Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Konjunktur: Die Wirtschaftsexperten geben der Ampel eine Mitschuld an der Krise

Konjunktur
27.03.2024

Die Wirtschaftsexperten geben der Ampel eine Mitschuld an der Krise

Führende Wirtschaftsforschungsinstitute haben ihre neue Konjunkturprognose vorgestellt (Symbolbild).
Foto: Bernd Weißbrod, dpa

Die fünf führenden Wirtschaftsforschungsinstitute korrigieren in ihrem Frühjahrsgutachten ihre Prognosen nach unten. Auch frühere Regierungen sehen die Wissenschaftler in der Verantwortung.

Die Wirtschaft in Deutschland ist aus Sicht der fünf führenden Wirtschaftsforschungsinstitute angeschlagen. In ihrem Frühjahrsgutachten revidieren sie ihre Prognose für das laufende Jahr deutlich nach unten und blicken zudem skeptisch auf die Weltkonjunktur. Hier die wichtigsten Punkte aus dem Papier, das vom DIW Berlin, dem Ifo-Institut, vom IfW Kiel, dem IWH aus Halle sowie vom Essener RWI erstellt wurde. 

Wie entwickelt sich die Lage weltweit?

Die Aussichten für ein weltweites Wachstum haben sich zuletzt zwar etwas verbessert. Die wirtschaftliche Expansion dürfte nach Einschätzung der Institute „aber moderat bleiben“. Das liegt vor allem daran, dass die Wirtschaft in den USA an Schwung verliert und Chinas Wachstum unter fünf Prozent verharrt. Letzteres wiederum bedingt sich durch die anhaltenden handelspolitischen Spannungen mit den Vereinigten Staaten – die sich im Falle eines Siegs von Donald Trump bei den Präsidentschaftswahlen im November weiter verschärfen könnten. In der Wirtschaft hängt eben alles immer mit allem zusammen, was auch das Beispiel Russland zeigt: Die als Reaktion auf den Einmarsch in die Ukraine verhängten Sanktionen des Westens kompensiert das Land, indem es sich verstärkt Asien und vor allem Indien zuwendet. Davon wiederum profitiert Indien, dessen Wirtschaft im weltweiten Vergleich zu den Profiteuren gehört. Interessant ist, dass nach Meinung der Experten vom Einsatz der künstlichen Intelligenz (KI) Impulse für eine Belebung ausgehen werden.

Wie ist die Lage in Deutschland?

Die Wirtschaft in Deutschland dümpelt vor sich hin, die anhaltende Konjunkturschwäche geht mit schwindenden Wachstumskräften einher. Oder anders gesagt: Weil die Lage unsicher ist, halten sich die Unternehmen erst recht mit Investitionen zurück. Die Wirtschaftsleistung hat sich nicht wie erwartet verbessert, stattdessen führte die im zweiten Jahr in Folge stotternde Konjunktur zu einer Unterauslastung der Unternehmen. Die Ausfuhren gingen zurück – Gründe waren vor allem eine geringere Nachfrage aber auch die teils hohen Preise, die die Unternehmen wegen der stolzen Energiekosten hierzulande verlangen müssen. Unterm Strich haben die Institute ihre Prognose deshalb um satte 1,2 Punkte auf nunmehr 0,1 Prozent Wachstum in diesem Jahr nach unten korrigiert. Für das nächste Jahr erwarten sie 1,4 Prozent Wachstum, gleichzeitig aber ein um 30 Milliarden geringeres Volumen der Wirtschaftsleistung. 

Lesen Sie dazu auch

Wer ist schuld?

Zunächst einmal die Ampelregierung aus SPD, Grünen und FDP. Sie schürt nach Einschätzung der Experten mit ihrer Politik die Konjunkturunsicherheit im Land. Das Problem sei, dass es innerhalb der drei Koalitionsparteien keinen Konsens über die langfristige Ausrichtung der Wirtschaftspolitik in Deutschland gebe. Die Ampel habe, erklärte etwa Stefan Kooths vom Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel), den falschen Weg eingeschlagen. Statt jede Investition durch Subventionen zu fördern, müssten dringende Fragen wie die nach der Umsetzung der Klimaziele und den Energiekosten beantwortet werden – und zwar grundsätzlich und nicht von einer Maßnahme zur nächsten. Man müsse „weg von dieser Einzelsubventionierung hin zu klaren Rahmenbedingungen“. Oliver Holtemöller vom Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) ergänzte aber auch: Nicht nur mit der Ampel sei alles schlechter geworden, „sondern da haben frühere Regierungen auch zu beigetragen“. Und dann sei da auch noch die Gesellschaft insgesamt, erklärte Holtemöller und nannte als Beispiel die Work-Life-Balance-Debatte: Wie viel möchten wir arbeiten und wie viel Freizeit wollen wir haben? Dahinter steckt eine einfache Rechnung: Weniger Fleiß bedingt weniger Wachstum und Wohlstand. 

Hat die Schuldenbremse auch Schuld?

Eines der überraschendsten Ergebnisse des Gutachtens ist das klare „Nein“ als Antwort auf diese Frage. Die Debatte über eine Abschaffung oder eine Reform der Schuldenbremse wird immer wieder mit dem Argument verbunden, das in der Verfassung verankerte Instrument bremse Investitionen in Bund und Ländern aus. Doch stattdessen „lässt sich feststellen, dass das Investitionsgebaren der Kommunen nicht unter der Einführung der Schuldenbremse gelitten hat. Auch gesamtstaatlich zeigt sich kein negativer Einfluss der Schuldenbremse auf die Investitionsquote.“ Vielmehr sei nach 2005 eine Trendwende erkennbar, seit 2016 nimmt auch die kommunale Investitionstätigkeit wieder stetig zu. Eine „behutsame Reform“ der Schuldenbremse wäre aus Sicht der Institute zwar sinnvoll, um die Vorhersehbarkeit der Finanzplanung zu verbessern. Das Wohl und Wehe des Landes hängt ihrer Einschätzung nach aber nicht davon ab. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

28.03.2024

Nach Ansicht mancher scheinen die 5 führenden Wirtschaftsinstitute mit Nicht-Wissenden besetzt zu sein. Erscheint mir unwahrscheinlich.

28.03.2024

@Wolfgang B.
Auch wenn es IHNEN unwahrscheinlich erscheint – in vielen anderen Ländern kommt man ohne die sogenannte Schuldenbremse weiter und begegnet den Herausforderungen dieser Zeit mit mehr Engagement und Erfolg. Dadurch läuft Deutschland Gefahr, abgehängt zu werden. Und ich bin sicher, dass es mit einer Regierung der C-Parteien + Koalitionspartner ganz schnell zu einer Lockerung in irgendeiner Form kommen wird, auch wenn man mit einem kategorischen Nein die Ampelregierung auszubremsen versucht,

28.03.2024

Nicht mit Nichtwissenden, sondern mit Ideologen. Einen Keynesianer werden Sie da nicht finden, sondern nur Konservative, Neoliberale und Monetaristen. Aber so einer sind Sie ja selbst. :)

28.03.2024

In "vielen anderen Ländern" .... biite einige werdens Ihnen glauben. Außer Frankreich fällt mir kein Land ein, das quasi unbegrenzt Schulden machen darf. Und ob es z.B. Frankreich mit einer Quote von aktuell so um die 110% um so viel besser geht, um so viel zukunftsträchtriger als Deutschland aufgestellt ist, sollen andere beurteilen. Fast jedes Land hat Maßnahmen vorgesehen, daß die Schulden nicht ins unermeßliche wachsen, auch wenn sie es nicht Schuldenbremse, was bei uns nur ein pseudo-öknomischer Ausdruck ist, der im GG m.w. nicht auftaucht, nennen.

28.03.2024

Die Gutachter verkennen, dass angesichts der Herausforderungen in Sachen Klimaschutz, maroder Infrastruktur und Konjunkturschwäche eine deutliche Erhöhung der Investitionsausgaben notwendig wäre. Dies geht mit der Schuldenbremse und deren strenger Auslegung aber nicht, während in anderen Ländern wie den USA und China massiv investiert und subventioniert wird.
Wer nicht erkennt, dass das unserem Land massiv schadet, hat seine Aufgabe verfehlt. Da steht wohl die ideologische Ausrichtung der Wissenschaftler der Erkenntnis im Wege.

28.03.2024

Ich nehme nur zu letzten Punkt kurz Stellung: Es ist gut, daß auch von anderer Seite mal festgestellt wird, ich habe die Ansicht schon lange vertreten, daß die Schuldenbremse, so wie sie momentan ausgestaltet ist, in Ordnung ist, und kaum Investiotionen ausgebremst hat. Es gibt nachwievor keinen Grund daran etwas zu ändern.