Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Interview: Holetschek: "Wir müssen weg von der Ökonomisierung der Medizin"

Interview
05.06.2023

Holetschek: "Wir müssen weg von der Ökonomisierung der Medizin"

Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek warnt vor Klinik-Insolvenzen.
Foto: Armin Weigel, dpa

Exklusiv Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek spricht über Fortschritte und Probleme der geplanten Krankenhausreform. Knackpunkte bleiben das Geld und mehr Pflegekräfte.

Bund und Länder ringen derzeit um die Details der Krankenhausreform. Minister Karl Lauterbach ist nun den Ländern in vielen Streitfragen entgegenkommen. Wird nun Ende Juni wie geplant Klarheit über die Reform und ihre Folgen herrschen?

Klaus Holetschek: Bayern setzt sich für einen Kompromiss bei der Krankenhausreform ein – aber nicht um jeden Preis. Zwar ist der Bund den Ländern in der Sitzung vergangene Woche entgegengekommen. Aber ich sehe noch erheblichen Korrektur- und Klärungsbedarf. Es sollte jetzt nicht versucht werden, den Zeitplan der Bundesregierung auf Biegen und Brechen einzuhalten. Entscheidend ist nicht das Tempo bei der Reform, sondern ihr Erfolg – und der gelingt bei einem Vorhaben von dieser Tragweite aber nur mit einer gründlichen Vorbereitung.

Wo liegen noch die größten Streitpunkte?

Holetschek: Es sind noch wichtige Fragen offen – beispielsweise besteht noch immer Uneinigkeit zwischen Bund und Ländern über die "Level". Der Bundesgesundheitsminister will sie notfalls im Alleingang durchdrücken, während die Länder hier große Probleme sehen.

Mit den "Leveln" wollte Minister Lauterbach die Kliniken in drei Stufen von der Grund- bis zur Maximalversorgung einteilen und finanzieren. Viele Kliniken fühlten sich dadurch in der Existenz bedroht. Jetzt soll es nur noch um Transparenz bei der Behandlungsqualität gehen. Wo sehen Sie das Problem?

Lesen Sie dazu auch

Holetschek: Ich halte die "Level" in der vom Bund nunmehr vorgesehenen Form für unnötig und sogar kontraproduktiv, weil sie die Gefahr von Fehlsteuerungen bergen: Die Zuordnung einer Klinik zu einem "Level" allein erlaubt kein Pauschalurteil über die Qualität der von der Klinik erbrachten Leistungen, dazu ist gerade bei großen Kliniken das Leistungsspektrum viel zu heterogen. Ich behaupte, dass etwa in einem 700 Betten-Haus mit acht Fachrichtungen nicht in allen Bereichen immer ein einheitliches Qualitätsniveau herrschen wird. Genau das gaukelt aber die pauschale Zuordnung dieses Hauses zu einem "Level" vor.

Ist mehr Transparenz nicht hilfreich, welche Klinik die beste Versorgung bietet? 

Holetschek: Für Transparenz aus Patientensicht sorgen aus meiner Sicht neben den bereits jetzt verfügbaren Qualitätsberichten der Kliniken vielmehr Informationen über die von der Klinik angebotenen Leistungsgruppen und die mit ihnen verbundenen Qualitätsanforderungen. Zudem kann die "Level-Einteilung" die Patientinnen und Patienten sehr schnell zu dem auch medizinisch gar nicht immer sinnvollen Wunsch verleiten, ausschließlich in einem Haus des "höchsten Levels" behandelt zu werden. Auch das ist weder im Sinne der Patienten noch im Sinne der Kliniken.

Video: dpa

Haben die bisherigen Verhandlungen inzwischen Fortschritte für die Sicherung der Grundversorgung auf dem Land erbracht?

Holetschek: Aktuell drückt der Schuh bei zwei Aspekten am meisten: Pflegepersonal und Finanzierung. Wenn es nicht gelingt, mehr Menschen für den wertvollen Pflegeberuf zu begeistern und sie darin zu halten, dann werden wir mit Sicherheit einige Klinik-Schließungen sehen. Denn wenn keiner da ist, der den Menschen im Bett pflegt und versorgt, dann wird über kurz oder lang dieses Krankenhaus auch vom Netz gehen müssen. Ich habe Minister Lauterbach bei den Gesprächen vergangene Woche noch einmal aufgefordert, sich des Personalmangels anzunehmen. Dieses Thema treibt mich schon seit langem um – und nun erleben wir, wie dieses Problem nicht nur die vorhandenen Versorgungsstrukturen überlastet, sondern letztlich auch den Erfolg der Reform gefährdet.

Wo sehen Sie weitere Knackpunkte aus bayerischer Sicht?

Holetschek: Als zweiten Knackpunkt sehe ich die aktuelle Finanzierung, zumindest in der Phase bis zum Greifen der Reform. Der Bundesgesundheitsminister hat bei unserem Treffen unmissverständlich klargestellt, dass es kein frisches Geld für die Krankenhäuser gibt, abgesehen von den versprochenen Energiekostenhilfen. Ohne weitere finanzielle Unterstützung kann es aber angesichts der wirtschaftlichen Situation der Kliniken recht rasch zu Insolvenzen kommen. So manches Krankenhaus erlebt die Umsetzung der Reform dann nicht.

Was passiert, wenn die Bundesregierung angesichts knapper Kassen hart bleibt?

Holetschek: Ich appelliere an die Bundestagsfraktionen, die Krankenhäuser hier nicht im Stich zu lassen. Die Bundesregierung ist in der Verantwortung, die Betriebskosten der Krankenhäuser auch kurzfristig zu sichern. Langfristig halte ich die Vorhaltefinanzierung für eine gute Idee – dass wir uns vom Prinzip der ausschließlichen Fallpauschalen abwenden müssen, ist allen bewusst. Wenn die Vorhaltefinanzierung dann aber nicht die tatsächlichen Vorhaltekosten der Krankenhäuser abbildet, ist nichts gewonnen. Wir müssen weg von der Ökonomisierung der Medizin und auch der Pflege.

Zur Person: Klaus Holetschek, 58, ist seit 2021 bayerischer Gesundheitsminister. Seine Karriere begann als Bürgermeister von Bad Wörishofen, der CSU-Politiker saß auch vier Jahre im Bundestag.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.