Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Interview: Wie sicher ist die Fußball-EM, Herr Neumann?

Interview
24.05.2024

Wie sicher ist die Fußball-EM, Herr Neumann?

Die Einsatzkräfte der Polizei und anderer Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben bereiten sich mit Übungen auf die Europameisterschaft vor.
Foto: Tom Weller, dpa

Seit Wochen drohen Islamisten mit Anschlägen auf die Europameisterschaft in Deutschland. Wie real ist die Gefahr? Experte Peter Neumann warnt vor allem vor einer Gruppierung.

Herr Neumann, am 14. Juni beginnt die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. Ist das Turnier sicher? 

Peter Neumann: Unabhängig von der EM ist die Terrorgefahr deutlich höher als noch vor einem Jahr. Zusätzlich sind Sportereignisse immer im Visier von Terroristen. Insofern besteht schon eine gewisse Bedrohung. Und wir kennen ja die Warnungen, die der sogenannte Islamische Staat gegen das Turnier schon gerichtet hat.

Zuletzt hat ein IS-Ableger, der ISPK, eine Fotomontage verbreitet, auf der ein Terrorist in einem leeren Stadion zu sehen ist. Darüber stehen die Städtenamen Berlin, Dortmund und München und dazu auf Englisch: "Wo willst du? Schieß das letzte Tor". Einige werteten das als unverhohlene Drohung.

Neumann: Ich verstehe das eher als einen Aufruf an potenzielle Einzeltäter. Wenn der IS tatsächlich einen größeren Anschlag plant, würden die Terroristen das nicht auf ein Plakat schreiben. So würden sie ja den Erfolg der Operation aufs Spiel setzen. Nein, so funktioniert das nicht.

Aus Behördenkreisen heißt es, konkrete Erkenntnisse über Anschlagspläne lägen keine vor. Gleichzeitig ist von einem "erhöhten Grundrauschen" die Rede. Was ist gemeint?

Neumann: Die Sicherheitsbehörden registrieren natürlich, dass es gerade viel dschihadistische Aktivität gibt, vor allem in den einschlägigen Foren im Internet: Terrororganisationen versuchen dort zum Beispiel, Anhänger zu motivieren, in Eigenregie einen Anschlag zu verüben. Das ist das sogenannte Grundrauschen. Dazu kommt allerdings mit dem genannten ISPK, dem "Islamischen Staat – Provinz Khorasan", wieder eine Organisation, die tatsächlich in der Lage ist, koordinierte Anschläge durchzuführen. Das hatten wir seit 2017 nicht mehr und das ist eine erhebliche Bedrohung.

Peter R. Neumann ist Terrorismus-Experte.
Foto: Ina Fassbender, dpa

Was weiß man über den ISPK?

Neumann: Das ist der aggressivste und ambitionierteste Ableger des IS. Er kommt ursprünglich aus Afghanistan und hat sich nun auf Zentralasien ausgeweitet: Der ISPK rekrutiert sehr stark unter Tadschiken, Usbeken, Kirgisen. Vor zehn Jahren hätte ich mir nicht vorstellen können, dass die größte dschihadistische Bedrohung gegen Europa von Leuten ausgeht, die miteinander Russisch sprechen. Die können gar kein Arabisch.

Der ISPK soll für den Anschlag auf eine Moskauer Konzerthalle im März verantwortlich sein. Liegt dessen Fokus nicht auf Russland?

Neumann: Der Feind der ISPK-Terroristen ist Russland, weil dort viele seiner Anhänger aus vormaligen Sowjetrepubliken zu finden sind. Aber nicht nur. Seit etwa 2020 versucht der ISPK auch, komplexe Anschläge in Europa zu verüben. Seitdem sind einige Anhänger hierhergekommen, zum Teil hochprofessionelle Terroristen mit Kampferfahrung. Akut wurde es aber erst 2022: Viele aus dieser Gruppierung sind damals im Schatten der Flüchtlingswelle über die Ukraine nach Westeuropa gekommen. Deswegen haben wir seit 2022 fünf versuchte Anschläge des ISPK in Europa – unter anderem auf den Kölner Dom und den Stephansdom in Wien.

Lesen Sie dazu auch

Wie viele ISPK-Anhänger leben derzeit in Deutschland?

Neumann: Schwierig zu sagen. Ich vermute zwischen 50 und 100 Personen. Es gibt also einige Zellen, die uns noch vor Herausforderungen stellen könnten. Wenn man sich anschaut, woher Dschihadisten stammen, die in den letzten drei Jahren in Deutschland festgenommen wurden, fällt auf, dass die Mehrheit dieser Leute aus Zentralasien ist.

Zurück zur konkreten Sicherheitslage während der EM: Wird aus den Aufrufen zu Anschlägen Realität?

Neumann: Ich glaube, dass die deutschen Behörden zumindest die Spielstätten sehr gut absichern können. Deshalb bin ich relativ sicher, dass es keine Anschläge auf Spiele geben wird. Die Gefahrenzonen sind eher die Wege zu den Stadien oder Public-Viewing-Veranstaltungen. Niemand kann ausschließen, ob nicht jemanden im stillen Stübchen mit einfachsten Mitteln – und das propagiert der IS auch wieder – etwas plant und zur Tat schreitet.

Schon im April gab es Aufrufe, sogenannte Ungläubige zu überfahren, zu erstechen, zu erschießen, zu vergiften oder deren Häuser in Brand zu setzen. In der IS-Propaganda gab es auch das Bild einer Drohne über einem Fußballstadion mit dem Schriftzug "Wenn sie euch am Boden keine Chance geben, dann schlagt aus der Luft zu!". Das sind neue Formen von Anschlägen, oder?

Neumann: Dem IS ist es egal, ob Opfer enthauptet, erstochen oder überfahren werden. Vergiften und Häuser anzünden – das gibt es auch schon lange. In den 2010er-Jahren war zum Beispiel vom "Feuer-Dschihad" die Rede. Meines Wissens hat aber niemals jemand einen Anschlag durch Brandstiftung verübt. Anders ist es beim Thema Drohnen, die ja auch in Kriegen – etwa in der Ukraine – immer stärker zum Einsatz kommen: Dschihadisten experimentieren seit Jahren mit Drohnen. Und das ist auch bei der EM ein Faktor.

Inwiefern?

Neumann: Drohnen sind nicht nur frei verfügbar, sondern auch nur sehr schwer zu stören. Mittlerweile gibt es zwar die Technologie, die es schafft, Steuerung und Drohne zu trennen, aber das funktioniert nicht immer zuverlässig. Das ist der einzige wunde Punkt bei der Sicherung von Stadien: Dass eine Drohne über ein Stadion fliegt und etwas abwirft oder sich selbst in die Luft sprengt, kann man mit den aktuellen Möglichkeiten nicht zu 100 Prozent verhindern. Alle anderen Anschlagsszenarien kann man gut allein durch Einlasskontrollen in den Griff bekommen.

Das Eröffnungsspiel findet in München statt, dort wo 1972 palästinensische Terroristen das Olympia-Attentat auf israelische Sportler verübt haben. Terroristen haben einen starken Hang zu Symbolik. Könnte München also verstärkt ins Visier von Terroristen geraten?

Neumann: Nein. International ist dieses Ereignis nicht in Verbindung mit München, sondern mit Olympia im Gedächtnis geblieben. Unabhängig davon mache ich mir übrigens mehr Sorgen um die Olympischen Spiele in Paris im Sommer als um die EM.

Warum?

Neumann: Olympia ist das leichtere Ziel: Es gibt viel mehr Wettkampfstätten und die lassen sich häufig schlechter kontrollieren als ein Fußballstadion. Dazu kommt, dass im Gegensatz zur EM eine israelische Mannschaft teilnehmen wird. Und die Spiele finden in Frankreich statt. Dort ist das Grundrauschen viel stärker und es gibt viel mehr Anschlagsversuche als bei uns.

Zur Person: Peter Neumann, 49, ist Terrorismusexperte. Der gebürtige Würzburger lehrt als Professor am King's College London. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.