Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Krieg in der Ukraine: Wie wahrscheinlich ist ein Machtwechsel im Kreml?

Krieg in der Ukraine
23.01.2023

Wie wahrscheinlich ist ein Machtwechsel im Kreml?

In Russland mehren sich Stimmen, die den Krieg Putins kritisieren.
Foto: dpa

Der verlustreiche Krieg in der Ukraine bringt Putin in Bedrängnis. Erreicht der Unmut im Land eine kritische Marke, ist ein Führungswechsel im Kreml denkbar.

Ob Wladimir Putin Albträume hat, ist nicht bekannt. Doch wenn er sie hat, dann dürfte Igor Girkin darin eine Hauptrolle spielen. Vielleicht käme auch ein verfaulter Fisch vor. Denn das ist das Bild, mit dem der populäre Militärblogger seine Frontalkritik am Präsidenten eröffnete. Ein Fisch stinke bekanntlich vom Kopf, erklärte Girkin im Dezember, und der Kopf sei in Russland „völlig verrottet“. Der ehemalige Geheimdienstmann bezog das auf die „katastrophale“ Kriegsführung in der Ukraine. Wenig später stellte Girkin klar, dass er nicht allein den viel gescholtenen Verteidigungsminister Sergei Schoigu gemeint habe: „Unser Präsident schiebt alles Schoigu zu. Das ist Blödsinn.“ Selbst eine Amtsenthebung Putins hält der 52-Jährige nicht für die schlechteste Idee. 

Was Girkins Attacken für den Kremlchef so gefährlich macht: Der ultranationalistische Blogger ist in der Armee und den Diensten bestens vernetzt. Vor allem in der zweiten und dritten Reihe. Dort, wo die Empörung am größten ist, weil das massenhafte Sterben in der Ukraine besonders nah ist. Girkin droht offen: „Wenn die Regierung so weitermacht, gibt es Revolten.“ Was es bräuchte, um Unruhe im Militär in einen Umsturz zu verwandeln, sind allerdings geeignete Anführer. Girkin kommt dafür eher nicht infrage. Obwohl er 2014 den russischen Umsturz auf der Krim mitorganisierte und so die Annexion vorbereitete. Später operierte er unter dem Tarnnamen Igor Strelkow im Donbass. In Moskau hat Girkin aber wenig Einfluss. 

Präsident Wladimir Putin hat längst ein diktatorisches Regime errichtet

Westliche Fachleute sind ohnehin überzeugt, dass Putin längst ein diktatorisches System errichtet hat, in dem keine Herausforderer in Sicht sind. „Der Kreis um den Führer“, erklärt etwa der Osteuropa-Historiker Benno Ennker, sei „auf ein paar wenige zusammengeschmolzen“. Sie alle stammten aus dem Militär und den Geheimdiensten. Gemeint sind die berüchtigten „Silowiki“, zu Deutsch: die Starken. Doch selbst diese Männer - und es handelt sich ausschließlich um Männer - hat Putin mittlerweile zu handzahmen Helfern degradiert. 

Wladimir Putin scheint fest im Sattel zu sitzen. Doch eine Niederlage der russischen Truppen in der Ukraine wäre für den Präsidenten "existenstenzgefährdend", sagt der frühere Purin-Berater Sergei Karaganow.
Foto: Aleksey Babushkin, Pool Sputnik Kremlin, AP, dpa

Zu beobachten war das kurz vor dem Überfall auf die Ukraine, als Putin den Sicherheitsrat bei sich antreten ließ. Zwischen den meterdicken Marmorsäulen des Kremls hockten die Mächtigsten der Mächtigen aufgereiht wie Schuljungen vor ihrem Präsidenten. Premier, Außen- und Verteidigungsminister, die Chefs des Generalstabs und der Geheimdienste: Putin ließ einen nach dem anderen ans Pult treten, damit sie ihr Ja zu Protokoll gaben. Zur Anerkennung der „Volksrepubliken“ im Donbass und damit zum Krieg. Als sich der Leiter der Auslandsaufklärung Sergei Naryschkin verhaspelte, demütigte Putin ihn vor laufenden Kameras: „Sprechen Sie in geraden Sätzen.“ 

Es war eine Lektion wie aus dem KGB-Handbuch. Denn Putin demonstrierte nicht nur seine Stärke. Zugleich wälzte er die Verantwortung für den Krieg auf den Sicherheitsrat ab und holte die Silowiki zu sich ins Boot. Von dem Moment an, in dem sie ihr „Ja“ aussprachen, waren sie allesamt mitgefangen und mitgehangen - ein gängiges Verfahren schon in sowjetischen Machtzirkeln. Dort, wo Putin als KGB-Offizier sein Handwerk lernte. Womit der Kremlchef allerdings nicht rechnete, war das, was folgte: ein langer Krieg voller Niederlagen, in dem mittlerweile das „System Putin“ als Ganzes auf dem Prüfstand steht. 

Lesen Sie dazu auch

Nicht nur Ennker glaubt, dass ein Scheitern in der Ukraine für das Regime „existenzgefährdend“ wäre. Ähnlich äußert sich der langjährige außenpolitische Putin-Berater Sergei Karaganow: „Es ist für ihn ein überlebenswichtiger Krieg.“ Das ist der Punkt, an dem wieder Igor Girkin ins Spiel kommt. Denn Fachleute wie der Bremer Protestforscher und Russlandkenner Jan Matti Dollbaum sind überzeugt, dass nur eine „schlagkräftige und disruptive“ Revolte das Regime ins Wanken bringen könnte. Besonders im Fokus stehen dabei die Sonderpolizei Omon und vor allem die Armee. Nur wenn sich „signifikante Teile“ des Machtapparats weigerten, Befehle auszuführen, könne ein autoritäres Regime stürzen, erläutert Dollbaum. 

Das massenhafte Sterben russischer Soldaten sorgt für Verbitterung

Klar dürfte sein: Je mehr Soldaten die Militärführung an der Front „verheizt“, um Putins Vorgaben zu erfüllen, desto schneller wachsen Verbitterung und Empörung in der Armee. Vor allem, wenn die Erfolge ausbleiben. Und je mehr „frische“ Soldaten das Regime mobilisieren muss, desto tiefer dringt der Unmut in die Gesellschaft vor. Girkin und andere Blogger sind in diesem Sinne vor allem Schallverstärker einer vorhandenen Wut. Wie weit der Pegel anschwillt, hängt vor allem vom Kriegsverlauf ab.

Eine ganz andere Frage ist, wer im Falle einer Revolte die nötigen Fähigkeiten hätte, um Putin die Macht zu entreißen. Die Silowiki, die der Präsident vor dem Krieg zu sich ins Boot geholt hat, kommen dafür so wenig infrage wie Hasardeure vom Typ eines Jewgeni Prigoschin. Zumal der Chef der Söldnergruppe Wagner seine Kämpfer in der Ukraine noch gnadenloser in den Tod schickt als die reguläre Militärführung. Als Nachfolger kämen daher eher jene langjährigen Putin-Getreuen infrage, die nicht direkt mit dem Krieg zu tun haben.

Kommt nach Ansicht von Experten nicht als Nachfolger von Wladimir Putin in Frage: Der Leiter der Wagner-Gruppe, Jewgeni Prigoschin.
Foto: Uncredited, AP, dpa

Vor allem gilt das für die Mächtigen in der Staatswirtschaft, deren Geschäfte unter den westlichen Sanktionen leiden. Ein Mann wie Igor Setschin etwa, der Chef des Ölriesen Rosneft, gehörte einst selbst den Silowiki an. Der 62-Jährige mit dem Spitznamen „Darth Vader“ gilt als Strippenzieher ohne Skrupel. Seit Kriegsbeginn ist Setschin weitgehend abgetaucht. Dass er in der Lage wäre, Putin den Weg in ein sicheres Exil zu ebnen und die Machteliten zusammenzuhalten, daran zweifelt in Moskau niemand.
 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

22.01.2023

ein alter Satz sagte , nichts neues im westen !! ein neuer Satz aus dem Osten erfreut nur wenige : Russen feiern Scholz
für Panzer-Blockade !! er wird zum Helden der Sowjetunion ernannt !!! laut einer Russischen Sendung in Serbien !!

22.01.2023

Nicht noch Remarque auch noch verhunzen: Im Westen nicht Neues - das wärs.

22.01.2023

Hoffentlich bleibt Putin noch lange erhalten, den ohne ihn wird es nur noch unberechenbarer und gefährlicher.

22.01.2023

Hätten Sie das gleiche über Hitler, Mao oder Stalin auch gesagt? Oder anders gefragt: Wieviel muss jemand auf dem Kerbholz haben, damit Ihre Formel "schlimmer geht immer" nicht mehr gilt? Ihre "geringe Distanz" zum russischen Regime wird regelmäßig deutlich.

25.01.2023

@MICHAEL K
Ich bete für Sie, dass Ihnen noch ein Licht aufgeht, bevor sie diese Welt verlassen müssen, wie jeder von uns.

22.01.2023

Und wieder ein spekulativer Beitrag zum vom Westen "ersehnten Machtwechsel " in Moskau oder gleich dem Zusammenbruch des Staates. Andere spekulieren schon darauf, dass Putin bald stirbst weil gesundheitlich schwer angeschlagen. Und das Personalkarussell wer denn Nachfolger von Putin werden könnte, dreht sich gar heftig. Grüne wünschen sich die ganze RU Führungsriege vor einem Tribunal a la Nürnberg mit dem Ziel diese lebenslänglich hinter Gitter zu bringen und sogenannte Lichtgestalten wie Nawalny an die Spitze zu bringen.

22.01.2023

Ich persönlich glaube auch nicht an einen zeitnahen Machtwechsel in Russland und sehe das ebenfalls als Wunschdenken westlicher Journalisten (den Wandel "herbeischreiben" klappt leider nicht immer). Dass Verantwortliche für den Beginn des Krieges und nachgewiesener Kriegsverbrechen vor einem internationalen Gericht zur Rechenschaft gezogen werden, das stellen Sie aber nicht allen Ernstes in Frage, oder deute ich Ihre Aussage falsch?

22.01.2023

Antwort an Michael K: Nein- ich schätze ganz einfach die Möglichkeiten ein Tribunal gegen die RU Führungscrew durchzuführen als unrealistisch ein. Vielleicht kann man die Leute in Abwesenheit verurteilen; aber ihrer habhaft wird man wohl kaum werden.
Und in den RU Regierungsämtern wird einfach eine neue Crew nachrücken. Oder sollen etwa die Anverwandten oder einfache Mitläufer , die jetzt auf der Sanktionsliste stehen; ersatzweise dafür einsitzen oder enteignet werden.

22.01.2023

Natürlich ist ein Tribunal unrealistisch. Und wenn nicht, könnte man nebenan gleich viele weitere eröffnen. Wie wärs mit einem für Bush jun.? Der Racheengel steht bei den Starken auf verlorenem Posten.