indien, bei einer Veranstaltung für die bevorstehenden Parlamentswahlen.
Foto: Manish Swarup, dpa

Indien steht vor der Wahl. Premierminister Narendra Modi strebt eine dritte Amtszeit an. Der 73-Jährige ist der Hoffnungsträger der Wirtschaft. Doch es gibt auch Kritik.

Um den Hals trägt er einen safranfarbenen Schal mit einem Lotus, dem Wahlsymbol seiner Partei. Als über der westindischen Küstenmetropole Mumbai die Sonne aufgeht, hat Mihir Kotecha seinen morgendlichen Spaziergang bereits begonnen. Er ist Politiker der hindunationalistischen Regierungspartei BJP, die seit zehn Jahren den Premierminister stellt. Kotecha genießt die letzten ruhigen Momente vor dem Wahlkampfgetöse, das schon bald die bevölkerungsreichste Stadt Indiens erfüllen wird. Bei angenehmen Temperaturen von 26 Grad lässt es sich gut mit Wählern ins Gespräch kommen. Zwei Stunden nimmt er sich dafür Zeit. Eine kleine Traube von hell gekleideten Männern begleitet ihn, Passanten grüßen. 

Bisher saß der 49-Jährige für die BJP im Landesparlament von Maharashtra. Doch seine Partei hat sich viel vorgenommen: Premierminister Narendra Modi strebt eine dritte Amtszeit mit Zweidrittelmehrheit an, und dafür ist jeder Parteifreund gefragt. Bisher gelang es nur der rivalisierenden Kongresspartei, dreimal in Folge zu regieren. 

In Indien wird ab dem 19. April ein neues Parlament gewählt. Die Resultate werden am 4. Juni erwartet. Zur Stimmabgabe aufgerufen sind knapp 970 Millionen Wahlberechtigte. Das Land gilt als größte Demokratie der Welt. Doch unter Modi wurde Indien auch zunehmend zu einem Land nur für die hinduistische Mehrheit. 

Der Premierminister geht als Favorit in die Parlamentswahl 2024

Trotz hoher Arbeitslosigkeit und weitverbreiteter Korruption sind Modis Zustimmungswerte hoch, besonders im Norden des Landes. Der 73-jährige Premierminister gilt als Favorit. Modi wirbt für ein „neues Indien“: Bis 2047 soll aus dem Schwellenland eine entwickelte Nation werden, sagt Kotecha, der wie der Premier Wurzeln im westindischen Gujarat hat. Mumbai ist dagegen Indiens Wirtschaftsmotor, Sitz der Börse, unzähliger Firmen und Wohnort der meisten Milliardäre Asiens, hier spricht die Mittelklasse gerne über die Erfolge des Landes. Laut Weltbank ist Indiens Wachstumsrate die zweithöchste unter den G20-Ländern.

Modi habe in seiner Zeit erfolgreich Sozialprogramme für die ärmere Bevölkerung propagiert, erklärt der Politikwissenschaftler Sumit Ganguly von der Indiana University. So habe er etwa die Versorgung mit günstigen Kochgaszylindern vorangetrieben, womit er vor allem Frauen anspricht. Zum anderen warb der indische Premier für weniger Bürokratie und freie Märkte, was der wachsenden Mittelschicht entgegenkomme. „Modi hat der indischen Wirtschaft einen neuen Schwung verliehen“, sagt der Jungunternehmer Rajesh Patil aus Mumbai. „Modis Engagement für die Digitalisierung Indiens hat den Zugang zu Finanzdienstleistungen revolutioniert“, glaubt er. Dadurch könnten auch kleine Unternehmen neue Märkte und Kunden erreichen. Modis Fähigkeit, die Hoffnungen der Jugend anzusprechen, sei unvergleichlich, schwärmt der Hochschulabsolvent. Dass Narendra Modi aus bescheidenen Verhältnissen stammt, gibt jungen Indern Hoffnung, selbst wie einst er aufzusteigen. Und doch erfüllt sich das indische Märchen eben längst nicht für alle. Zwar boomt der Aktienmarkt, viele Landwirte sind aber in Not, die Inflation macht den Menschen zu schaffen. Etwa 800 Millionen Menschen leben weiterhin in Armut. Etwa 15 Prozent der Inderinnen und Inder sind laut Bundesentwicklungsministerium unterernährt. Etwa 30 Prozent der indischen Bevölkerung verfügen über keine eigene Toilette.

Lesen Sie dazu auch

Narendra Modi führt Indien auf die Weltbühne

Modi verspricht „große Entscheidungen“ für die kommenden fünf Amtsjahre: „Das ist Indiens Zeit, in der von Umbruch, Entwicklung und Diversifizierung die Rede ist, und das Vertrauen der Welt in Indien wächst stetig.“ Zur drittgrößten Volkswirtschaft der Welt nach den USA und China soll das Land werden. Aus der Regionalmacht soll eine Weltmacht werden. Modi selbst präsentiert sich als der Mann, der Indien groß gemacht hat. Der Krieg in der Ukraine und die Aggression Chinas spielen ihm in die Hände. Indien ist wie Russland und China Teil der BRICS-Staatengruppe, gleichwohl lässt sich Modi nur zu gerne vom Westen umwerben. Geschickt inszeniert sich der Premier auf der von Krisen geprägten Weltbühne. In der Wahl seiner Partner zeigt er sich pragmatisch. Die wieder in Blöcke zerfallende Welt braucht Indien und Modi weiß das.

Video: AFP

Beobachter befürchten allerdings auch, dass der 73-Jährige das säkulare Indien langfristig zu einem Hindu-Staat umgestalten könnte. Hinweise darauf finden sich in den Wahlprogrammen der Regierungspartei. Die Wählerschaft polarisiert sich entlang ethnisch-religiöser Linien. Freiheiten schrumpfen: Das schwedische Forschungsinstitut V-Dem bezeichnet Indien inzwischen als „Wahlautokratie“. V-Dem warnt zudem vor Zensur durch die Regierung, die Religionsfreiheit, politische Gegner und abweichende Meinungen unterdrücke. Bezeichnenderweise fand Modis inoffizieller Wahlkampfauftakt in einer hinduistischen Pilgerstadt statt, wo er einen neuen Tempel einweihte – an einem Ort, an dem zuvor jahrhundertelang eine Moschee stand.

Opposition in Indien ist schwach

Um die säkulare Idee Indiens zu verteidigen, haben sich weite Teile der Opposition zur „Indian National Developmental Inclusive Alliance“, kurz INDIA, zusammengeschlossen. Doch die sieht sich in ihrer Arbeit behindert. Gegen Oppositionspolitiker wird wegen Finanzkriminalität ermittelt. Die Kongresspartei beklagt eingefrorene Konten durch die Steuerbehörde, der Regierungschef der Hauptstadt Delhi sitzt wegen Korruptionsvorwürfen in Untersuchungshaft, nun auch die südindische Politikerin Kalvakuntla Kavitha, die Tochter eines Ex-Ministerpräsidenten ist. Modis Versprechen sei, dass alle Oppositionsführer nach der Verkündung der Wahlergebnisse im Gefängnis sitzen, sagt Mamata Banerjee, die Regierungschefin des Bundesstaates Westbengalen aus der Partei TMC, die sich verbale Schlagabtäusche mit dem mächtigsten Mann Indiens liefert. Doch ohnehin sind die Parteien für viele Inder keine Alternative an der Wahlurne. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.