Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kanzleramt-Anbau: Kosten, Größe und Pläne

Bundeskanzleramt
21.06.2023

Das Kanzleramt wird ausgebaut: Pläne, Größe und Kosten

Das Bundeskanzleramt wird ausgebaut.
Foto: Michael Kappeler, dpa (Archivbild)

Das Bundeskanzleramt in Berlin soll einen Anbau erhalten – für 777 Millionen Euro. Wie groß es werden soll, was geplant ist und wer gegen den Bau ist, lesen Sie hier.

Das Bundeskanzleramt in Berlin soll ausgebaut werden – für 777 Millionen Euro. Zu den geschätzten Gesamtbaukosten in Höhe von rund 637 Millionen Euro plant die Bundesregierung mit weiteren 140 Millionen Euro, die Risiken wie einen allgemeinen Anstieg der Baupreise berücksichtigen sollen. Ziel der Erweiterung ist es "allen Beschäftigten wieder an einem Standort Platz zum Arbeiten bieten zu können". Baubeginn soll noch in diesem Jahr sein. Alles Weitere zum umfangreichen Ausbau des Kanzleramts erfahren Sie hier.

Ausbau des Kanzleramts: Größe und Kosten

Bereits jetzt ist das Kanzleramt etwa achtmal größer als das Weiße Haus und zehnmal größer als Downing Street No. 10. Mit dem Anbau soll die bisherige Bürofläche von gut 25.000 Quadratmetern auf 50.000 Quadratmeter verdoppelt werden.

Wie The Pioneer berichtet, sind die geplanten Baukosten von ursprünglich 457 Millionen Euro zu Beginn der Planungen auf mittlerweile 777 Millionen Euro gestiegen. Die Inflation sei dafür nicht der einzige Grund. Laut dem Bericht habe der Regierungssitz "innerhalb der Bundesregierung eine Solitärstellung". Der Neubau dürfe deshalb "nicht unter das architektonisch-bautechnische Niveau des bestehenden Kanzleramtsgebäudes absinken".

Ausbau Kanzleramt: Das sind die Pläne

Es ist unter anderem ein bogenförmiger Neubau mit Platz für fast 400 Büros und neun über fünf Geschosse reichende Wintergärten geplant. Auch eine Kita für bis zu 15 Kinder soll im Kanzleramt entstehen. Zudem soll es eine (zusätzliche) Kanzlerwohnung mit 250 Quadratmetern und einen neuen Hubschrauberlandeplatz auf einem 23 Meter hohen Turm geben.

Schon unter Angela Merkel (CDU) hat die damalige Große Koalition dem Neubau zugestimmt. Das Kanzleramt sei zu klein geworden und man müsse die beschäftigten Beamten auf mehrere Standorte in Berlin verteilen.

Kanzleramt-Ausbau: Spatenstich noch in diesem Jahr

Bislang wurde nicht mit dem Anbau begonnen. Zunächst müssen laut The Pioneer die bisherigen Grünanlagen weichen. Die Vorbereitungen dafür laufen bereits seit Jahresende 2022. Es sollen wohl mehr als 200 große Bäume fallen. Der Bundesregierung zufolge sollen jetzt die Baufeldfreimachung sowie Arbeiten an der Baugrube beginnen - geplant war der Start noch in der ersten Jahreshälfte 2023. Danach soll mit den Arbeiten am Fundament begonnen werden. Der Bundesregierung zufolge wird die Bauzeit voraussichtlich vier bis fünf Jahre betragen. Fertig sein könnte die Erweiterung des Kanzleramts damit im Jahr 2027 oder 2028.

Streit ums Kanzleramt: Baustopp und Verschiebung?

Prominente Stimmen gegen den Ausbau des Kanzleramts regten sich schon Ende 2022 in der Ampel-Koalition selbst. In der ARD-Sendung "Maischberger" ließ Finanzminister Christian Lindner (FDP) durchblicken, "dass in Zeiten von mehr Homeoffice und ortsflexiblem Arbeiten ein mindestens 800 Millionen teurer Neubau neben dem Kanzleramt entbehrlich ist."

Das ZDF vermutete dagegen hinter Lindners Vorstoß politisches Kalkül. Denn die Ampel-Koalition hatte zu diesem Zeitpunkt um den Haushalt für das Jahr 2023 gerungen. Lindner pochte auf die Einhaltung der Schuldenbremse, während seine Koalitionspartner zusätzliche 70 Milliarden Euro für diverse Projekte ausgeben wollten. 

Von der Seitenlinie dagegen äußerte sich Carsten Maschmeyer, seines Zeichens Versicherungsunternehmer, zum geplanten Ausbau des Kanzleramts: "Dreist, dreister, Olaf Scholz", postete der 63-Jährige auf der Online-Plattform LinkedIn. Der Neubau mit Steuermitteln sei ein "unglaublicher Größenwahn". Die Bürger seien von hoher Inflation und "horrenden" Energiekosten bereits belastet, so Maschmeyer weiter.