Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Scholz: Haben Leopard-Kampfpanzer an die Ukraine geliefert
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Israel: Netanjahu strebt rasche Vereidigung seiner Regierung an

Israel
22.12.2022

Netanjahu strebt rasche Vereidigung seiner Regierung an

Benjamin Netanjahu kehrt an die Macht zurück.
Foto: Abir Sultan/Pool EPA/AP, dpa

Gut sieben Wochen nach der Parlamentswahl in Israel steht die neue Regierungskoalition des Siegers Netanjahu. Doch einige Hürden bleiben - ebenso wie die Furcht etlicher Beobachter vor einem scharfen Rechtsruck.

Israels designierter Ministerpräsident Benjamin Netanjahu strebt eine rasche Vereidigung seiner neuen rechts-religiösen Regierung an. Sein Ziel sei es, dies noch kommende Woche zu schaffen, sagte der 73-jährige Vorsitzende der rechtskonservativen Likud-Partei dem Staatspräsidenten Izchak Herzog am späten Mittwochabend. Formell muss dies spätestens bis zum 2. Januar geschehen.

Erstmals in der Geschichte Israels werden auch rechtsextreme Kräfte an der Regierung beteiligt sein. Neben Netanjahus Likud-Partei sind künftig das rechtsextreme Religiös-Zionistische Bündnis sowie zwei strengreligiöse Parteien in der Koalition vertreten. Mehrere Ministerposten sollen mit umstrittenen Politikern besetzt werden.

Netanjahu machte die Mitteilung über die gelungene Regierungsbildung wenige Minuten vor Ablauf einer Frist um Mitternacht Ortszeit. Nach seinem Sieg bei Israels Parlamentswahl am 1. November hatte er dafür zunächst 28 Tage Zeit. Diese Frist wurde danach noch verlängert.

Bei seinem Telefongespräch mit Herzog betonte Netanjahu, die neue Regierung werde sich "um alle Bürger Israels kümmern". Herzog wünschte ihm viel Erfolg. Er bekräftigte auch die Notwendigkeit, sich für alle Bevölkerungsgruppen einzusetzen.

Die neue Regierung will tiefgreifende politische Veränderungen durchsetzen - die Netanjahu auch bei seinem aktuell laufenden Korruptionsprozess in die Hände spielen könnten. Es wurden bereits mehrere umstrittene Gesetzesänderungen auf den Weg gebracht, die als Voraussetzung für einen gemeinsamen Koalitionsvertrag gelten. Dieser wurde bislang nicht abschließend vereinbart, Netanjahu muss dies bis zur Vereidigung noch gelingen.

Lesen Sie dazu auch

2021 galt die Ära Netanjahu vorerst als beendet

Erster offizieller Gratulant war am Donnerstag der russische Präsident Wladimir Putin. Er habe Netanjahu angerufen und ihm zum Wahlsieg sowie zur Regierungsbildung gratuliert, teilte Netanjahus Büro mit. Die beiden Politiker hätten über weitere Themen gesprochen, vor allem den Ukraine-Krieg.

Netanjahus Lager hatte bei der Wahl am 1. November 64 von 120 Sitzen geholt. Es war bereits die fünfte Wahl binnen dreieinhalb Jahren. Der frühere Langzeit-Ministerpräsident kehrt damit nach anderthalb Jahren in der Opposition an die Macht zurück. In Israels Geschichte war niemand länger im Amt als er. Netanjahu war von 1996 bis 1999 Ministerpräsident, danach wieder durchgängig von 2009 bis 2021.

Mit seiner Ablösung im vergangenen Jahr galt die Ära Netanjahu vorerst als beendet. Die Acht-Parteien-Koalition seiner Nachfolger war im Juni jedoch an inneren Streitigkeiten zerbrochen. Die liberale Zukunftspartei des scheidenden Regierungschefs Jair Lapid landete mit 24 Mandaten bei der Wahl auf dem zweiten Platz.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

22.12.2022

Israel hat jetzt innerhalb von wenigen Jahren xmal gewählt und das Ergebnis ist nun wieder der korrupte Verbrecher Netanjahu, der nur noch das Ziel hat, dem Gefängnis zu entgehen. Dafür ist ihm jedes Mittel recht. Aber die Israelis wussten, mit wem sie es zu tun haben.
Anderswo wurden auch ein Trump, ein Johnson oder ein Bolsonaro gewählt, bei denen sich jeder intelligente Mensch nur wundern konnte. Ich denke, wir in Deutschland können mit unseren Politikern recht zufrieden sein. Jeder bekommt, was er verdient.

22.12.2022

Die Regierung wurde von den Bürgern Israels gewählt, das haben wir zu akzeptieren. Falls dort jemand das Land verlassen möchte, sollten wir ihn mit offenen Armen willkommen heißen. Es ist bisweilen ja eine Rückkehr in die Heimat der Vorfahren.

22.12.2022

Die meisten Deutaschen mischen sich eben gerne in die inneren Angelegenheiten von souveränen Staaten ein, reagieren aber verstimmt wenns umgekehrt passiert. Mit "offenen Armen" - da halte ich mich raus.

22.12.2022

Der Weg Israels in die Diktatur. Die haben nichts gelernt.

22.12.2022

Sehe ich genauso wie Sie Herr ERIC T.. Ich habe keinen Hass gegen Juden im Gegenteil, mir ist Wichtig, dass es bei uns Demokratische Verhältnisse herrschen, aber Netanjahu, wieder als neuen Ministerpräsidenten in Israel, sehe ich mit Sorge und großer Skepsis.