Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Das Problem mit der Wahrheit in der katholischen Kirche

Das Problem mit der Wahrheit in der katholischen Kirche

Kommentar Von Julius Müller-Meiningen
06.01.2023

Das Erbe von Benedikt XVI. ist auch der Umgang der Kirche mit den Opfern von sexuellem Missbrauch. Sie muss sich deren Grundbedürfnisse zu Eigen machen.

Der Wahlspruch Joseph Ratzingers als Erzbischof von München und Freising lautete „Cooperatores veritatis“, also Mitarbeiter der Wahrheit. Dieses Motto sollte nun als Erbe Benedikt XVI. für die gesamte katholische Kirche gelten, aber weniger als theologisches Statement, sondern als Devise für den Umgang mit sexuellem Missbrauch in der Kirche. An diesem Thema entscheidet sich die Zukunft der katholischen Kirche.

Benedikt XVI. traf als erster Papst Betroffene sexuellen Missbrauchs. Als es wegen des öffentlichen Drucks und der Anklagen der Opfer nicht mehr anders ging, waltete er mit harter Hand gegen Täter. Die ganze Wahrheit ist aber auch im Zusammenhang mit seiner Verantwortung etwa als Erzbischof von München und Freising (1977–82) nicht abschließend zu Tage gekommen. Ratzinger entschuldigte sich pauschal, verschanzte sich aber argumentativ hinter lauter Rechtfertigungen.

Jeder Kleriker in der katholischen Kirche muss sich diese eine Frage stellen

Wenn die katholische Kirche als Institution nicht weiter an bedeutung und Zustimmung verlieren will, muss sie die Grundbedürfnisse der Opfer nicht nur anerkennen, sondern sich zu Eigen machen. Der erste Schritt dabei ist, maßgeblich und flächendeckend an der Aufarbeitung von Missbrauchsfällen mitzuwirken. Das geschieht in vielen Diözesen mit entsprechenden, von unabhängigen Stellen recherchierten Gutachten bereits. In ihrer Gesamtheit ist die Kirche aber noch weit davon entfernt, Mitarbeiterin der Wahrheit zu sein.

„Wer als Priester Kinder missbraucht hat, soll nicht länger Priester sein, wer Missbrauch als Bischof vertuscht hat, soll nicht länger Leitungsaufgaben in der Kirche haben“, fordern Betroffene. Sie sprechen damit eine Selbstverständlichkeit aus, die in ihrer Breite noch nicht in der Kirche und auch nicht bei Papst Franziskus angekommen ist. 

Letztendlich zieht sie eine Gewissensfrage nach sich, die sich jeder Kleriker stellen muss: Habe ich den Schutz der Institution Kirche oder das Wohl der Opfer bei meinen Entscheidungen im Blick gehabt? Die Betroffenen brauchen in erster Linie die Wahrheit. Sie bräuchten auch echte Mitarbeiter der Wahrheit.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.