Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Krieg in der Ukraine: Generalinspekteur: Vorbereitungen für Offensive laufen

Krieg in der Ukraine
10.05.2023

Generalinspekteur: Vorbereitungen für Offensive laufen

Carsten Breuer, Generalinspekteur der Bundeswehr, spricht im Verteidigungsministerium in einem Interview mit einem Journalisten der Deutschen Presse-Agentur.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Der ranghöchste Bundeswehrsoldat war in der Ukraine ohne Öffentlichkeit unterwegs. Vor der angekündigten Offensive hat er ein Land erlebt, das im Kampf bestehen kann.

Die Ukraine kommt nach Einschätzung von Generalinspekteur Carsten Breuer mit Vorbereitungen für ihre Militäroffensive gegen russische Angreifer gut voran. "Mir wurde erläutert, wie der Kampf an vorderster Linie geführt wird. Der Boden ist immer noch morastig und feucht. Teilweise stehen noch große Seen auf den Feldern. Die Voraussetzungen für eine umfassende Offensive waren in den letzten Wochen noch nicht gegeben", sagte Breuer der Deutschen Presse-Agentur in Berlin nach einem Besuch in der Ukraine. "Mir ist in allen Gesprächen aber deutlich geworden, dass Planungen für die ukrainische Offensive laufen."

Der ranghöchste deutsche Soldat war in der vergangenen Woche in der Ukraine und hatte dort Armeechef Walerij Saluschnyj und den ukrainischen Verteidigungsminister Olexij Resnikow getroffen. Er informierte sich über Erfahrungen mit der deutschen Militärhilfe, darunter moderne Flugabwehrsysteme, Panzerhaubitzen und auch der Kampfpanzer Leopard 2.

Der Kampfpanzer wird demnach inzwischen auch in Kämpfen eingesetzt. "Was man mir verdeutlichte ist, dass er im Gefecht ist", sagte Breuer. Insgesamt sieht er die Ukraine inzwischen deutlich besser aufgestellt. Er sagte: "Die Ukrainer haben im Moment die Ausrüstung in ihrer militärischen Toolbox, um im Kampf zu bestehen. Dass sich die Anforderungen über die Zeit anpassen, steht für mich auch außer Frage."

Immer wieder neu abwägen

Deutlich wurde auch, dass frühere Besorgnis, Russland könne Kampfhandlungen an einem weiteren Schauplatz in Europa entfachen, aktuell weniger akut sind. Für Regierungen und Militärexperten gilt es immer wieder neu abzuwägen, welche Fähigkeiten an die Ukraine abgegeben werden können oder aber für den Schutz des eigenen Landes unverzichtbar sind.

"Man macht immer eine Lagebeurteilung und bewertet, welche Möglichkeiten ein Gegner hat, und wie und wann er sie zur Wirkung bringen könnte. Von Beginn des Krieges bis heute hat sich dieses weiterentwickelt und verändert. Man hat mittlerweile einen realistischeren Blick auf die Möglichkeiten der russischen Streitkräfte", sagte Breuer dazu. Gerade die Ukrainer könnten gut abschätzen, "was den Russen möglich ist und was nicht".

Der Generalinspekteur gibt der weiteren militärischen Unterstützung der Ukraine Priorität. Sie stehe "an vorderer Stelle". Er sagte: "Der Kampf auf Leben und Tod rechtfertigt Einschränkungen in Ausbildung und Materialverfügbarkeit bei uns. Die Unterstützung der tapferen ukrainischen Streitkräfte im Kampf gegen den russischen Aggressor steht für uns an vorderer Stelle", sagte er und bekräftigte: "Die Ukraine kämpft für uns alle."

Lösungen aus der Not geboren

Deutsche Offiziere beobachten seit geraumer Zeit mit Interesse, welche technischen Lösungen die Ukrainer - teils aus der Not geboren - für praktische militärische Probleme finden. Als bemerkenswert gilt auch, wie schnell ukrainische Führungsstäbe ihre Positionen wechseln können und schon damit vermeiden, zum Ziel zu werden.

Breuer war in der vergangenen Woche zuerst in Polen. Dort schaute er sich die Logistik für die westliche Waffenhilfe an die Ukraine an, die er dann zwei Tage besuchte. "In Kiew haben wir in der Nacht zweieinhalb Stunden im Schutzraum des Hotels verbracht, da es Drohnen- und Raketenangriffe gab. Die Bevölkerung in der Ukraine erlebt diese Art von Bedrohung jeden Tag hautnah", sagte er.

Der General nahm in der Ukraine auch eine starke, gesamtgesellschaftliche Widerstandsfähigkeit gegen Erschütterungen ("Resilienz") war. Dieses Thema berührt auch aktuelle Fragen in Deutschland, weil es von der Aufstellung des Katastrophenschutzes und der Rettungsdienste bis hin zur Psychologie von Gesellschaften in Konfliktsituationen reicht.

"Ich habe eine ukrainische Gesellschaft gesehen, die Resilienz lebt. Ich bin sicher, das ist der Kern für den Erfolg ihrer Streitkräfte. Wenn man weiß, dass die Gesellschaft hinter einem steht, weiß man, wofür man an der Front kämpft", sagte Breuer. "Ich habe nichts von Kriegsmüdigkeit erlebt, sondern einen nahezu schon unbändigen Willen, diesen Krieg nicht nur zu beenden, sondern auch zu gewinnen."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.