Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Interview: Kevin Kühnert: "400.000 Wohnungen sind möglich, wenn alle ihren Beitrag leisten"

Interview
25.07.2022

Kevin Kühnert: "400.000 Wohnungen sind möglich, wenn alle ihren Beitrag leisten"

SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert. Einst versuchte er, Olaf Scholz als Parteichef zu verhindern, nun hat er einen der wichtigsten Jobs der Sozialdemokraten.
Foto: IMAGO/Florian Gaertner/photothek.de

Exklusiv Obwohl SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert gut verdient, sucht er schon lange eine Bleibe. Im Interview erklärt er, warum das so ist und wie seine Partei auf dem Wohnungsmarkt für Besserung sorgen will.

Herr Kühnert, Sie haben zuletzt über Ihre Schwierigkeiten berichtet, eine Wohnung zu finden. Haben Sie inzwischen eine?

Kevin Kühnert: Ich bin aus Schaden klug geworden, und deswegen beantworte ich diese Frage nicht mehr. Weil ich nämlich gelernt habe, dass dann nur noch meine Wohnungssuche im Mittelpunkt der Debatte steht und nicht mehr das politische Thema an sich. In dem betreffenden Interview hatte ich mich eigentlich vor allem zum Thema möbliertes Wohnen geäußert, als eine Erfahrung, die ich im Rahmen meiner Wohnungssuche gemacht habe. Da bin ich nämlich andauernd auf möblierte Wohnungen gestoßen. Ich würde mir aber gerne selber aussuchen, wie ich meine Wohnung einrichte.

Wie?

Kühnert: Jedenfalls nicht mit den Designermöbeln von anderen, für die ich dann auch noch einen hohen monatlichen Zusatzbetrag zahlen muss.

Warum kaufen Sie sich eigentlich keine Wohnung? Mit Ihrem Gehalt wäre das vermutlich machbar.

Lesen Sie dazu auch

Kühnert: Weil das einfach nicht meiner Vorstellung von Wohnen entspricht. Das ist eine ganz persönliche Präferenz, mehr nicht. Manche fühlen sich wohler, wenn sie in ihrem eigenen Eigentum leben, und andere erleben das eher als Stress und Belastung, wollen mit diesem ganzen Drumherum einer Immobilie lieber nicht so viel zu tun haben. Und ich gehöre zu Letzteren. Das ist auch ein bisschen Berliner Mentalität. Wir sind eben überwiegend Mieter hier. In meinem Wahlkreis wohnen 80 Prozent der Leute zur Miete, das prägt.

Sind Sie selber in einer Mietwohnung aufgewachsen?

Kühnert: Ja. Ich habe viele Jahre in Mietwohnungen gelebt. Zwei Zimmer, später dann zweieinhalb Zimmer, ganz klassisch.

Träumen Sie davon, später mal im eigenen Haus zu wohnen?

Kühnert: Nee. Mein Leben und insbesondere der Job sind so, dass es mich irgendwie immer rausträgt. Ich bin nicht so der Nesthocker. Ich gebe auch nicht gerne viel Zeit meines Lebens für Wohnungseinrichtung, Gartenpflege und so weiter aus, sondern ich bin da eher minimalistisch. Für mich ist wichtiger, welche Orte ich besuche, welche Erfahrungen ich mitnehme. Aber nicht so sehr, wie werthaltig die Dinge in meiner Vitrine zu Hause sind.

Früher war ein Einfamilienhaus etwas, was sich der ordentlich verdienende Arbeiter, der klassische SPD-Wähler, leisten konnte. Für die allermeisten ist das heute gar nicht mehr möglich. Warum?

Kühnert: Damit Sie mich da nicht falsch verstehen: Wir streben in der SPD kein genormtes Wohnen in Deutschland an. Persönliche Präferenzen beim Wohnen sollen genau das bleiben: eine persönliche Präferenz. Wir wollen niemanden dazu erziehen, in einer Mietwohnung leben zu wollen. Aber ich will auch, dass den Leuten nicht eingeredet wird, ein glückliches Leben gäbe es nur im Einfamilienhaus. Jeder nach seiner Fasson.

Okay, verstanden. Aber was sind die Hinderungsgründe?

Kühnert: Einer der Hauptgründe ist fehlendes Eigenkapital. Viele Menschen in Deutschland verfügen nicht über Erspartes. Gucken Sie nach Ostdeutschland, wo zwei Drittel der Menschen quasi kein Vermögen haben, wo auch nichts vererbt wird in der Familie. Die bringen zum Teil anständige Löhne nach Hause. Aber wenn man von zu Hause aus nichts in die Finanzierung einbringen kann, dann kommt der Kauf gar nicht erst zustande. Und deswegen lassen wir jetzt gerade im Bauministerium eine Förderung entwickeln, die genau dort ansetzt.

Wie soll das gehen?

Kühnert: Es geht letztlich darum, Eigenkapital zu ersetzen. Ein staatliches Programm sorgt quasi dafür, dass Haushalte, die kein Erspartes, aber ein stabiles Einkommen haben, trotzdem den Weg ins Eigentum gehen können. Wenn sie es denn wollen.

Früher hieß es: Wer fleißig ist, kann sich was leisten. Dieses Leistungsversprechen funktioniert nicht mehr. Müssen wir uns damit abfinden?

Kühnert: Wenn ich jetzt mal besondere großstädtische Lagen wie hier in Berlin oder in Teilen von München rausnehme, dann glaube ich schon, dass das mit politischen Instrumenten noch erreichbar ist. Ich werbe aber als Sozialdemokrat auch dafür, dass wir einen vielfältigeren Eigentumsbegriff nutzen. Die Förderung von Genossenschaften beispielsweise hat auch mit Eigentum zu tun. Es ist eben genossenschaftliches Nutzungseigentum, also Eigentum nach sozialen und nachhaltigen Spielregeln. Das wird total unterschätzt.

400.000 Wohnungen sollen pro Jahr in Deutschland neu entstehen, verantwortlich ist Ihre Parteifreundin, Bauministerin Geywitz. Ist dieses Ziel angesichts der explodierenden Kosten für Material und Kredite überhaupt noch haltbar?

Kühnert: Wir haben diese Zahl gesetzt in dem Wissen, dass das sportlich wird in dieser Wahlperiode. Aber was sind politische Ziele wert, wenn wir sie nur bei Schönwetter aufrechterhalten? Wir wollen uns selber treiben, so viel wie möglich zu erreichen. Wir glauben, 400.000 sind möglich, wenn alle ihren Beitrag dazu leisten. Dass der Bund jetzt seine Mittel extrem erhöht – fast 15 Milliarden bis 2026 – ist für die SPD ein riesiger Erfolg. Soziale Wohnraumförderung braucht aber auch Länder und Kommunen, die mitmachen. Wenn ich dann beispielsweise wieder in Bayern sehe, dass die Staatsregierung in ihren Haushaltsplänen um 20 Prozent runterfährt bei der Wohnraumförderung, wird das nicht funktionieren. Und die von Söder im letzten Wahlkampf groß gefeierte BayernHeim ist ein Rohrkrepierer. Sie hat noch keine einzige Wohnung selbst gebaut: ein Armutszeugnis.

Die Geburtenraten gehen zurück – rechnen Sie damit, dass der demografische Wandel das Problem entspannt?

Kühnert: Aber wir haben glücklicherweise Zuzug und werden noch viel mehr davon brauchen. Wir verlieren ja netto fast eine halbe Million Beschäftigte in Deutschland - jedes Jahr. Wir müssen also gegensteuern. Das heißt aber, für die Leute, die auf unseren Arbeitsmarkt kommen, muss natürlich auch Wohnraum da sein. Dazu gibt es auch noch die Fluchtbewegungen. Wir haben es vor ein paar Jahren gesehen, wir sehen es jetzt, bei den 900.000 Menschen, die wir aus der Ukraine seit Kriegsbeginn aufgenommen haben. Die müssen ja irgendwo wohnen.

Neben der Knappheit an Wohnraum kommt durch die Ukraine-Krise noch hinzu, dass die Energiekosten explodieren und für viele Menschen zur existenziellen Angelegenheit werden. Die Regierung hat schon ein Entlastungspaket geschnürt. Aber die Hiobsbotschaften überschlagen sich ja, inzwischen wird bei den Heizkosten eher von einer Vervierfachung als von einer Verdreifachung gesprochen. Muss die Ampel nachlegen?

Kühnert: Das tun wir. Der Bundeskanzler hat in der vergangenen Woche seinen Urlaub unterbrochen, um in Berlin weitere Schritte bekannt zu geben. Der wichtigste ist sicherlich eine massive Ausweitung des Wohngeldes, auf das schon bald deutlich mehr Haushalte Anspruch haben werden. Das ist das richtige Instrument, da es neben Arbeitnehmern schließlich auch Rentner in Anspruch nehmen können. Wir erreichen somit gezielt all die Haushalte, bei denen es jetzt knapp wird, ohne mit der Gießkanne Geld auszuschütten. So stellen wir uns soziale Politik vor. Zudem kommen jetzt viele Maßnahmen der ersten Entlastungspakete an, die 300 Euro Energiepreispauschale beispielsweise mit dem September-Lohn. Darüber hinaus bin ich überzeugt, dass wir rechtlich noch etwas tun müssen, um Gas- und Stromsperren oder Wohnungskündigungen wegen finanzieller Überforderung im Winter zu vermeiden. Dazu laufen Gespräche.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Kann der Staat jede Beeinträchtigung des Lebens finanziell ausgleichen? Die Corona-Pandemie hat da womöglich Begehrlichkeiten geweckt.

Kühnert: Ich finde, man muss unterscheiden zwischen den normalen Risiken des Alltags und außergewöhnlichen Notlagen. Ich möchte nicht in einer Gesellschaft leben, in der eine Verdrei- oder Vervierfachung der Heizkosten als Betriebsunfall betrachtet wird, den man leider über sich ergehen lassen muss. Das geht einfach über die Lebensrealität von Millionen Menschen hinweg, die schlicht und ergreifend keine Rücklagen dafür haben. Und zwar nicht, weil sie Heiopeis wären, sondern weil ihr Einkommen das schlicht nicht hergibt.

Heiopei?

Kühnert: Ein Hallodri.

Danke. Wann kommen denn die gezielten Entlastungen? Finanzminister Christian Lindner von der FDP hat deutlich gemacht, dass für dieses Jahr nichts mehr da ist und nächstes Jahr wieder die Schuldenbremse gilt.

Kühnert: Das ist das, was im Koalitionsvertrag steht. Das haben wir unterschrieben. Und trotzdem muss jede Regierung andauernd prüfen, ob die Grundlagen, die sie mal geschaffen hat, noch zur Wirklichkeit passen. Wir werden uns im Herbst, was den Haushalt angeht, tief in die Augen gucken und dann entscheiden müssen. Kann man eine Gesellschaft zusammenhalten mit den haushaltspolitischen Rahmensetzungen von vor dem Krieg oder müssen wir neue Spielräume erschließen? Ich habe da eine klare Meinung, aber meine Partei regiert nun mal nicht allein. Ich verspreche Ihnen jedoch, dass wir in der Ampel gemeinsam eine Lösung finden werden. Denn diese Krise muss uns alle, ob in Gesellschaft oder Koalition, noch enger zusammenschweißen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

25.07.2022

Es gäbe viele freie Wohnungen, wenn die Regierung das wollte eine Änderung im Baugesetz und das zulassen von Tiny House Siedlungen mit kleinen Grundstücken. Viele Menschen wollen sich gerne verkleinern und Wohneigentum. Da wären viele von Singel belegte größere Wohnungen frei. Aber wir sind da unflexibel, hat ja was von Zigeuner und Wohnwagen!!!!! Will ja keiner, schon lange nicht auf dem Land mit seinen Tollen Gesellschaftlichen Strukturen. Ich finde jede Gemeinde hat die Pflicht sowas zu ermöglichen, natürlich mit Vorschriften und Baugenehmigung (die auf das Ortsbild rücksicht nimmt). Ich spreche hier nicht von alten Ausrangierten Wohnwagen sondern von Tiny House!!!!

25.07.2022

Tiny House ist sowohl sozial, ökologisch als auch vom Flächenverbrauch her das Einfamilienhaus². Es führt zu ausufernden Gemeinden die abertausende in die Infrastruktur stecken müssen.
Nennt sich in Amerika abseits einer gewissen Blase 'Trailer Park' und ist mitnichten so toll.

25.07.2022

>> Es führt zu ausufernden Gemeinden die abertausende in die Infrastruktur stecken müssen. <<

Kollidiert hauptsächlich nur mit grüner Verkehrsideologie; wenn der letzte halbe Kilometer Straße nicht asphaltiert ist, verbleibt mit Ab-/Wasser und Strom kein unlösbar teures Problem.

Nun ist v.a. Geschosswohnungsbau irrsinnig teuer geworden - viel Beton und Stahl - während die Gesamtanlage mit Verkehrsflächen, Tiefgaragen, Müllplätzen, Fahrradgaragen auch eine sehr hohe Bodenversiegelung ohne Bäume aufweist.

>> Nennt sich in Amerika abseits einer gewissen Blase 'Trailer Park' und ist mitnichten so toll. <<

Man könnte auch sagen, einfach ein gutes Stück Europa in der EU! Aber natürlich soll mit "USA" diskreditiert werden; linksgrün kann es nicht anders. Man will den Plattenbau und die Normierung der Bürger. Es gibt aber mit Freiheit und teilweiser Energieautarkie eben auch Alternativen, die ökologisch mal eine neutral bewertet gehören.

Ich bin da kein Fan davon, aber auf Grund der kommenden Wohlstandsverluste wird es unweigerlich auch auf solche Wohnformen hinauslaufen. Der ÖPNV ist ohnehin in weiten Bereichen ohne Relevanz und bald in weiten Teilen nicht mehr finanzierbar.

25.07.2022

Der Wohnbau funktieoniert schon, wenn Alle Ihren Beitrag leisten, Kevin als Spitzenverdiener will aber keinen Beitrag leisten, so ist die Einstellung bei Politikern, auch die Grünen verlangen von der Bevölkerung Umweltschutz, aber selbst machen Sie das Gegenteil.

25.07.2022

Wieso behaupten Sie immer wieder Dinge ohne Belege dafür zu bringen?
Es ist schließlich nicht das erste Mal, dass Sie Unwahrheiten verbreiten.

25.07.2022

400.000 Wohnungen und noch viel mehr sind möglich, wenn es wirtschaftlich kein Verlustgeschäft darstellt. Derzeit ist die Planungssicherheit sowohl politisch als auch wirtschaftlich nicht gegeben. Das gilt sowohl für große Investoren als auch kleine Vermieter.

25.07.2022

>> Wenn ich dann beispielsweise wieder in Bayern sehe, dass die Staatsregierung in ihren Haushaltsplänen um 20 Prozent runterfährt bei der Wohnraumförderung, wird das nicht funktionieren. Und die von Söder im letzten Wahlkampf groß gefeierte BayernHeim ist ein Rohrkrepierer. <<

Wir brauchen den Platz jetzt für Windräder - welcher Abstand eigentlich?

https://www.youtube.com/watch?v=k0GkE0jArJE


P.S. Wohnungen schafft die CSU auch ohne Herrn Kühnert...

https://www.demografie-leitfaden-bayern.de/daten-und-fakten/entwicklung-einwohnerzahlen/

Von 2000 bis 2020 wuchs die Bevölkerung in Bayern von 12,23 Mio. auf 13,14 Mio. Einwohner an (Zunahme von rd. 7,4 %).

25.07.2022

"P.S. Wohnungen schafft die CSU auch ohne Herrn Kühnert..."

Leider nur ein Wunschdenken, denn so sieht gar nicht so aus. Und der demokratie-leitfaden-bayern hilft auch nicht, ganz im Gegenteil ist es nur eine Ausrede.